Ein Regal voller Gesetzestexte in einem Archiv

Meldungen

Die Meldungen des IG Metall-Bildungsportals in der Übersicht.

Meldungen

Ein Mann mit Schutzhelm hält eine Metallkette, die an einem Kran hängt.

Abeitsrechtliche Fallbesprechung AG Düsseldorf zur fristlosen Kündigung eines Azubis

Ein Auszubildender kontaminiert die Trinkflasche eines Kollegen mit Lösungsmittel. Das LAG Düsseldorf prüft die fristlose Kündigung und betont die pädagogische Verantwortung im Ausbildungsverhältnis.

21. November 2025

Freunde mit ihren Hunden beim Zelten in der freien Natur

Ausbildung braucht starke Rollen Werte der Auszubildenden ernst nehmen

Werte als Wegweiser für eine moderne Ausbildung

20. November 2025

Glaser prüft Glasgröße mit Maßband

Prüfungskultur im Wandel Wenn Schule und Beruf sich annähern: Wie die Bertelsmann-Studie den IG Metall-Ansatz stärkt

Die Bertelsmann-Stiftung fordert eine neue Lern- und Prüfungskultur. Ihre Empfehlungen stützen zentrale Anliegen der IG Metall: Prüfungen sollen Lernprozesse abbilden, Handlungskompetenz fördern und kooperativ gestaltet werden.

17. November 2025

Eine junge Frau blickt durch ein gerolltes Blatt Papier.

BIBB | zynd - Das Portal Berufsorientierung und Übergangsgestaltung mit digitalen Tools

Das Portal zynd unterstützt Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf – digital, kostenfrei und bundesweit. Es bietet interaktive Tools zur Selbstreflexion, Orientierung und Entscheidungsfindung, nutzbar allein oder mit Fachkräften

17. November 2025

2. Mai 1933: Nazis überfallen Gewerkschaftshäuser

Demokratie ist Satzungsziel der IG Metall Jetzt Petition unterzeichnen: Schule zeigt Haltung

Die IG Metall ruft zur Mitzeichnung der Petition auf, die Lehrkräfte gegen Hass und Hetze stärkt. Demokratie ist unser Auftrag – auch in der Schule.

14. November 2025

Podcast „Maloche und Malibu“

Azubis brauchen bezahlbaren Wohnraum Eine Lösung heißt AzubiWerk

In vielen Städten ist Wohnen für Azubis unbezahlbar. Gewerkschafter:innen setzen sich deshalb für AzubiWerke ein. Sie schaffen bezahlbaren Wohnraum und stärken Mitbestimmung. Zwei junge Frauen erzählen, wie das gelingt – und was noch fehlt.

11. November 2025

Drei Arbeitnehmer im Gespräch am Arbeitsplatz

Warum Forschung zur Assistierten Ausbildung wichtig ist AsA flex unter der Lupe: Was die Begleitforschung für Betriebsräte bedeutet

Die Begleitforschung zu AsA flex zeigt: Betriebe werden entlastet, Jugendliche gestärkt. Betriebsräte können die Ergebnisse nutzen, um Ausbildung zukunftsfest zu machen.

10. November 2025

Geld, Scheine

Bundesteilhabepreis 2026 Bewerbungsstart für Bundesteilhabepreis 2026

Ab 4. November können sich Projekte und Initiativen für den Bundesteilhabepreis 2026 bewerben. Gesucht werden inklusive Ansätze für den Berufseinstieg junger Menschen mit Behinderungen. Für herausragende Projekte vergibt das BMAS 17.500 € Preisgeld.

9. November 2025

Team working tablet laptop Stifte Hände

Wie Ausbildung demokratisches Handeln stärkt Demokratiekompetenz beginnt im Betrieb

Führung und Ausbildung sind keine Gegensätze. Wer im Betrieb anleitet, organisiert und entscheidet, gestaltet zugleich Lernräume – auch für demokratisches Handeln. Die Frage ist: Wie lässt sich Führung so gestalten, dass sie Mitbestimmung und Teilhabe stärkt?

5. November 2025

Ein Schweißroboter schweißt Kessel in einer Werkshalle

Soziologische Perspektive auf Ausbildung Berufliche Handlungsfähigkeit und gesellschaftliche Resonanz

Der Soziologe Hartmut Rosa warnt vor einer Gesellschaft des bloßen Vollziehens. Was er beschreibt, betrifft auch die berufliche Bildung: Ausbildung soll nicht nur Regeln lehren, sondern Urteilskraft, Verantwortung und sinnvolles Handeln fördern.

3. November 2025

Anlagenmechaniker, Tischlerin und Modeschneider: Illustration zeigt drei Auszubildende aus den Handwerksbranchen der IG Metall.

Vielfalt leben – Demokratie stärken Diversität und Demokratie in der Ausbildung

Betriebe, in denen Vielfalt selbstverständlich ist, schaffen Vertrauen und Lernräume. Warum Diversität mehr ist als ein Modewort – und was Ausbildung dazu beitragen kann.

3. November 2025

ein Delegierter wählt sich mit einem Tablet in das Extranet der IG Metall ein

Digital Skills Gap 2025 Digitale Kompetenzen: Lebenslage entscheidet über Teilhabe

Die Studie „Digital Skills Gap 2025“ zeigt, dass Digitale Kompetenzen ungleich verteilt sind. Wer wenig verdient oder in beengten Verhältnissen lebt, hat schlechtere Chancen. Die Studie liefert klare Forderungen für mehr Bildungsgerechtigkeit und digitale Teilhabe.

30. Oktober 2025

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

Jugendwohnen wirkt Jugendwohnen stärkt Ausbildung und soziale Teilhabe

Jugendwohnen bietet mehr als ein Dach über dem Kopf. Es schafft Chancen für Ausbildung, fördert Mobilität und verhindert Ausbildungsabbrüche. Ein Schlüssel für soziale Integration und Fachkräftesicherung.

29. Oktober 2025

Ein junger Mann sitzt an einem Schreibtisch und schaut in ein Buch.

Was will die Bildungswirtschaft – und was fordert die IG Metall? Didacta-Positionspapier 2025 im Vergleich zu den gewerkschaftlichen Positionen

Der Didacta-Verband fordert eine stärkere wirtschaftliche Mitgestaltung in der beruflichen Bildung. Die IG Metall teilt manche Ziele, stellt aber andere Grundprinzipien in den Mittelpunkt.

27. Oktober 2025

Ein junger Mann liest Zeitung und trinkt dabei Kaffee.

Studieren darf nicht am Geld scheitern Teure Mieten, wenig Förderung: Studierende brauchen echte Entlastung

Studierende zahlen oft mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Miete. Das BAföG reicht nicht aus. Ein breites Bündnis fordert seit Längerem eine echte Reform mit höheren Sätzen, besserer Wohnpauschale und weniger Bürokratie.

24. Oktober 2025

creative designers working laptop Frau Menschen

BIBB | Teilzeitberufsausbildung Teilzeitberufsausbildung: Vorteile für Azubis und Betriebe

Viele junge Menschen wünschen sich flexible Arbeitszeiten - auch in der Ausbildung. Die Teilzeitberufsausbildung bietet dafür individuelle Lösungen und macht den Ausbildungsweg attraktiver für jene, die sonst keine Ausbildung beginnen würden.

23. Oktober 2025

Werksbesuch bei BWR Waggonreparatur GmbH in Rastatt

Migration und Ausbildung Ungenutzte Potenziale

Warum Menschen mit Migrationshintergrund seltener eine Berufsausbildung absolvieren

23. Oktober 2025

Junge Frau in der Werkstatt bedient ein Tablet.

Angebot wächst weiter Duales Studium bleibt Erfolgsmodell für junge Fachkräfte

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein duales Studium. Die Zahl der Studiengänge und Kooperationsangebote ist 2024 erneut gestiegen. Besonders gefragt sind Technik, Wirtschaft und soziale Berufe.

