

Damit kein Beschäftigter auf der Strecke bleibt
Transformiert

Betriebsräte-Preis
Auszeichnung für Transformationsprojekte bei der Siemens AG

Arbeitswelt
Wer sich vor der Digitalisierung fürchtet

Digitale Transformation gestalten
Was Hochschulen leisten

metallzeitung | Oktober 2019
Wir brauchen eine Offensive

Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen
Der Ausbildungsberuf "Industriekaufmann/-kauffrau" im Screening

DGB Ausbildungsreport 2019
Duale Berufsausbildung muss für die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt fit gemacht werden
Bildungspolitik

Bei der Digitalisierung handelt es sich um einen widersprüchlichen Prozess. Zum einen ist sie eine Rationalisierungsstrategie und -vision mit beträchtlichen Risiken für Beschäftigung, Entgelte und Arbeitsbedingungen. Zum anderen wohnt der Digitalisierung ein Potenzial der Humanisierung inne, das der Beseitigung gesundheitsverschleißender und dequalifizierender und der Schaffung anspruchsvoller und lernförderlicher Arbeit dienlich sein kann.
Die Berufsbildung ist ein Schlüsselelement, um das Potenzial für eine humane Digitalisierung zu erschließen. Die folgenden Thesen beschreiben Eckpunkte einer Berufsbildungspolitik, die die umfassenden Interessen der Beschäftigten an guter Arbeit und entsprechenden Arbeits- und Lernbedingungen zum Ausgangspunkt macht und die auf die Entfaltung der Humanisierungspotenziale digitaler Wertschöpfung zielt.
Unsere Perspektive: Berufsbildung als Schlüsselelement für eine humane Transformation
HANS-JÜRGEN URBAN
GESCHÄFTSFÜHRENDES VORSTANDSMITGLIED