

Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität | 25.01.2021 um 17:00 Uhr
Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie

IAB Veranstaltung 10.12.2020 von 15.00 - 16:30 Uhr | Wissenschaft trifft Praxis
Kurzarbeit und Weiterbildung

Die Schnittstelle | Wintersemester 2020/21
Per Mausklick zum Bachelor

BIBB-Veranstaltungsreihe | 10.12.2020 von 10:00 - 12:30 Uhr
Die neuen IT-Berufe

Kurzarbeit und Qualifizierung verbinden
Neues Gesetz bringt Sicherheit und Perspektiven

BB-Virtuell | WEB-SEMINARE für Aktive in der beruflichen Bildung
BerufsBildung-Virtuell geht in die nächste Runde

Infodienst BerufsBildung Aktuell | 2020/03
AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG - Bildung im Krisenmodus
Bildungspolitik

Bei der Digitalisierung handelt es sich um einen widersprüchlichen Prozess. Zum einen ist sie eine Rationalisierungsstrategie und -vision mit beträchtlichen Risiken für Beschäftigung, Entgelte und Arbeitsbedingungen. Zum anderen wohnt der Digitalisierung ein Potenzial der Humanisierung inne, das der Beseitigung gesundheitsverschleißender und dequalifizierender und der Schaffung anspruchsvoller und lernförderlicher Arbeit dienlich sein kann.
Die Berufsbildung ist ein Schlüsselelement, um das Potenzial für eine humane Digitalisierung zu erschließen. Die folgenden Thesen beschreiben Eckpunkte einer Berufsbildungspolitik, die die umfassenden Interessen der Beschäftigten an guter Arbeit und entsprechenden Arbeits- und Lernbedingungen zum Ausgangspunkt macht und die auf die Entfaltung der Humanisierungspotenziale digitaler Wertschöpfung zielt.
Unsere Perspektive: Berufsbildung als Schlüsselelement für eine humane Transformation
HANS-JÜRGEN URBAN
GESCHÄFTSFÜHRENDES VORSTANDSMITGLIED