21. Oktober 2025

Ingenieur mit Helm und Tablet

Mehr Anerkennung, weniger Bürokratie Rekord bei Anerkennung ausländischer Abschlüsse

2024 wurden so viele ausländische Berufsabschlüsse anerkannt wie nie zuvor. Ein neuer Chatbot hilft jetzt bei Fragen zur Anerkennung. Und das Arbeitsministerium plant eine zentrale Agentur, um Einwanderung einfacher zu machen.

19. Oktober 2025

Analyse von Stellenanzeigen

Ungelernt bleibt oft ungelernt Wer ohne Ausbildung startet, hat schlechtere Chancen

Eine Studie zeigt, wer nach der Schule direkt ohne Ausbildung arbeitet, bleibt oft dauerhaft ohne Berufsabschluss. Besonders betroffen sind junge Männer mit Hauptschulabschluss und ausländischer Staatsbürgerschaft. Das hat Folgen für ihre Zukunft.

17. Oktober 2025

Kleines Mädchen in Flüchtlingslager

Chancengleichheit reicht nicht für soziale Gerechtigkeit Bildung muss mehr leisten als faire Startbedingungen

Chancengleichheit klingt gerecht, ist aber oft ein Missverständnis. Der Soziologe César Rendueles fordert im Interview, Bildung müsse allen ermöglichen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ein Leben in Würde zu führen.

15. Oktober 2025

Geld, Münzen, Portmonaie

Mindestausbildungsvergütung steigt 2026 deutlich Mehr Geld für Auszubildende ab Januar

Ab 2026 gilt eine höhere Mindestausbildungsvergütung. Im ersten Ausbildungsjahr steigt sie auf 724 Euro. Das BIBB hat die neuen Sätze berechnet. Die meisten Azubis erhalten aber deutlich mehr.

13. Oktober 2025

Ausbildung im Schreiner-Handwerk

Ausbilder:innen stehen unter wachsendem Druck Mehr Aufwand, weniger Anerkennung: Ausbildung braucht Unterstützung

Immer weniger Beschäftigte wollen ausbilden. Gleichzeitig steigt der Aufwand für die Betreuung von Azubis. Das zeigt eine kleine Studie des BIBB. Betriebe und Ausbilder:innen brauchen mehr Unterstützung.

12. Oktober 2025

Anlagenmechaniker, Tischlerin und Modeschneider: Illustration zeigt drei Auszubildende aus den Handwerksbranchen der IG Metall.

Bezahlbares Wohnen für Azubis in München AzubiWerk schafft Wohnraum und stärkt junge Fachkräfte

Das AzubiWerk München bietet bezahlbaren Wohnraum für Azubis, begleitet sie pädagogisch und fördert Mitbestimmung. So gelingt Ausbildung auch in einer teuren Stadt wie München.

8. Oktober 2025

Nahaufnahme eines Fingers, die die Auto-Motor-Start-Taste drückt

Pünktlich zur Ausbildung Ein Shuttle für Auszubildende unter 18 Jahren

Im Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern) bringt ein Shuttle junge Azubis sicher und pünktlich zur Arbeit. Das Angebot hilft vor allem Jugendlichen ohne Führerschein und stärkt das Handwerk in der Region.

7. Oktober 2025

Gruppe junger Modedesigner umringt Näherin im Rollstuhl

BerufsBildung Aktuell Oktober 2025 Berufsbildung mit Behinderung

Die Oktoberausgabe 2025 von BerufsBildung Aktuell der IG Metall wirft einen Blick auf die Bedarfe zum Thema Berufsbildung von Menschen mit Behinderungen im Betrieb und die Anknüpfungspunkte für die betriebliche Interessensvertretung.

6. Oktober 2025

Junge Frau mit Umhängetasche lehnt mit Unterlagen und Laptop in der Hand an einer Flurwand.

Zugangsbeschränkungen im Studium Chancen auf einen passenden Studienplatz

Nicht alle Studienangebote sind frei zugänglich. Manche verlangen gute Noten oder ein Eignungsverfahren. Der „CHECK“ zeigt, wo man sich einschreiben kann und wo es eher schwieriger werden kann.

2. Oktober 2025

Mensch und Technik

Forschung trifft Praxis Neues BIBB-Projekt zur Integration von KI lädt zur Zusammenarbeit ein

Wie wird generative KI in der beruflichen Bildung eingesetzt – und was brauchen Bildungseinrichtungen, um sie sinnvoll und sicher zu nutzen? Ein neues BIBB-Projekt sucht Partner:innen aus der Praxis, um Antworten zu finden und Materialien für den Alltag zu entwickeln.

28. September 2025

Podcast „Maloche und Malibu“

Podcast „Maloche und Malibu“ Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland

Auch Auszubildende können weltweit Kooperationen mit Unternehmen eingehen und dort einen Teil ihrer Ausbildung machen. Was sie dort erlebt hat, erzählt eine Auszubildende von Airbus. Außerdem sprechen wir mit einem Kollegen, der weiß, wie so ein Auslandsaufenthalt gelingt und welche Vorteile es hat.

25. September 2025

Auswertung von Stellenanzeigen, Arbeitsmarkt, Arbeit, Arbeitslosigkeit, arbeitslos

Wann ist eine Region wirklich gut versorgt? Mehr Ausbildungsplätze, weniger Jugendarbeitslosigkeit – Handlungsauftrag für Betriebsräte

Neue Analysen des IAB zeigen: Nur Regionen mit starkem Ausbildungsangebot senken Jugendarbeitslosigkeit. Für Gewerkschaften heißt das: Unterversorgung klar benennen.

24. September 2025

Niklas Behncke an der Drehmaschine in der Ausbildungswerkstatt bei KS Gleitlager in St. Leon Rot

Qualitätsstandards in der beruflichen Bildung Was bedeutet Qualität in der beruflichen Bildung?

Was macht eine gute Ausbildung aus? Die IG Metall beantwortet diese Frage mit dem Leitbild “erweiterte moderne Beruflichkeit”. Es definiert 15 Kriterien für Qualität in Ausbildung und Studium: von breiter Qualifikation und Praxisnähe bis zur Inklusion. Ein Überblick für Betriebsrät:innen.

23. September 2025

Zwei Männer im Gespräch sitzen an einem Tisch

Wie können Azubis interkulturelle Zusammenarbeit trainieren Gute Ausbildungspraxis: Projektarbeit im multiethnischen Team

Ein Azubi zum Konstruktionsmechaniker übernimmt Verantwortung im internationalen Projektteam. Er moderiert, dokumentiert und gestaltet Sicherheitsstandards mit. So werden überfachliche Kompetenzen gezielt erprobt und sichtbar gemacht.

23. September 2025

Denk-doch-Mal Ausgabe 03-25

DENK-DOCH-MAL | AUSGABE 03-25 Chancenstrukturen und Selektion beim Hochschulzugang und im Studium

Chancengleichheit beim Hochschulzugang ist auch im Jahr 2025 eine zentrale und in weiten Teilen ungelöste bildungspolitische Herausforderung.

10. September 2025

Titelseite DGB Ausbildungsreport 2025

DGB-Ausbildungsreport 2025 Azubis zufrieden, trotz großer Unterschiede zwischen den Branchen

Der neue DGB-Ausbildungsreport 2025 zeigt, dass über 70 Prozent der Azubis mit ihrer Ausbildung zufrieden sind.

10. September 2025

Wettbewerbsflyer_Die Gelbe Hand

Wettbewerb aktuell | Mach' meinen Kumpel nicht an Aufruf zum Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2025/2026

Die Initiative „Die Gelbe Hand“ lädt – gemeinsam mit ihrer Schirmherrin und ihrem Schirmherrn – zur Teilnahme am Wettbewerb 2025/2026 ein. Gesucht werden kreative Beiträge, die ein klares Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzen – und für ein solidarisches Miteinander stehen.

9. September 2025

Junge Frau im Blaumann sitzt lächelnd in einer Werkstatt.

