berufliche Zukunftsberatung
kompetent - hilfreich - gut
WAP - Springe direkt:
Inhalt
     
Textilgestalter-in im Handwerk 54066275 Wisky  

Ausbildungsberuf | DQR 4

Textilgestalter/in im Handwerk

17.06.2011 Ι Textilgestalter/-innen im Handwerk stellen textile Produkte her. Sie gestalten und fertigen Filze, Klöppelspitzen, Posamenten, Stickereien, Strickwaren oder Gewebe.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in den Fachrichtungen Filzen, Klöppeln, Posamentieren, Sticken, Stricken und Weben angeboten. Gelernt wird im Handwerk. Die Ausbildung zu diesem Beruf steht allen offen, rechtlich ist keine schulische und berufliche Vorbildung vorgeschrieben.

 

Was macht man in diesem Beruf?
In diesem Beruf entwirft, gestaltet und fertigt man textile Produkte verschiedenster Art. Je nach Fachrichtung werden dabei z.B. Kleidungsstücke, Hüte, Schuhe, Heimtextilien, Klöppelspitzen, aber auch Besatz- und Schmuckartikel für Textilien und Möbel hergestellt.

Textilgestalter/-innen im Handwerk entwickeln die jeweiligen Produkte nach eigenen Entwürfen oder Kundenanforderungen. Muster- und Gewebeentwürfe gestalten sie am Computer oder per Hand. Sind die richtigen Materialien und Fertigungsverfahren ausgewählt, beginnen die Textilgestalter/-innen im Handwerk mit der eigentlichen Produktion. Die verwendeten Materialien und Produktionsprozesse variieren dabei auch entsprechend: Textilgestalter/-innen im Handwerk filzen, klöppeln, posamentieren, sticken und stricken mit Hilfe von Maschinen und in Handarbeit. Ist das jeweilige Produkt fertiggestellt, wird es gegebenenfalls gesäumt, gewaschen oder gebügelt und geht abschließend in den Verkauf. Die Qualitätssicherung, Kundenberatung und der Verkauf gehören ebenso zum Aufgabenbereich der Textilgestalter/-innen im Handwerk.
 

Weitere Informationen über die einzelnen Fachrichtungen findest Du HIER.

 

Wichtige Voraussetzungen für Bewerber
Beim Umsetzen von eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen braucht eine besonders ausgeprägte Kreativität. Große Sorgfalt ist z.B. beim maßgenauen Übertragen von Musterentwürfen gefragt. Will man angemessen auf Kundenanforderungen eingehen, muss man Kunden- und Serviceorientierung mitbringen.

 

Diese Schulfächer sollte man mögen
Fähigkeiten in Mathematik sind notwendig, um z.B. den Materialbedarf eines Auftrags zu kalkulieren. Kenntnisse aus textilem Gestalten sind hilfreich bei der Auswahl der Materialien und dem Anfertigen von textilen Mustern und Entwürfen.

Wer in seinem Traumberuf Textilgestalter/-in im Handwerk keinen Ausbildungsplatz findet, sollte es als Maßschneider/-in, als Modist/-in, als Produktgestalter/-in -Textil oder als Modeschneider/-in versuchen.

Lohnt sich das?
Was Azubis und Facharbeiter in diesem Beruf verdienen ist regional unterschiedlich. Genaues über die Verdienstmöglichkeiten weiß die IG Metall-Geschäftsstelle. Generell gilt: Besser läuft's mit Tarif. Denn wer nach Tarif bezahlt wird, verdient nicht nur besser, es kommen auch noch vermögenswirksame Leistungen, Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld dazu. Außerdem gibt es tariflich geregelte monatliche Leistungszulagen, Mehrarbeits- und Schichtzuschläge und 30 Tage Urlaub jährlich. Und: Seit 2012 gilt in der Metall- und Elektroindustrie die unbefristete Übernahme. Laut Tarifvertrag haben Auszubildende nach Abschluss ihrer Ausbildung das grundsätzliche Recht auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag.

 

Entwicklungsperspektiven
Der Weg in den eigenen Wunschberuf ist nicht immer leicht. Mit der IG Metall hast Du einen starken Partner an Deiner Seite, der sich stets für eine optimale Förderung und einen gerechten Zugang in die berufliche Ausbildung einsetzt. HIER findest Du Unterstützungsangebote und Informationen zu Vorbereitungsmöglichkeiten, die auf eine duale Ausbildung hin wirken.

Junge Kolleginnen und Kollegen, die sich bereits während Ihrer Ausbildung weiter qualifizieren möchten, haben die Möglichkeit sogenannte Zusatzqualifikationen zu erwerben. Diese schärfen das berufliche Profil und Verbessern die individuellen Karrierechancen. Mehr Informationen gibt es HIER.

