Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
IG Metall
WAP-Newsletter
Weiterbilden - Ausbilden - Prüfen
Wir machen Bildung
vom 22. Juli 2022
Liebe Kolleginnen,
Liebe Kollegen,

mit dem heutigen Newsletter erhaltet Ihr alle Informationen, die wir Euch aktuell auf WAP zur Verfügung gestellt haben. Besonders hinweisen möchten wir auf unsere Rubrik Prüf´Mit, welche speziell für Prüferinnen und Prüfer in der beruflichen Ausbildung entwickelt wurde.

RATGEBER AUSLANDSPRAKTIKUM
In der Ausbildung ins Ausland
Während der Ausbildung im Ausland arbeiten - geht so was? Klar geht das, bis zu drei Monate. Und es wird sogar gefördert. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.
mehr...
Neue Studienergebnisse
Gewerkschaftsmitglieder sind die zufriedeneren Beschäftigten
Aber warum ist das so? Denkbar wäre beispielsweise, dass das Lohnplus, das Gewerkschaften für ihre Mitglieder herausholen, im Laufe der Jahre zugenommen hat. Das ist jedoch nicht der Fall. Auffällig ist hingegen etwas anderes:
mehr...
neueste Kommentare
31.01.2023 von Timo Gayer
Stärkung der Bildungsförderung?!
Verlorene Chancen
"Lieber diskutierte man über eine vermeintliche Akademikerschwemme und akademisches Prekariat, obwohl die meisten Hochschulabsolventen hervorragende Jobchancen und gute Gehaltsaussichten haben. Man sorgte sich um all die unbesetzten Lehrstellen und die vermeintlich ins Studium fehlgeleiteten Abiturienten. Dabei machen schon extrem viele Abiturienten eine Ausbildung: Laut FiBS inzwischen fast die Hälfte eines Jahrgangs. Die eigentliche Schieflage ist eine andere: Es gelingt nicht, die Quote der Schulabbrecher ohne jeden Abschluss nachhaltig zu senken. Zugleich haben die Abgänger von Hauptschulen, früher die klassische Azubi-Klientel, immer schlechtere Chancen, einen Platz zu ergattern." Den ganzen Artikel gibt es auf www.jmwiarda.de
30.11.2022 von Michael Isphording
DGB-Vorschläge für eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie
Aktuell kaum bis keine Bewerber
Aktuell kaum bis keine Bewerber im Kreis Olpe gesucht werden noch für 2023 ein paar hundert Azubis. Hier die eingetragenen Ausbildungsverträge 2023 Stand 16.11.2023 Werkzeugmechaniker : 2 Industriemechaniker : 9 Elektroniker : 2 Maschinen- und Anlagenführer : 0 Fachkraft für Lagerlogistik : 0 Zerspannungsmechaniker : 0 Mechatroniker : 2
29.11.2022 von Timo Gayer
DIE LETZTEN IHRER ART
Die Eröffnung der Ausstellung wird am Freitag, 02.12. um 19h sein
Das erste Event zur Ausstellung wird am Mittwoch, den 07.12. im Rahmen von „Wednesday Late Art“ sein. Hier laden Speedführungen, Mitmach-Aktionen und eine lockere Feierabend-Atmosphäre zum Besuch ein. Weitere Führungen werden wir terminlich noch konkretisieren und im Neuen Jahr bekannt geben. Wir haben ein freies Ticketkontingent für den 07.12. – mit einer Anmeldung über https://www.wsi.de/de/aktuelle-veranstaltungen-14712-wednesday-late-art-fuhrungen-in-der-bundeskunsthalle-44911.htm
28.09.2022 von Gerhard Endres
Prüfen Aktuell Nr. 19
Ausgabe 2013
Ausgabe 2013
12.09.2022 von Timo Gayer
BIBB-Kongress | 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn
Rabatt für JAVen
Um die Teilnahme am BIBB Kongress für die Gruppe der Jugend- und Auszubildendenvertretungen und den Nachwuchs aus Wissenschaft und Forschung attraktiver zu machen, hat sich das BIBB entschlossen, für diese Gruppen einen Sondertarif von 49 Euro anzubieten. In den zahlreichen Diskussionsrunden sind auch Vertreter*innen der Gewerkschaften im Podium und es wäre für alle ein großer Gewinn, wenn wir bei dem Kongress, mit jungen Menschen, die gerade ihre berufliche Zukunft starten, in den Dialog kommen würden.
25.07.2022 von Gerhard Endres
Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung mahnt im Durchfechter-Podcast
Duale Berufsausbildung
Wir sollten viel mehr die Stärken der dualen Berufsausbildung hervorstehen als die Mängel: z.B. Bezahlung. Viele Studenten bekommen gar keine Bezahlung (Bafög) und viel in Berufsfachschulen bekommen auch kein Geld oder müssen sogar was bezahlen. Hinzu kommt: 1/3 aller Studenten/innen scheitert. Die Grundfrage ist. Wie kann endlich flächendeckend eine gute Berufssorientiierung stattfinden (auch an den Gymnasien) und vorallem Eltern, Lehrer etc.. die duale Berufssausbildung durch eigene Praktikas z.B. ein wenig „erschnappend“. Hinzu kommt: die meisten wissen gar nicht, dass man kein Abitur zum studieren braucht sondern den 3. Bildungsweg gibt Ausbildung, arbeit, Weiterbildung..viele die diesen Weg gegangen sind (früher 2. Bildungsweg können viel mehr: Bestes Beispiel Herr Brandstetter ist der einzige aus dem VW Vorstand der Selbst eine duale Berufsausbildung gemacht ..viele Ingenieure meinen sie sind was Besseres, als die Facharbeiter/innen..denn weder Abitur noch Studium fördern die Sozialkompetenz und auch nicht die Teamarbeit, gerade wenn es schwierig wird
Datum Anlass
    So. 07.08.2022 Vom Beruf ins Studium: Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium
    Fr. 12.08.2022 Workshop "Lebbare Zukünfte fiktional gestalten" im Programm „BNE 2030“
    Di. 23.08.2022 Spurwechsel in Krisenzeiten – Berufsperspektiven von Betriebsrät*innen
    So. 11.09.2022 Modulreihe Zukunftsorientiertes Personalmanagement - Modul 2
    So. 11.09.2022 Modulreihe Zukunftsorientiertes Personalmanagement - Modul 1
    So. 18.09.2022 Prüf mit: Prüfer*in werden - Prüfer*in sein
    Mi. 21.09.2022 LABOR.A® 2022: GUTE ARBEIT IN DER TRANSFORMATION
    Fr. 30.09.2022 Herbstakademie Ökologische Gewerkschaftspolitik umsetzen
Für weitere Termine folgen Sie bitte diesem Link

Gesucht!

Kompetente und engagierte Kolleginnen und Kollegen für die ehrenamtliche Tätigkeit als Prüfungsaufgabenersteller/in. 

HIER findest Du unsere betreuten Berufe und die offenen Positionen.


... also melde Dich und...

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten klicken Sie hier.