Was junge Menschen in der Ausbildung wirklich erwarten Studie zeigt: Jugendliche achten stärker auf Betriebsklima und Vergütung

Eine neue Studie belegt: Jugendliche entscheiden sich vor allem für Betriebe mit gutem Klima, fairer Bezahlung und klaren Übernahmechancen. Für viele ist das entscheidender als das Berufsfeld.

1. September 2025

Eine Anwältin hält ein Gesetzbuch in der Hand

Was passiert mit Azubis, wenn der Betrieb Insolvenz anmeldet? Unterstützungsmöglichkeiten bei Insolvenz und Azubi-Übernahme

Wenn Ausbildungsbetriebe Insolvenz anmelden, stehen Auszubildende oft vor dem Aus. Wir zeigen dir, welche bundesweiten und länderspezifischen Hilfen es gibt und wo Betriebsräte ansetzen können.

26. August 2025

Eine Junge Frau sitzt vor einem Laptop und unterhält sich mit anderen jungen Leuten

Kein Abschluss darf Zufall sein Mit Ausbildungsgarantie Perspektiven schaffen – auch im Saarland

In Österreich garantiert der Staat jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz. Das verhindert Warteschleifen und fördert Talente. Auch im Saarland könnte dieses Modell helfen, dem Fachkräftemangel zu begegnen und jungen Menschen echte Chancen zu geben.

21. August 2025

Eine junge Frau und ein junger Mann in Arbeitskleidung stehen an einer Werkbank und blicken gemeinsam in ein Tablet.

AKTUELLES - IG Metall Bielefeld | Ausbildungsplätze ohne Azubis Ohne Ausbildung keine Zukunft

Bei Gestamp und Dürkopp Adler bleiben Werkbänke leer. 2025 kommen keine neuen Auszubildenden. Ein Trend, der nicht nur dort umgekehrt werden muss.

21. August 2025

Fit für die Ausbildung

Gute Ausbildung braucht gutes Ausbildungspersonal Ausbilder:innen stärken die Qualität der Berufsausbildung

Ausbilder:innen spielen eine zentrale Rolle für die Qualität der Berufsausbildung. Für Jugendliche zählt gutes Ausbildungspersonal zu den wichtigsten Kriterien bei der Berufswahl. Auch die Betriebe sehen hier großes Potenzial.

20. August 2025

Mutter mit Kindern im Homeoffice und Homeschooling

Mehr Chancen für den Übergang in die Ausbildung Was Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe I wirklich können müssen

Die Kultusministerkonferenz hat untersucht, welche Kompetenzen Jugendliche brauchen, um erfolgreich in eine Ausbildung zu starten. Das Gutachten zeigt: Es braucht mehr gezielte Förderung, klare Standards und bessere Unterstützung – besonders für benachteiligte Jugendliche.

18. August 2025

Junge Mechanikerin mit rotkariertem Hemd und Latzhose schaut mit verschränkten Armen selbstbewusst in die Kamera.

Tipps für Auszubildende & Dual Studierende In Ausbildung und Studium durchstarten

Vergütung, Probezeit, Berufsschule - wir erklären, was du zum Start in die Ausbildung oder das duale Studium wissen musst.

14. August 2025

mehrere Windkraftanlagen bei gutem Wetter auf grüner Wiese

Jetzt anmelden: Vom 5. bis 7. November 2025: Nachhaltigkeit in der Ausbildung – Methoden-Workshop in Lohr

Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Klimaschutz so in die Ausbildung integrieren, dass Auszubildende beides nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten können? Der Methoden-Workshop zur nachhaltigen Berufsausbildung im IG Metall Bildungszentrum Lohr bietet Hilfestellung zur Umsetzung.

13. August 2025

Juwelerin bei der Arbeit in einer Schmuckwerkstatt

Modernisierung der Schmuckberufe Neugeordnet sind Gold- und Silberschmied:in sowie Edelsteinfasser:in

Zum 1. August 2025 wurden die Ausbildungsberufe Goldschmied:in und Silberschmied:in durch den neuen Beruf Gold- und Silberschmied:in ersetzt. Der Beruf Edelsteinfasser:in bleibt eigenständig bestehen.

13. August 2025

BWP - 3/2025

BIBB – BWP/03-2025 Warum das Ausbildungspersonal im Mittelpunkt stehen muss

Die Zukunft der Berufsbildung entscheidet sich nicht allein durch neue Technologien oder politische Programme - sie entscheidet sich vor allem durch die Menschen, die junge Talente begleiten und fördern.

12. August 2025

Seminar, Stift

Ausbildungspersonal stärken Berufsschule und Betrieb gemeinsam weiterentwickeln

Ein Projekt zeigt, wie die Qualifizierung von Lehrkräften und Ausbilderinnen und Ausbildern verbessert werden kann. Die IG Metall unterstützt das Vorhaben und hat es bereits im eigenen Bildungsausschuss vorgestellt.

11. August 2025

Ein junger Mann sitzt in der Küche und schaut in sein Handy.

IG Metall Würzburg fordert AzubiWerk Ausbildung darf nicht am Wohnraum scheitern

Bezahlbarer Wohnraum ist für viele Auszubildende in Würzburg kaum zu finden. Die IG Metall unterstützt deshalb die Initiative für ein kommunales AzubiWerk. Ein Wohnprojekt, das jungen Menschen echte Perspektiven bietet.

8. August 2025

Ingenieur steuert mit Tablet einen Schweißroboter

Umgang mit KI Künstliche Intelligenz in Bewertungssystemen und in Prüfungen

Rechte, Risiken, Rolle des Betriebsrats und von Bildungsausschüssen der Kammern

7. August 2025

Eine junge Frau lernt gemeinsam mit einem jungen Kollegen auf einem Tablet

Bertelsmann Befragung "Ausbildungsperspektiven 2025" Jugendliche brauchen Perspektiven

Die gute Nachricht: die duale Berufsausbildung genießt ein starkes Image und bleibt der beliebteste Bildungsweg nach der Schule. Allerdings zweifeln viele Jugendliche mit niedriger Schulbildung daran, überhaupt eine Chance auf einen Ausbildungsplatz zu haben.

5. August 2025

Geld, Scheine

Trotz steigender Kosten Ausbildung bleibt für Betriebe attraktiv

Die duale Berufsausbildung bleibt für Unternehmen eine lohnende Investition, auch wenn die Kosten gestiegen sind. Das zeigt die aktuelle Kosten-Nutzen-Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung.

4. August 2025

Ein Student macht sich Notizen während eines Seminars.

Diskriminierung im Bewerbungsprozess Wenn der Name über die Chance auf Ausbildung entscheidet

Eine aktuelle Studie der Universität Siegen zeigt in alarmierender Deutlichkeit: Jugendliche mit Migrationsgeschichte haben deutlich schlechtere Chancen, überhaupt eine Rückmeldung auf ihre Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Entscheidend ist dabei oft allein der Name.

30. Juli 2025

Schüler in Cafeteria

Ideal für Schule, Beratung oder Bekanntenkreis. "nxt lvl" – Der digitale Reiseführer für den Berufsweg

Die praxisnahe Orientierungshilfe der DGB Jugend bietet jungen Menschen Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf – mit Infos zu Ausbildung, Studium, Bewerbung, Rechten im Job und mehr.

25. Juli 2025

Bild Abschlussprüfung

Anträge bis 30.09.2025 möglich! Förderung von Schulungen für Prüfende und Mitglieder in Berufsbildungsausschüssen im Jahr 2026

Diese Förderung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, potenzielle und aktive Mitglieder in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in Prüfungs- u. Berufsbildungsausschüssen zu unterstützen, die Qualität der beruflichen Bildung zu sichern und die Mitgliedergewinnung im Bereich der Ausbildung zu fördern.

