 |
 |
 |
 |
Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
IG Metall |
WAP-Newsletter |
Weiterbilden - Ausbilden - Prüfen |
|
 |
|
 |
 |
 |
vom 30. Oktober 2020 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Kolleginnen,
Liebe Kollegen,
|
 |
 |
mit dem heutigen Newsletter erhaltet Ihr alle Informationen, die wir Euch aktuell auf WAP zur Verfügung gestellt haben. Besonders hinweisen möchten wir auf unsere Rubrik Prüf´Mit, welche speziell für Prüferinnen und Prüfer in der beruflichen Ausbildung entwickelt wurde.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Einladung Online-Vernetzungstagung am 06. November |
 |
 |
|
|
"Students meet engineers"
|
Für die IG Metall gestaltet sich der rasante Wandel der Arbeitswelt als herausfordernd. Viele Berufsfelder und Qualifikationsinhalte verändern sich durch Digitalisierungsprozesse rasch. Andererseits müssen weitere Effekte mit einbezogen werden: Wie zum Beispiel die Transformation hin zu Elektromobilität oder der CO2-neutrale Umbau der Stahlindustrie.
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Forscher beleuchten Strategien von Arbeitgebern |
 |
 |
|
|
Behinderung von Betriebsräten
|
"Manche Arbeitgeber gehen aggressiv gegen Mitbestimmung vor. Um sich dagegen wehren zu können, brauchen Betriebsräte vor allem Rückhalt in der Belegschaft. Zudem wäre ein besserer gesetzlicher Schutz sinnvoll, zeigt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.
|
|
 |
|
 |
 |  |  |
 |
 | neueste Kommentare |  |
 | 15.01.2021 von Timo Gayer |  |
 | Erst Schulschließung jetzt drohende Arbeitslosigkeit der Eltern
|  |
 | Die soziale Spaltung ist die offene Wunde unseres Bildungssystems |  |
 | DGB "forderte ein Konzept für Schülerinnen und Schüler, die im derzeitigen sogenannten Distanzlernen nicht oder kaum erreicht würden. 'Gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause keine Computer und Rückzugsräume haben, brauchen Angebote zur Unterstützung und Förderung.' Sonst droht die soziale Kluft an den Schulen immer tiefer zu werden." Mehr auf https://www.dgb.de/themen/++co++d7cac84e-5649-11eb-bc02-001a4a160123 |  |
 |
 | 15.01.2021 von Timo Gayer |  |
 | Gewerkschafter im Dialog mit Dr. Linnemann (MdB-CDU)
|  |
 | "Kehrtwende": IG Metall erkämpft deutliche Erhöhung der Benteler-Ausbildungsplätze |  |
 | Ein Ergänzungstarifvertrag sichert jetzt den Technologiestandort, Arbeitsplätze und Ausbildungsniveau >> Die IG Metall Paderborn hat hart mit der Benteler Betriebsleitung gerungen und hat es geschafft, dass Benteler die Anzahl der Ausbildungsplätze wieder deutlich erhöht. Statt der 14 neuen Ausbildungsplätze wie im letzten Jahr, werden 2021 und 2022 mindestens 50 neue Ausbildungsstellen geschaffen - weit überwiegend bei Benteler Steel/Tube in Paderborn. Der Standort Paderborn hat bei Benteler somit eine verbesserte Zukunftsaussicht, für Jüngere und Ältere gleichermaßen!