Im weiteren Verlauf stehen Facharbeitern eine Vielzahl von Bildungs- und Karrierewegen offen. Sie können u.a. einen Meister-Abschluss erwerben oder über ein Studium einen Bachelor- und Masterabschluss erwerben. Auch eine berufspädagogische Entwicklungslinie steht ihnen offen (s.u.).

 

Es findet eine Zwischenprüfung und eine Gesellenprüfung statt. Die Zwischenprüfung dient zur Ermittlung des Ausbildungsstandes und findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Gesellenprüfung wird zum Ausbildungsende durchgeführt.

 

Eine genaue Beschreibung der zu erbringenden Prüfungsleistungen könnt Ihr den §§ 6-13 und § 15 der Verordnung (siehe rechts) entnehmen.

 

 

Prüfungsbereich

Gewichtung

Zwischenprüfung

Prüfungsbereich Arbeitsauftrag

Planen und Herstellen eines Produktes unter Anwendung verschiedener Fertigungstechniken
- Arbeitsaufgabe: 6 3/4 Std.

- situatives Fachgespräch:

  max. 15 Min.,

Keine Gewichtung

Gesellenprüfung

Herstellen und Präsentieren

 

Fachrichtung Filzen:

Entwerfen und Fertigen eines mehrlagigen Hohlkörpers mit dekorativen und funktionalen Elementen unter Anwendung verschiedener Techniken

- Arbeitsaufgabe: 23 3/4 Std.

- Präsentation: max. 15 Min.

Fachbereich Klöppeln:

Entwerfen und Fertigen von mindestens zwei aufeinander abgestimmten Klöppelspitzen unter Anwendung von drei verschiedenen Techniken

- Arbeitsaufgabe: 39 3/4 Std.

- Präsentation: max. 15 Min.

Fachrichtung Posamentieren:

Entwerfen und Fertigen eines Ensembles von Posamenten unter Anwendung verschiedener Web-,

Dreh- und Stechtechniken

- Arbeitsaufgabe: 17 3/4 Std.

50%

100%

- Präsentation: max. 15 Min.

Fachrichtung Sticken:

Entwerfen von einer oder zwei Stickereien und Ausführen von Hand und mit handgeführten Maschinen

unter Anwendung kombinierter Sticktechniken

- Arbeitsaufgabe: 39 3/4 Std.

- Präsentation: max. 15 Min.

Fachrichtung Stricken:

Entwerfen, Herstellen und Konfektionieren von zwei aufeinander abgestimmten Gestricken unter Anwendung kombinierter Techniken

- Arbeitsaufgabe: 23 3/4 Std.

- Präsentation: max. 15 Min.

Fachrichtung Weben:

Entwerfen und Fertigen eines mindestens achtbindigen Gewebes und einer Kettdichte von mindestens zwölf Fäden pro Zentimeter oder

Entwerfen und Fertigen eines Bildgewebes mit spitzen, runden und freien Formen

- Arbeitsaufgabe: 39 3/4 Std.

- Präsentation: max. 15 Min.

Gestalten und Konstruieren

- praxisbezogene schriftliche

  Aufgabe: 150 Min.

20%

Planen und Fertigen

- praxisbezogene schriftliche

  Aufgabe: 90 Min.

20%

Wirtschafts- und Sozialkunde

- praxisorientierte schriftliche Aufgabe: 60 Min.

10%

 

Zusatzqualifikation Paramentik

- Arbeitsaufgabe: 13 3/4 Std.

- auftragsbezogenes Fachgespräch:

  max. 15 Min.

 

 

 

Die Gesellenprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen

  • im Gesamtergebnis mit mindestens "ausreichend",
  • in mindestens drei Prüfungsbereichen mit mindestens "ausreichend" und
  • in keinem Prüfungsbereich mit "ungenügend"

bewertet worden sind.

 

Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem der mit schlechter als "ausreichend" bewerteten Prüfungsbereiche, in denen Prüfungsleistungen mit eigener Anforderung und Gewichtung schriftlich zu erbringen sind, durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2:1 zu gewichten.

 

Die Zusatzqualifikation wird auf Antrag des Auszubildenden im Zusammenhang mit der Gesellenprüfung gesondert geprüft, wenn glaubhaft gemacht wird, dass die dafür erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt worden sind.

 

Die Prüfung der Zusatzqualifikation ist bestanden, wenn der Prüfling mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat.

 

Das Ergebnis der bestandenen Prüfung über die Zusatzqualifikation ist durch eine gesonderte Bescheinigung zu dokumentieren.

Links und Zusatzinformationen

Ansprechpartner/in

Für jeden Beruf gibt es für Dich eine/n Ansprechpartner/in. Hier ist es...

  • Anke Muth
  • info

    Ausbildungsdauer
    3 Jahre

    Ausbildungsvergütung
    Vorteil mit Tarif

    Fördermöglichkeiten
    weitere Informationen

    Verdienstmöglichkeiten
    Vorteil mit Tarif Lohnspiegel

    Kompetenz-Check

    Servicebereich