23. Juli 2025

Teamwork Hände

Das Gewerkschaftliche Gutachternetzwerk (GNW) Gutachter:innen für gute Bildung

Das GNW bringt berufliche Praxis und akademische Qualität zusammen. Mit neuen Impulsen, engagierten Mitgliedern und klaren Positionen zur Akkreditierung zeigt der Rundbrief 2025, wie das Netzwerk Studiengänge mitgestaltet und für mehr Transparenz und Teilhabe sorgt.

21. Juli 2025

KI, Hände, Roboter

Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben KI in der Ausbildung? Zeigt, was ihr könnt!

Künstliche Intelligenz ist längst Teil der Arbeitswelt und sie verändert auch die berufliche Bildung. Wer heute ausbildet, muss morgen schon "KI-Kompetenzen" vermitteln. Genau hier setzt der Hermann-Schmidt-Preis 2025 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an.

17. Juli 2025

Logo von Leando - Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal

30. Oktober in Bonn - Jetzt anmelden! Alles KI oder was?!

Das BIBB lädt Ausbildungspersonal, Prüfer:innen und weitere Berufsbildungsverantwortliche am 30. Oktober nach Bonn ein. Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittepunkt

17. Juli 2025

Delegierte stimmen ab beim Gewerkschaftstag in Frankfurt an Main

Solidarisch statt einsam und demokratieverdrossen Warum Ausbildung und Gewerkschaft heute wichtiger sind denn je

Die Studie GenNow zeigt: Junge Menschen fühlen sich oft allein, suchen aber nach Sinn und Gemeinschaft. Berufliche Bildung und gewerkschaftliches Engagement bieten genau das und stärken unsere Demokratie von unten.

15. Juli 2025

Nahaufnahme eines Kugelschreibers bei einer Wahl

Befragung der Universität Bielefeld Demokratiebildung in der Ausbildung – Deine Meinung zählt!

Immer mehr Unternehmen integrieren Demokratiebildung in die betriebliche Ausbildung. Ziel ist es, Auszubildende zu stärken: Sie sollen sich in der Arbeitswelt und Gesellschaft orientieren, mitgestalten und Verantwortung übernehmen können.

14. Juli 2025

Fokus, Figuren, Lupe

Deine Meinung zählt Neue Qualifikation für das Bildungspersonal?!

Das BIBB prüft, ob eine neue Fortbildung für Ausbilder:innen und Weiterbildner sinnvoll ist. Bis 25. Juli kannst Du deine Einschätzung abgeben und mitgestalten, wie berufliche Bildung morgen aussieht.

14. Juli 2025

Ausbildung weißt zum Horizont auf einer langen Straße

Gewerkschaftliche Perspektiven auf Ausbildungsgerechtigkeit Warum eine bundesweite Ausbildungsumlage jetzt notwendig ist

Immer weniger Betriebe bilden aus und die Fachkräftelücke wächst. Eine bundesweite Ausbildungsumlage kann hier gezielt gegensteuern. Warum die Haltung des BMBFSFJ nicht ausreicht und was aus gewerkschaftlicher Sicht zu tun ist.

11. Juli 2025

Die Bilder dürfen nur im Kontext der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter Angabe des Copyrights © RUB, Marquard verwendet werden, zum Beispiel für Webseiten der RUB sowie für Texte oder Webseiten, die sich speziell mit Ereignissen an der RUB oder Leistungen von RUB-Mitgliedern beschäftigen. Die Bilder dürfen nicht in Kontexten verwendet werden, in denen die RUB nur stellvertretend für Hochschulen im Allgemeinen steht.

Forschung für Mitbestimmung und Transformation 50 Jahre starke Partnerschaft: IG Metall und Ruhr-Uni Bochum

Seit 50 Jahren verbindet die IG Metall und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) eine enge Partnerschaft. Im Zentrum steht dabei die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM. Sie ist bundesweit einzigartig!

10. Juli 2025

creative designers working laptop Frau Menschen

BAföG bleibt oft ungenutzt! Warum so viele Studierende auf Unterstützung verzichten

Obwohl immer mehr Studierende Anspruch auf BAföG haben, stellen viele keinen Antrag. Eine aktuelle Studie zeigt: Fehlannahmen über die eigene Berechtigung und die Rückzahlungsbedingungen sind zentrale Hürden. Doch gezielte Information kann helfen.

10. Juli 2025

Puzzle

Assistierte Ausbildung Qualität sichern, Potenziale heben

Assistierte Ausbildung (AsA flex) hilft, wenn junge Menschen den Einstieg schwer finden und wenn Ausbilder:innen an Grenzen stoßen. Die KOFA-Studie zeigt: Mehr als jedes zweite Unternehmen braucht Unterstützung.

9. Juli 2025

Geld, Scheine

Ausbildungsvergütungen im Vergleich Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2025: IG Metall Branchen weiter vorn

Eine neue WSI Studie zeigt: Tarifverträge sichern nicht nur faire Ausbildungsvergütungen, sondern setzen auch Maßstäbe für die gesamte Wirtschaft. Besonders gut schneiden Branchen der IG Metall ab – mit Spitzenplätzen bei der Vergütung und klaren Perspektiven für Auszubildende.

9. Juli 2025

Die Juniausgabe 2025 von BerufsBildung Aktuell der IG Metall widmet sich der Stärkung demokratischer Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Förderung von Mitbestimmung, Respekt und Zivilcourage im Ausbildungsalltag.

BerufsBildung Aktuell Juni 20205 Demokratiebildung im Betrieb

Die Juniausgabe 2025 von BerufsBildung Aktuell der IG Metall widmet sich der Stärkung demokratischer Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Förderung von Mitbestimmung, Respekt und Zivilcourage im Ausbildungsalltag.

4. Juli 2025

Seminar, Vortrag, Bildschirm

Wer die Jugend verstehen will, muss ihr zuhören 19. Shell Jugendstudie

Was treibt junge Menschen in einer Welt an, die permanent in der Krise zu sein scheint? Die Shell Jugendstudie 2024 liefert darauf keine schnellen Antworten – aber differenzierte Einsichten.

3. Juli 2025

Podium der 20. Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung 2025

Vortrag von Hans-Jürgen Urban und Podiumsdiskussion Demokratiepolitik in Betrieb und Gesellschaft

Was können wir tun, wenn die Demokratie ins Wanken gerät?

1. Juli 2025

Smartphone Made in Germany

Wie setzen Betriebe Ausbildungsordnungen um!? Ausbildungsplanung

Wie Betriebe Ausbildung planen, wirkt sich direkt auf den Ausbildungserfolg aus. Daniel Schreiber hat in seinem Beitrag auf der Fachtagung gezeigt, was gute Planung ausmacht – und wo Politik und Praxis nachsteuern müssen.

1. Juli 2025

lesender Mann

BBA-Info | Handreichung für die Arbeit im BBA Anpassung des Ausbildungsvertragsmusters

Das Berufsvalidierungs- und digitalisierungsgesetz ist in der Umsetzung und seit 01.01.2025 vollständig in Kraft. Nun ist es an der Zeit, die neuen Regelungen anzuwenden und sie wirksam in der Alltagspraxis der Berufsbildung zu verankern.

27. Juni 2025

Betriebsrat Ercan Kaya liest im Betriebsverfassungsgesetz bei Donges in Darmstadt

Mitbestimmung im Betrieb gestalten Bildungsausschüsse des Betriebsrats: Qualität sichern, Ausbildung gestalten

Die Handlungshilfe Nr. 20 zeigt, wie Betriebsräte Bildungsausschüsse nutzen können, um Ausbildung aktiv mitzugestalten – rechtlich abgesichert, strategisch wirksam und gemeinsam mit dem Bildungspersonal.

25. Juni 2025

Betriebsrat Ercan Kaya liest im Betriebsverfassungsgesetz bei Donges in Darmstadt

Mitbestimmung im Betrieb gestalten Bildungsausschüsse des Betriebsrats: Qualität sichern, Ausbildung gestalten

Die Handlungshilfe Nr. 20 zeigt, wie Betriebsräte Bildungsausschüsse nutzen können, um Ausbildung aktiv mitzugestalten – rechtlich abgesichert, strategisch wirksam und gemeinsam mit dem Bildungspersonal.

