 |
 | neueste Kommentare |  |
 |
 | 15.04.2021 von Timo Gayer |  |
 | 50 Jahre BAföG
|  |
 | Wenn das Bafög seine einstige Bedeutung zurückerlangen soll, müssen wir es neu erfinden |  |
 | „Nun ja. Es muss schon vor Corona etwas faul gewesen sein, wenn die Regierung in mehreren Schritten die Eltern-Freibeträge anhebt, um mehr Bafög-Berechtigte zu erzeugen – und es trotzdem immer weniger werden: Nur noch elf Prozent aller Studierenden. In den 70er Jahren waren es fast die Hälfte.
Es muss etwas faul sein, wenn von den eingesparten 700 Millionen jährlich dann mehr als 300.000 Mal die Corona-Überbrückungshilfe ausgezahlt wird an Studierende, die zwar kein Bafög beziehen dürfen, aber nachweislich weniger als 500 Euro zum Leben auf dem Konto haben und wegen der Krise keinen andere Einkommensmöglichkeit finden.
Ganz offenbar passt das Bundesausbildungsfördergesetz, am 1. September 1971 als Symbol der sozialliberalen Bildungsexpansion der Ära Brandt in Kraft getreten, nicht mehr mit der Lebenswirklichkeit vieler Studierender zusammen. Die Orientierung am Einkommen der Eltern funktioniert nicht mehr.“ Denn ganzen Artikel von Jan-Martin Wiarda findet Ihr hier: www.jmwiarda.de/2021/04/06/warum-das-alte-bafög-unsozial-ist/
|  |
 |
 | 13.04.2021 von Timo Gayer |  |
 | Hochschulpolitische Demenz?!
|  |
 | Aktionsbündnis gegen Bildungs- und Studiengebühren veröffentlicht Zahlen zum Rückgang der internationalen Studierenden in Baden-Württemberg |  |
 | Mehr auf https://www.fzs.de/2021/02/16/aktionsbuendnis-gegen-bildungs-und-studiengebuehren-veroeffentlicht-zahlen-zum-rueckgang-der-internationalen-studierenden-in-baden-wuerttemberg/ |  |
 |
 | 13.04.2021 von Timo Gayer |  |
 | 50 Jahre BAföG
|  |
 | Überbrückungshilfe: fzs kritisiert unbrauchbare Kriterien |  |
 | Warum der fzs eine offene Stellenausschreibung nicht besetzen wird und dennoch allen Bewerber*innen garantiert, dass sie eine schriftliche Absage erhalten, erfahrt Ihr hier: https://www.fzs.de/2021/04/07/ueberbrueckungshilfe-fzs-kritisiert-unbrauchbare-kriterien-des-bmbf-und-bietet-studierenden-unterstuetzung-an/ Zu der aktuellen Thematik sagt Jonathan Dreusch (fzs Vorstand): „Die Überbrückungshilfe ist konzeptual gescheitert. Eine gute Governancepolitik hätte schon längst nachgesteuert. Anja Karliczek fehlt aber offenkundig der Wille dazu, vor der Bundestagswahl trotz bekannter Probleme noch irgendetwas an der prekären Situation der Studierenden zu verbessern und die Überbrückungshilfe anzupassen. Wir fordern das Problem endlich an der Wurzel anzupacken und die Studienfinanzierung, sprich das BAföG, zu reformieren. Das BAföG muss endlich wieder untere und mittlere Mittelschichtseinkommen umfassen." |  |
 |
 | 08.04.2021 von Claus Drewes |  |
 | Nachruf
|  |
 | Trauer |  |
 | Danke für Euren Nachruf. Ein auch für mich sehr geschätzter Mitstreiter ist nicht mehr unter uns. Ruhe in Frieden lieber Uli Degen.
