

Bewerben für de deutschen Betriebsräte-Preis
Macht Euer Engagement sichtbar!

Infodienst BerufsBildung Aktuell | 2022/02
Weiterbildung braucht engagierte Menschen im Betrieb

Studie zur Reform der beruflichen Weiterbildung
Impulse aus dem Ausland

PRAXISWISSEN BETRIEBSVEREINBARUNGEN
Qualifizierung im Wandel

Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
MIKA-CAMPUS gestartet

IT-Magazin 01/2022 "GUTE WAHL" in der Branche
Wie Betriebsräte in der IT-Branche die Arbeitswelt gestalten

LABOR.A 2022 | Save the date: 21.09.2022 hybrid
GUTE ARBEIT IN DER TRANSFORMATION
Bildungspolitik

Bei der Digitalisierung handelt es sich um einen widersprüchlichen Prozess. Zum einen ist sie eine Rationalisierungsstrategie und -vision mit beträchtlichen Risiken für Beschäftigung, Entgelte und Arbeitsbedingungen. Zum anderen wohnt der Digitalisierung ein Potenzial der Humanisierung inne, das der Beseitigung gesundheitsverschleißender und dequalifizierender und der Schaffung anspruchsvoller und lernförderlicher Arbeit dienlich sein kann.
Die Berufsbildung ist ein Schlüsselelement, um das Potenzial für eine humane Digitalisierung zu erschließen. Die folgenden Thesen beschreiben Eckpunkte einer Berufsbildungspolitik, die die umfassenden Interessen der Beschäftigten an guter Arbeit und entsprechenden Arbeits- und Lernbedingungen zum Ausgangspunkt macht und die auf die Entfaltung der Humanisierungspotenziale digitaler Wertschöpfung zielt.
Unsere Perspektive: Berufsbildung als Schlüsselelement für eine humane Transformation
HANS-JÜRGEN URBAN
GESCHÄFTSFÜHRENDES VORSTANDSMITGLIED