25. Juni 2025

Hans Böckler Grafic Novell Cover

Du weißt am besten, wer in deinem Ausbildungsbetrieb geeignet ist Talente stärken – Mach deine Azubis auf das TIBB-Stipendium der Hans‑Böckler‑Stiftung aufmerksam

Du weißt am besten, wer in deinem Ausbildungsbetrieb mitdenkt, Verantwortung übernimmt und Potenzial zeigt. Genau solche jungen Menschen soll das Azubi‑Stipendium „TiBB – Talente in der beruflichen Bildung“ der Hans‑Böckler‑Stiftung fördern.

22. Juni 2025

Warnstreik bei ZF in Dielingen

Soziologe Aladin El-Mafaalani über Bildungsungleichheit Herkunft entscheidet – warum Mitbestimmung über Bildungsaufstieg mitentscheidet

Der Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt im SWR-Podcast, warum Disziplin allein nicht reicht, um im Leben voranzukommen. Warum Fortbildungsregelungen, Karrierepfade und tarifliche Absicherungen für die IG Metall so wichtig sind – gerade für junge Menschen ohne Akademikereltern.

12. Juni 2025

Für viele Auszubildende wird es demnächst ernst: Die Abschlussprüfungen stehen an.

Gestalte die Zukunft der Prüfungsaufgabenerstellung Tagung für Aktive Prüfungsaufgabenerstellung, Fachausschuss- und Landesfachausschussmitglieder

... bei PAL, AkA, ZPA und IHK. Auch in diesem Herbst laden IG Metall, IG BCE und ver.di wieder zur jährlichen Tagung der Prüfungsaufgabenersteller*innen ein.

15. Mai 2025

Einladung Online-Austausch 3.6.2025

Digitaler Austausch für ein starkes Miteinander Wie geht es weiter mit dem Zusammenleben in der Arbeitswelt?

In diesem Online-Austausch soll gemeinsam mit Euch der Frage nachgegengen werden: Wie geht es weiter mit dem Zusam­menleben in der Arbeitswelt?

14. Mai 2025

Mutter und Tochter schauen gemeinsam auf einen Laptop

Die Ausgabe 94 des fluter unter der Lupe Schule ist (k)eine Privatsache

Die Ausgabe 94 des fluter, dem Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, nimmt das Thema Schule kritisch und engagiert unter die Lupe. Doch wie schneidet die Ausgabe aus Sicht von aktiven Gewerkschafter:innen und Betriebsräten ab?

13. Mai 2025

KI, Hände, Roboter

BEISPIELE GELEBTER PRAXIS Save the date | Ideenlabor KI-Kompetenz

Immer mehr Mitarbeitende interagieren in ihrer täglichen Arbeit mit KI-Anwendungen. Doch welche KI-Kompetenz benötigen sie dafür, um zu guten Lösungen zu gelangen.

13. Mai 2025

Metallerinnen und Metaller demonstrieren auf der FairWandel-Kundgebung für Respekt, Solidarität und ein faires Miteinander

Save the date | Vortrag Do, 22.05.2025, 18:00 Uhr Likes for Democracy! Viral gehen gegen rechte Vereinnahmungsversuche

Für eine zu lange Zeit wurde rechten Parteien das Feld auf Social-Media-Plattformen überlassen. Die AfD konnte sich so auf TikTok enorme Reichweiten aufbauen und ideologisch-völkische Inhalte an junge Menschen herantragen.

9. Mai 2025

Prüfen, Stift, Laptop

Aus- und Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen Prüf mit: Prüfer*in werden Prüfer*in sein

Die Anforderungen an die Berufsausbildung und damit auch an die Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie an die gestreckten Abschlussprüfungen nehmen ständig zu. Im Seminar hast Du die Gelegenheit mehr über die Tätigkeit als Prüfer*in zu erfahren. Es gibt noch freie Plätze. Melde DICH jetzt an!

8. Mai 2025

Produktion von Stahl in einem Stahlwerk.

Mit Leichtigkeit: tonnenschwere Güsse Bester Auszubildender in der Gießereimechanik

Er wollte etwas mit Kopf und Hand machen - und anspruchsvoll sollte es sein. Sajad hat seine Ausbildung als bester Gießereimechaniker abgeschlossen. Doch viel mehr als das Prestige reizt ihn etwas ganz anderes.

5. Mai 2025

DGB Hochschulreport 2025

Schluss mit Befristung und Bildungsgebühren! DGB-Hochschulreport 2025

Der aktuelle DGB-Hochschulreport 2025 offenbart erneut gravierende Missstände an deutschen Hochschulen. Die neuesten Zahlen zeigen: Die Probleme verschärfen sich weiter.

23. April 2025

Bildungszentrum Lohr

Ausbildung stärken – Zukunft sichern Gute Ausbildung braucht starke Grundlagen

Seit Jahren fordert die IG Metall bessere Bedingungen für die berufliche Ausbildung. Eine neue Studie bestätigt: Basiskompetenzen sichern und Berufsorientierung stärken sind entscheidend – aber die Politik bleibt oft zu vage.

10. April 2025

Blick in den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages

Zentrale Herausforderungen werden adressiert und doch fehlt etwa Bildungspolitik im Koalitionsvertrag

Der neue Koalitionsvertrag birgt viele positive Ansätze, lässt aber wichtige Forderungen der IG Metall im Bereich der beruflichen Bildung unbeachtet. Teilweise unklare Zielsetzungen, finanzierungsvorbehalte und strukturelle Veränderungen sorgen auch (noch) für Unsicherheit. Ein Überblick

10. April 2025

Bürokauffrau sitzt vor einem Regal voller Akten

NEUORDNUNG DER KAUFLEUTE FÜR BÜROMANAGEMENT Update und Verstetigung eines Erfolgsmodells

2024 haben sich 22.245 junge Menschen für diesen Ausbildungsberuf entschieden. Er ist damit erneut auf Platz zwei der beliebtesten Berufe in Deutschland und auf Platz eins bei den weiblichen Auszubildenden.

31. März 2025

Prüfen, Laptop

KI in der Berufsbildung

BB-Virtuell empfiehlt die Online-Veranstaltung des BIBB-Portals Leando am 28.05.2025 um 10:00 Uhr

28. März 2025

Junge Frau sitzt am Laptop zwischen einigen anderen Seminarteilnehmern und lächelt.

Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden"

Das Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" (2020-2024) ist zu Ende. Dabei wurden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin unterstützt die Weiterbildungsbeteiligung zu steigern. Aus den Erfahrungen der Weiterbildungsverbünde lassen sich Erkenntnisse für ähnliche Vorhaben

26. März 2025

Teamwork Hände

berufliche Bildung voranbringen Projekt REPS: Prüfungswesen auf ein neues Level heben!

Jetzt Mitmachen! Gemeinsam die berufliche Bildung voranbringen - das PrüferInnenprojekt stärkt das Ehrenamt!

25. März 2025

Studierende im Hörsaal

Was bringt ein Auslandsstudium? Die Bedeutung des Auslandsstudiums für die berufliche Zukunft: Ergebnisse einer neuen Studie

Ein Auslandsstudium bietet Studierenden weit mehr als nur die Möglichkeit, eine neue Sprache zu lernen und einen ausländischen Studienabschluss zu erwerben.

19. März 2025

Vier Studierende blicken in Bücher, die vor ihnen auf dem Tisch liegen.

Aktuelle Materialien zum Thema Bildungsurlaub Bildungsurlaub: Hinterher ist man immer klüger

Aktuelle Materialien zum Thema Bildungsurlaub vom DGB in Zusammenarbeit mit den Einzelgewerkschaften.

