 |
 |
 |
 |
Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
IG Metall |
WAP-Newsletter |
Weiterbilden - Ausbilden - Prüfen |
|
 |
|
 |
 |
 |
vom 21. Januar 2019 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Kolleginnen,
Liebe Kollegen,
|
 |
 |
mit dem heutigen Newsletter erhaltet Ihr alle Informationen, die wir Euch aktuell auf WAP zur Verfügung gestellt haben. Brandneu ist auch unsere Rubrik Prüf´Mit, welche speziell für Prüferinnen und Prüfer in der beruflichen Ausbildung entwickelt wurde.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
10. Hochschulpolitisches Forum der Hans-Böckler-Stiftung |
 |
 |
|
|
Für mehr Lebensrealität - BAföG-Novelle 2019
|
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Gewerkschaften und Wissenschaft sollen die aktuellen Vorschläge zur 26. BAföG-Novelle diskutiert werden.
|
|
 |
|
 |
 |  |  |
 |
 | neueste Kommentare |  |
 |
 | 12.02.2019 von Timo Gayer |  |
 | Deutscher BUndestag: Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
|  |
 | Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt |  |
 | "Die Einschätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) sowie des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Nürnberg (FAU) sind am Montag Thema einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" gewesen. [...] Sabine Pfeiffer (Uni Nürnberg) plädierte dafür, mehr über die Gestaltung der Digitalisierung und weniger über Prognosen von Beschäftigungseffekten zu reden. [...] "Plausibel ist lediglich, dass Technik selten eins zu eins Berufe und Tätigkeiten ersetzt", sagte Pfeiffer. Eine Reorganisation sowie eine additive Anreicherung von Tätigkeiten seien hingegen wahrscheinlich.
Als Ressource für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen würde die Mitbestimmung der Beschäftigten oftmals unterschätzt, erklärte Pfeiffer weiter: "Viele erleben eine Kluft zwischen dem, was diskutiert wird, der digitalen Realität am Arbeitsplatz und der privaten Nutzung von Technologien", sagte sie. Den medialen Diskurs mit der Zuschreibung, dass Beschäftigte oft Angst vor dem technologischen Wandel hätten, könne sie in ihrer Empirie nicht bestätigen: "Ich würde es eher Skepsis nennen, weil die Beschäftigten oftmals nicht gefragt und einbezogen werden", sagte die Soziologin. Insgesamt werte sie das Berufsbildungssystem aber als Garant für die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Verbesserungsbedarf bestehe vor allem in der Ausstattung der Berufsschulen und im Prüfungswesen, bei der Annahme von Fortbildungen in der Praxis und bei der Durchlässigkeit des Systems."
(Nachzulesen auf: https://www.bundestag.de/hib#url=L3ByZXNzZS9oaWIvLS81OTI3NzA=&mod=mod454590) |  |
 |
|  |
 |  |  |
 |
|
 |
 |
 |
Für weitere Termine folgen Sie bitte diesem Link |
 |
 |
Gesucht!
Kompetente und engagierte Kolleginnen und Kollegen für die ehrenamtliche Tätigkeit als Prüfungsaufgabenersteller/in.
HIER findest Du unsere betreuten Berufe und die offenen Positionen.
... also melde Dich und...
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten klicken Sie hier. |
 |
 |
|
 |