|  |
 | 08.04.2021 von Timo Gayer |  |
 | Eltern haben länger Anspruch auf Kinderkrankengeld
|  |
 | Zur Rolle von Kindern im Corona-Pandemiegeschehen |  |
 | Der wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages hat eine Studie Zur Rolle von Kindern im Corona-Pandemiegeschehen veröffentlicht. Hier ist der Download: https://www.bundestag.de/resource/blob/832376/2017b51ba38b391f4f82c4e88be20546/Kindern-im-Corona-Pandemiegeschehen-data.pdf |  |
 |
 | 16.02.2021 von Timo Gayer |  |
 | Schule
|  |
 | Selektion mit System(fehler) |  |
 | Die Schulformempfehlungen am Ende der vierten Klasse ist schon lange ein Zankampfel der Schulpolitiker*innen und ein aktuelles Wahlkampfthema in Baden-Württemberg. Vor allem ist es aber auch ein fragwürdiges Selektionsinstrument, wie die Abiturstudie der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule (GGG) zeigt. Denn fast 80% der 6778 Abiturient*innen, die Ihr Abi an einer Gesamtschule in NRW geschafft haben, hatte zuvor keine Empfehlung für das Gymnasium. Mehr zu dem Thema gibt es hier: https://bildungsklick.de/schule/detail/die-grundschule-von-der-auslesefunktion-befreien |  |
 |
 | 10.02.2021 von Timo Gayer |  |
 | Qualifizierte Zuwanderung
|  |
 | Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 % |  |
 | Das IAB zeigt in einer aktuellen Studie auf, dass Beschäftigungschancen von Einwander*innen nach einem Jahr um 17 Prozentpunkte und nach drei Jahren um 25 Prozentpunkte höher sind als im Vergleich zu Personen, die keine Anerkennung ihres Berufsabschlusses beantragt haben. Mehr auf https://www.iab.de/751/section.aspx/2427 |  |
 | 20.01.2021 von Timo Gayer |  |
 | Nominiert für den Betriebsräte-Preis 2020
|  |
 | Für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021 bewerben |  |
 | Bis zum 30. April 2021 könnt Ihr Euch für den diesjährigen BR-Preis bewerben. Gesucht werden Initiativen und Projekte aus den vergangenen zwei Jahren. Dazu gehört insbesondere auch der Bereich Qualifizierung/Aus- und Weiterbildung! Mehr Infos und die Bewerbungsunterlagen gibt es hier: https://www.bund-verlag.de/betriebsrat/deutscher-betriebsraete-preis/einfach-bewerben |  |
 |
 | 15.01.2021 von Timo Gayer |  |
 | Erst Schulschließung jetzt drohende Arbeitslosigkeit der Eltern
|  |
 | Die soziale Spaltung ist die offene Wunde unseres Bildungssystems |  |
 | DGB "forderte ein Konzept für Schülerinnen und Schüler, die im derzeitigen sogenannten Distanzlernen nicht oder kaum erreicht würden. 'Gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause keine Computer und Rückzugsräume haben, brauchen Angebote zur Unterstützung und Förderung.' Sonst droht die soziale Kluft an den Schulen immer tiefer zu werden." Mehr auf https://www.dgb.de/themen/++co++d7cac84e-5649-11eb-bc02-001a4a160123 |  |
 |
 | 15.01.2021 von Timo Gayer |  |
 | Gewerkschafter im Dialog mit Dr. Linnemann (MdB-CDU)
|  |
 | "Kehrtwende": IG Metall erkämpft deutliche Erhöhung der Benteler-Ausbildungsplätze |  |
 | Ein Ergänzungstarifvertrag sichert jetzt den Technologiestandort, Arbeitsplätze und Ausbildungsniveau >> Die IG Metall Paderborn hat hart mit der Benteler Betriebsleitung gerungen und hat es geschafft, dass Benteler die Anzahl der Ausbildungsplätze wieder deutlich erhöht. Statt der 14 neuen Ausbildungsplätze wie im letzten Jahr, werden 2021 und 2022 mindestens 50 neue Ausbildungsstellen geschaffen - weit überwiegend bei Benteler Steel/Tube in Paderborn. Der Standort Paderborn hat bei Benteler somit eine verbesserte Zukunftsaussicht, für Jüngere und Ältere gleichermaßen!
Dank der Solidarität von über 2000 Unterstützenden der Petition konnte die Wichtigkeit von Zukunftsperspektiven von jungen Menschen ein deutliches Gewicht verleihen werden. Mehr auf https://paderborn.igmetall.de
|  |
|  |