18. März 2025

Beschäftigter mit Plakat und Fahne auf einer Demonstration

Aufruf von Wissenschaftler*innen Für eine Stärkung der Tarifbindung

Tarifautonomie schafft faire Arbeit, fördert soziale Gerechtigkeit und sichert demokratische Teilhabe

14. März 2025

KOMBiH Qualifizierungsprogramm 2025

"Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte" KOMBiH Batterie-Kompetenzen für Beschäftigte

Das Batterie-Cluster in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg entwickelt sich dynamisch. In Industrie und Handwerk entstehen in einem rasanten Tempo neue Tätigkeitsfelder.

13. März 2025

creative designers working laptop Frau Menschen

Update und Verstetigung eines Erfolgsmodells Neuordnung der Kaufleute für Büromanagement

2024 haben sich 22.245 junge Menschen für diesen Ausbildungsberuf entschieden. Er ist damit erneut auf Platz zwei der beliebtesten Berufe in Deutschland und auf Platz eins bei den weiblichen Auszubildenden.

12. März 2025

In der Menschenmenge bei einer Demo trägt eine Frau ein Schild mit der Aufschrift „Nie wieder ist jetzt“.

Bildungs- und Unterstützungsangebote gegen Hass und Hetze Diskriminierung an Berufsschulen nimmt zu

Der Artikel von KATAPULT MV beleuchtet die alarmierenden Zustände an Berufsschulen in Greifswald und Rostock, wo Rassismus, Sexismus und Queerfeindlichkeit weit verbreitet sind.

11. März 2025

Junge Auszubildende in der technischen Berufsausbildung werden von älteren Trainer auf CNC-Drehmaschinen Maschinen unterrichtet

Bildungspositionen: Europäische Kernberufe Leitlinien der IG Metall für die Gestaltung von Berufen

Die aktuelle berufsbildungspolitische Debatte um die zukünftige Entwicklung von Berufen macht es erforderlich, dass die IG Metall ihre eigenen Gestaltungsoptionen umfassend formuliert.

25. Februar 2025

Hans Böckler Grafic Novell Cover

Graphic Novel zu Hans Böckler Arbeiter, Gewerkschafter, Idealist

Der Zeichner Matthias Lehmann hat für das Magazin Mitbestimmung aus Böcklers Leben und Arbeit gezeichnet.

19. Februar 2025

Populismus_Demokratie

20. Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung "Demokratiebildung im Betrieb" am 25. und 26.6.2025

Große Teile der Beschäftigten in den von der IG Metall betreuten Branchen erleben die Herausforderungen der Transformation, verbunden mit krisenhaften Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft, mit Kriegen und kriegerischen Handlungen.

18. Februar 2025

junge Frau in einer Werkstatt

IG Metall Ausbildungsbilanz 2024 Industrie-Unternehmen gefährden ihre Zukunft

Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderem Fokus auf ihre Organisationsbereiche.

13. Februar 2025

Denk doch mal Ausgabe 1/2025

Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 01-25 Die Weiterbildungs-Förderung von Beschäftigten durch die BA - Königsweg oder Sackgasse?

Berufliche Weiterbildung ist für Beschäftigte heute wichtiger denn je. Denn der Arbeitsmarkt wandelt sich über alle Berufe und Branchen hinweg.

10. Februar 2025

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Fachkräftemangel einfach erklärt - Ein Kinderbuch zum Thema

Welche Probleme in unserer Gesellschaft durch den Fachkräftemangel entstehen können und wie wir ihn gemeinsam meistern

7. Februar 2025

Warnstreik 27.10.2022 Bayern Augsburg

Besser mit Tarif Höchster Anstieg der tariflichen Ausbildungsvergütungen seit 1992

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 um 6,3 Prozent gestiegen, der höchste Anstieg seit 1992. Erstmals sind die Durchschnittswerte in Ost- und Westdeutschland nahezu identisch.

7. Februar 2025

Ein Team von Entwicklern sitzt vor den Rechnern und arbeitet

Die beliebtesten Ausbildungsberufe 2024 Kaufleute für Büromanagement und Kfz-Mechatroniker auf Spitzenposition

Die duale Berufsausbildung bleibt ein wichtiger Pfeiler der Fachkräftesicherung in Deutschland. Auch 2024 waren die von der IG Metall mitverantworteten Ausbildungsberufe Kraftfahrzeugmechatroniker*in und Kaufleute für Büromanagement am stärksten nachgefragt.

5. Februar 2025

Eine Studentin schaut während eines Seminars auf ihre Notizen.

Impuls der Hans-Böckler-Stiftung Mehr Bildung für mehr Fachkräfte

Sozialkürzungen sind nicht der Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels. Stattdessen sind Investitionen in Bildung und altersgerechte Arbeitsbedingungen notwendig, um ungenutzte Potenziale zu erschließen.

3. Februar 2025

eine Fahne der IG Metall Jugend auf der FairWandel-Kundgebung in Berlin

GJAV-/KJAV-Konferenz 2025 Transformation, Standortsicherung, Ausbildungsplätze - Wir setzen uns für die Zukunft ein!

27.04. - 30.04.2025 | IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel Wie können wir Mitbestimmung stärken und junge Beschäftigte einbinden? Die GJAV-/KJAV-Konferenz 2025 liefert Antworten und Strategien für die Praxis.

31. Januar 2025

Eine Kfz-Mechanikerin und ein Mechaniker vor einem Auto

Gesellen- und Meisterprüfungen im Handwerk Neue Broschüre zu Prüfungen im Handwerk

Die Gesellen- und Meisterprüfungen sind wichtige Stationen im Handwerk - für Azubis, angehende Meister*innen und alle, die sich für eine hochwertige Berufsbildung engagieren. Mit der neuen Broschüre der IG Metall bekommst du einen kompakten Überblick über die Organisation von Prüfungen,

22. Januar 2025

Teamwork Hände

Landesfachausschüsse - Was ändert sich? Neue Vereinbarung zur Besetzung der Landesfachausschüsse (LFAs) der IHKs zwischen DGB und DIHK

Der Geschäftsführende Bundesvorstand des DGB hat die neue Vereinbarung am 18.11.2024 beschlossen. Diese ersetzt ab dem 01.01.2025 die alte Vereinbarung aus dem Jahr 2020.

22. Januar 2025

junge Frau in einer Werkstatt

Weiterbildung gegen Personalmangel Gute Arbeitsbedingungen beugen Fachkräftemangel vor

Ein Mangel an Fachkräften hat nicht nur Folgen für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Auch die Beschäftigten sind betroffen - der Druck auf sie steigt. Eine neue DGB-Studie zeigt: Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor, um Personalmangel vorzubeugen.

21. Januar 2025

Junge Studentin arbeitet an einem Roboterprojekt

Bertelsmann-Stiftung legt Studie vor Übergangssystem verschenkt Potential für die Fachkräftesicherung

Die Bertelsmann-Stiftung ist der Frage nachgegangen, welches die größten Hürden für junge Menschen sind, denen der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht gelingt.

16. Januar 2025

Alles was Recht ist.

Wissen wie die Prüfung war Einsichtnahme in die Prüfung und Anspruch auf Überlassung einer unentgeltlichen Kopie

Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bestätigt die Einsicht in die Prüfungsakte für Prüflinge und die Möglichkeit, eine unentgeltliche Kopie zu verlangen.

15. Januar 2025

Eine nachdenklich blickende Frau in einem Seminar.

Bildungsurlaub zum Erfolg machen DGB-Forderungen für eine bessere Bildungsfreistellung

Die Bundesrepublik Deutschland hat 1976 das ILO-Übereinkommen 140 zur Einführung von Bildungsurlaub ratifiziert*.

13. Januar 2025

Geld, Münzen, Portmonaie

Erhöhung der Mindestausbildungsvergütung Mehr drin ab Januar 2025

Seit dem 1. Januar 2025 steigen die Mindestausbildungsvergütungen (MiAV) in Deutschland um 5 %. Diese Erhöhung soll die finanzielle Situation von Auszubildenden verbessern. Doch reicht das aus, um die Kaufkraftverluste der letzten Jahre auszugleichen?