Dank der Solidarität von über 2000 Unterstützenden der Petition konnte die Wichtigkeit von Zukunftsperspektiven von jungen Menschen ein deutliches Gewicht verleihen werden. Mehr auf https://paderborn.igmetall.de
|  |
 |
 | 07.12.2020 von Sonja Bolenius |  |
 | DGB-Hochschulreport
|  |
 | Weitere Ergebnisse zum DGB-Hochschulreport: https://www.dgb.de/-/v3c |  |
 | Liebe Kolleg*innen, wer sich näher damit befassen will, zum DGB-Hochschulreport gehört noch eine zweite Studie, in der die amtlichen Daten für Hochschulbeschäftigte und Beschäftigte an außeruniversitären Forschungseinrichtungen ausgewertet wurden. Außerdem gibt es noch ausgewählte Ergebnisse in einer Kurzfassung - und diese auch auf Englisch für unsere internationalen Kolleg*innen. Alles hier verlinkt: https://www.dgb.de/-/v3c |  |
 |
 | 25.11.2020 von Timo Gayer |  |
 | LEISTUNGEN FÜR SCHÜLERINNEN, SCHÜLER UND STUDIERENDE
|  |
 | Neue BAföG-Regelung verhindert Ausbildungsabbrüche aufgrund des Brexit |  |
 | Studierende, Schülerinnen und Schüler, die sich für ihre Ausbildung in Großbritannien aufhalten, können weiter BAföG-Leistungen erhalten. Im Hinblick auf das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ist am 24.11.2020 im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) eine Übergangsregelung in Kraft getreten. |  |
 |
 | 24.11.2020 von Timo Gayer |  |
 | IG Metall kritisiert das Maßnahmenpaket der Bundesregierung für notleidende Studierende als "realitätsfern"
|  |
 | Hilfen werden für das WS 20/21 verlängert |  |
 | Auch wenn das BMBF die Nothilfen verlängert und das Antragsverfahren vereinfacht hat (Anträge können ab sofort wieder gestellt werden), bleibt der Grundkurs ein falscher. Wenn das BMBF wirklich etwas bewirken will, muss eine echte BAföG-Reform her, von der auch endlich mehr Studierende profitieren. Die Kritiken an Studentenhilfe findet Ihr u.a. auf https://www.sueddeutsche.de/bildung/hochschulen-kritik-an-studentenhilfe-1.5121184 und auf der Homepage des fzs (https://www.fzs.de/2020/11/20/neuauflage-der-ueberbrueckungshilfe-zu-wenig-unterstuetzung-einfacher-beantragt) |  |
 |
 | 24.11.2020 von Timo Gayer |  |
 | Erst Schulschließung jetzt drohende Arbeitslosigkeit der Eltern
|  |
 | Kita und Schule zu oder Kind in Quarantäne |  |
 | Wer zu Hause bleiben und seine Kinder betreuen muss, weil Kindergarten, Schule und Hort geschlossen sind, kann finanzielle Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz erhalten. Diese wird für maximal sechs Wochen gezahlt und beträgt 67 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens, höchstens aber 2016 Euro.
Das Recht auf Entschädigungszahlung gilt nur, wenn das zu betreuende Kind das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Bei mehreren Kindern gilt das Alter des jüngsten Kindes. Voraussetzung für die Entschädigungsleistung ist, dass die betreuenden Eltern ihr Gleitzeit- und Überstundenguthaben sowie tarifliche Möglichkeiten ausgeschöpft und ihren Resturlaub sowie bereits genehmigten Urlaub genommen haben.
Kein Recht auf Entschädigung haben Eltern, die zurzeit im Homeoffice arbeiten und dort ihre Kinder betreuen können. Gleiches gilt für Eltern, die in Kurzarbeit sind, zumindest in dem Umfang, in dem sie ihre Arbeitszeit reduziert haben. Für die Auszahlung ist der Arbeitgeber zuständig. Er kann sich die Leistung von der zuständigen Landesbehörde erstatten lassen.
Selbstständige können die Entschädigung ebenfalls beanspruchen. Sie beantragen die Leistung direkt bei der Behörde. Die Regelung gilt seit 30. März 2020 und ist nun bis 31. März 2021 verlängert worden. Die Entschädigung für Quarantäne ist auch möglich, wenn eine zu pflegende Person in Quarantäne muss. Die Änderungen sollen noch im Dezember 2020 in Kraft treten. (Mehr auf https://www.igmetall.de/service/ratgeber/infektionsschutz-was-beschaeftigte-wissen-sollten) |  |
 |
|  |
 |  |  |
 |
|
 |
 |
 |
Für weitere Termine folgen Sie bitte diesem Link |
 |
 |
Gesucht!
Kompetente und engagierte Kolleginnen und Kollegen für die ehrenamtliche Tätigkeit als Prüfungsaufgabenersteller/in.
HIER findest Du unsere betreuten Berufe und die offenen Positionen.
... also melde Dich und...
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten klicken Sie hier. |
 |
 |
|
 |