9. Januar 2025

Inklusion und Integration - eine Gruppe von Jugendlichen arbeiten gemeinsam an einer Drohne

BBA-Info zum Validierungsverfahren Musterregelung zur Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit

Ab 01.01.2025 können Menschen mit Arbeitserfahrung, aber ohne Berufsabschluss, ihre Kompetenzen bewerten und den Umfang ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines dualen Ausbildungsberufs durch eine zuständige Stelle feststellen lassen.

14. November 2024

Weiterbildungsmentorinnen

Transferprojekt Weiterbildungsmentor:innen

Weiterbildung im Betrieb rege zum Thema machen, um die Transformation aktiv und im Sinne der Beschäftigten zu gestalten. Wie das geht? Mit den Weiterbildungsmentor:innen, die im Rahmen des Transferprojektes WBM ausgebildet werden.

25. Oktober 2024

Ingenieur erklärt zwei Auszubildenden eine Maschine

Voraussetzungen Der Weg zum Ehrenamt

Jeder mit einer abgeschlossenen Ausbildung, einem Studium in der entsprechenden Fachrichtung und mit Berufserfahrung kann als Prüfer:in berufen werden.

11. Oktober 2024

Ein Student macht sich Notizen während eines Seminars.

Prüfungsfragen Wer prüft die Prüfungsfragen?

Berufe wandeln sich, neue Technologien erfordern neue Kompetenzen. Weil das so ist, müssen Prüfungsfragen immer wieder begutachtet und angepasst werden. Bei der Erstellung der Aufgaben sitzt die IG Metall mit am Tisch - und sorgt dafür, dass die Aufgaben praxisnah und fair gestellt werden.

10. Oktober 2024

Klima Planet Menschen

Standardberufsbildpositionen in der Prüfung Zukunftssichere Ausbildung durch Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Unsere neue Broschüre zeigt Dir, wie Du die Standardberufsbildpositionen effektiv in Deine Ausbildung und Prüfungen integrieren kannst. Erfahre, wie Du durch zukunftsweisende Standards nicht nur den Ausbildungsalltag bereichern, sondern auch die Prüfungen auf das nächste Level heben kan

6. August 2024

junge Frau in einer Werkstatt

Berufsausbildung Ausbildung in Teilzeit

Ob Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen - es gibt viele Gründe, die eine Berufsausbildung in Vollzeit erschweren oder gar unmöglich machen. Damit der Berufseinstieg trotzdem klappt, gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren.

1. August 2024

junge Frau arbeitet in einer Werkstatt mit Schutzbrille

HBS-Stipendien für junge Auszubildende Talente in der beruflichen Bildung gesucht

Mit dreijährigen Stipendien unterstützt die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) begabte und engagierte Auszubildene. Sie fördert junge Menschen darin, ihren Weg in den Beruf zu meistern und zugleich zum Experten für die Arbeitswelt zu werden.

31. Mai 2024

Ein Büro im Gardena Werk in Gerstetten-Heuchlingen

Ausbildung der Industriekaufleute grundlegend überarbeitet Industriekaufleute

Zum 1. August 2024 tritt die modernisierte Ausbildungsordnung für Industriekaufleute in Kraft. Die IG Metall hat sich seit 2020 intensiv für die Reform eingesetzt und begrüßt besonders die neuen Inhalte zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

1. März 2024

Achse anzeichnen

Neue Ausbildungsverordnung mit gestreckter Abschlussprüfung Feinoptiker:innen mit Händchen für hochpräzise Bauteile

Zum 1. August 2024 tritt die überarbeitete Ausbildungsordnung für Feinoptikerinnen und Feinoptiker in Kraft. Die IG Metall war an der Neuordnung maßgeblich beteiligt und begrüßt besonders die Einführung der gestreckten Abschlussprüfung.

31. Januar 2024

Jemand streicht mit einem Textmarker etwas auf einem Block an.

Infodienst Prüfen: Hintergrundmaterial den Prüfungsausschuss Handlungs- oder Wissensorientierung?

Das primäre Ziel der Berufsabschlussprüfung ist die Feststellung der beruflichen Handlungsfähigkeit. Dies umfasst die Fähigkeit, berufstypische Aufgaben mithilfe angemessener Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu bewältigen.

12. September 2023

Junge Auszubildende werden an einer CNC-Maschine trainiert.

Neuer Rahmenplan für die Ausbildereignungsprüfung Qualifikationen für das betriebliche Bildungspersonal

Die Überarbeitung des Rahmenplans war zwingend notwendig. Inhaltlich ist das ein Erfolg für die duale Ausbildung, der ohne die betrieblichen Sachverständigen der IG Metall nicht möglich gewesen wäre!

7. August 2023

Frau benutzt ein Smartphone während des Einkaufs

DIE DIGITALISIERTE ARBEITSWELT Broschüre: Die Digitalisierte Arbeitswelt und Ihre Auswirkungen auf die Prüfungen in der beruflichen

Der technische Wandel prägt die industrielle Zivilisation und verändert die Lebenswelt der Menschen.

6. Juli 2023

lesender Mann

Infodienst Prüfen: Hintergrundmaterial den Prüfungsausschuss Ausbildungsnachweise

Die Einsichtnahme in Ausbildungsnachweise ist notwendig!

12. Mai 2023

Wem gehört die Zeit?

Rechtsgutachten des Hugo Sinzheimer Institut Tarifverträge für dual Studierende sind juristisch goldrichtig!

Die IG Metall schließt seit Jahren Tarifverträge für dual Studierende ab und sichert damit betriebliche Schutzrechte und Standards, wie Vergütungshöhe und Urlaubsansprüche.

17. Januar 2023

Kompass

Leitkammer Das Leitkammer-Prinzip

"Eine Leitkammer, mit der Funktion einer federführenden Kammer in einem bestimmten Beruf, beruft einen Fachausschuss zur Erstellung der Prüfungsaufgaben. Die Erarbeitung der Aufgaben kann dabei auch in Kooperation mit einer überregionalen Aufgabenerstellungsinstitution erfolgen."

4. Januar 2023

Auszubildende in einer Metallwerkstatt

Arbeitskreis Ausbilderarbeitskreis Amberg

Die Geschäftsstelle Amberg hat einen Ausbilderarbeitskreis der zu den Führenden in der IG Metall bundesweit gehört und auf eine über 35-jährige Geschichte zurück blicken kann.

4. Januar 2023

Bildung, Frau, Tafel

Bildungsangebote Prüferseminare & Workshops

Die Beteiligung von Arbeitnehmervertreter:innen ist ein fester Bestandteil der Mitbestimmung in der beruflichen Bildung und ein prägendes Element des Berufsbildungsgesetzes.

3. Januar 2023

Auszubildender in einer Schreinerei im Gespräch

HK Hamburg Hamburger Modell

Die Hamburger Handelskammer steht in einer langen Tradition der "eigenverantworteten" Prüfungsaufgaben.

3. Januar 2023

Neues Gesetz kommt. Weiterbildung wird leichter.

Projekt: S-Inn Smarte Innovation - Produktlebenszyklus und wertschöpfungsübergreifende Innovationsstrategien

Im Forschungsprojekt "SInn - Smarte Innovation" stellen sich Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam die Frage: wie kann zukünftig jede Station im Produktlebenszyklus ihren Beitrag zur Innovation einbringen?

2. Januar 2023

Frau mittleren Alters sitzt in einem Seminar

Arbeitskreis Arbeitskreis Berufliche Bildung und Prüfungsausschuss Emden

Der Arbeitskreis wurde am 13. April 1982 als Arbeitskreis "Prüfungsausschussmitglieder" gegründet und kann mittlerweile auf eine über 30jährige Geschichte zurück blicken.

2. Januar 2023

Die IG Metall Jugend widmet sich mit ihrer neuen Kampagne ORGANiCE Zukunftsfragen

Arbeitskreis Arbeitskreis Berufliche Bildung - BGO

Der Arbeitskreis Berufliche Bildung der Region Bielefeld, Güterlohe und Oede (BGO) trifft sich zu ca. 3 Veranstaltungen im Jahr um Themen der beruflichen Bildung, Fragen der praktischen Umsetzung von Ausbildung im Betrieb und Fragen der Tätigkeit in Ausschüssen zu diskutieren.

1. Januar 2023

Fit für die Ausbildung

Studie zur Reform der beruflichen Weiterbildung Impulse aus dem Ausland

Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie zum Thema berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Dabei stehen Entwicklungsmöglichkeiten arbeitsmarkt- und weiterbildungspolitischer Instrumente zu ihrer Förderung im Fokus, wie sie auch von den Gewerkschaften gefordert werden.

18. August 2022

Mensch schreibt an einem Laptop

Qualifizierungskonzept für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen Menschenfeindlichkeit im Netz begegnen

Digitale und analoge Sozialräume von Berufsschüler*innen sind untrennbar miteinander verknüpft. Sich für eine demokratische Kultur einzusetzen, heißt, unterschiedliche Positionen auszuhalten und gleichzeitig menschenverachtenden Einstellungen entschieden entgegenzutreten.

21. März 2022

Junge Frau mit Umhängetasche lehnt mit Unterlagen und Laptop in der Hand an einer Flurwand.

Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung Gewerkschaftliche Enquete-Sachverständige positionieren sich zu den Ergebnissen

Im Juni 2018 hat der Deutsche Bundestag die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" ins Leben gerufen.

31. August 2021

Eine Frau geht einen Stapel verschieden markierter Akten durch, Symbolbild für Rechtsakten

Prüfungsanforderungen und ihre Konsequenzen für die Warum die bisherigen Prüfungen unseren Ansprüchen nicht genügen

Im Rahmen der dualen Kompetenzprüfung, die die IG Metall als Diskussionspapier vorgelegt hat, ist der Prüferberaterkreis der IG Metall der Frage nachgegangen, warum derzeitige Prüfungen nicht unseren Ansprüchen an eine gute Abschlussprüfung nach BBiG genügen.

12. Mai 2021

Ein weißes Paragraphensymbol steht vor einer rostigen Wand und spiegelt sich im Boden

Reform des Berufsbildungsgesetzes Handlungshilfe für Bildungsaktive in den Betrieben

Seit 1969 bildet das Berufsbildungsgesetz die gesetzliche Grundlage für die duale Berufsausbildung sowie die berufliche Fortbildung in Deutschland. Ein fester Bestandteil ist seitdem auch die gewerkschaftliche Mitbestimmung in der beruflichen Bildung.

20. April 2020

Ingenieur mit Laptop für die automatische Wartung

Anpassungsqualifizierung in Metall- und Elektroberufen Transformation praxisnah aufgezeigt - Beispiele zur betrieblichen Weiterbildung

Technologien an Produkten und Arbeitsanforderungen im Produktherstellungsprozess, haben sich beide durch die Digitalisierung und Industrie 4.0 stark verändert. Das macht aktuell eine Anpassungsfortbildung für die vorhandenen Fachkräfte betrieblich notwendig.

8. April 2020

Junge Frau hält Mini-Roboter vor sich

Transformationsatlas Zentrale, bildungspolitische Ergebnisse

Die Ergebnisse des Transformationsatlasses in der Übersicht.

2. Februar 2020

Studenten mit einem Laptop in der Universität

Eine Studie zu den Angeboten in BaWü Qualitätsstandards und deren Sicherung in dualen Studiengängen

Im Auftrag der IG Metall Baden-Württemberg und des IG Metall Vorstands, FB Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik hat Dr. Sirikit Krone vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen das Angebot an dualen Studiengängen außerhalb der DHBW untersucht.

23. Oktober 2019

Eine Frau geht einen Stapel verschieden markierter Akten durch, Symbolbild für Rechtsakten

Die duale Kompetenzprüfung Prüferberaterkreis der IG Metall legt Diskussionspapier zur Zukunft der Prüfungen vor

Die Abschlussprüfungen der dualen Berufsausbildung geraten zunehmend unter Druck. Die zuständigen Stellen klagen über Probleme die Prüfungsausschüsse zu besetzen.

19. Februar 2019

Der Umbau zum E-Mobilität-Standort und die zunehmende Automatisierung ändern die Arbeitsrealität der Beschäftigten

Handlungsempfehlungen zu Aus- und Fortbildubildung Metall- und Elektroberufe werden fit gemacht für Industrie 4.0

Die Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektro-Industrie werden aktualisiert, damit sie auch für die Welt von Industrie 4.0 passen.

9. August 2017

Duales Studium

Beschluss des BIBB-Hauptausschusses vom 21. Juni 2017 Anforderungen der Berufsbildung an das duale Studium

Sozialpartner, Bund und Länder setzten über den Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ein klares Statement und erste Leitplanken für eine qualitative Umsetzung der betrieblichen Praxisphasen im dualen Studium.

26. Juni 2017

Eine Studentin und zwei Studenten laufen über einen Korridor und unterhalten sich dabei.

Position des DGB zum Dualen Studium Duales Studium eindeutig definieren

Die Qualität des dualen Studiums muss stark verbessert werden. Eine zentrale Forderung des DGB: Duale Studiengänge müssen als eigenständiges Studienformat mit besonderem Profilanspruch verbindlich definiert werden.

8. Februar 2017

Gestapelte Hefte und Blöcke.

Schule@Betrieb: Das Schülerbetriebspraktikum Eine Handreichung für Lehrkräfte und betriebliche Interessenvertretung

Praktika bieten Schüler/innen die Gelegenheit, Berufe und betriebliche Abläufe zu erkunden. Aus Sicht der Gewerkschaften bedeutet das Schülerbetriebspraktikum aber mehr als nur das Kennenlernen eines Berufes.

19. Februar 2016

Mehr Artikel in der Suche.

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

IG Metall News
Beschäftigte demonstrieren in Bayern anlässlich der Tarifrunde Holz und Kunststoff 2025

Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025
Tarifauftakt ohne Ergebnis: Arbeitgeber blocken IG Metall-Forderungen ab

Die Tarifrunde für 166.000 Beschäftigte der Holz- und Kunststoffindustrie startet mit einem klaren Signal: Die Arbeitgeber mauern. Die IG Metall kündigt Widerstand an.

21. November 2025

Beschäftigte richten eine Lüftungsanlage in einem Neubau ein

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Deutliches Plus für Gebäudeausrüster in Mecklenburg-Vorpommern

Die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung im Nordosten können sich auf mehr Geld freuen: Ab 1.11.2025 steigen die Entgelte um insgesamt 9 Prozent in drei Schritten. Dazu kommt eine Einmalzahlung von 150 Euro. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht.

19. November 2025

Wintereinbruch und Stau auf den Autobahnen

Wintereinbruch und Arbeitsweg
Zu spät wegen Eis und Schnee?

Der Winter kehrt in vielen Regionen ein – und sorgt mancherorts für Chaos. Eis und Schnee können sich auch auf den Weg zur Arbeit auswirken. Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

19. November 2025

25.11. Tag gegen Gewalt gegen Frauen / Orange Day

Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Keine Gewalt gegen Frauen

Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch als Orange Day bekannt. Nicht nur im privaten Umfeld gibt es Gewalt – sie findet auch am Arbeitsplatz statt. Die IG Metall steht an der Seite der Beschäftigten – für Solidarität, Kollegialität und gegen jede Form von Gewalt.

19. November 2025

Metallarbeiter an einer Fräse

FAQ T-ZUG und verkürzte Vollzeit
FAQ: So bekommst du freie T-ZUG-Tage und verkürzte Vollzeit

Du brauchst mehr Zeit für dich? Mit Kindern, Pflege oder Schicht kannst du in der Metall- und Elektroindustrie bis zu 8 zusätzliche freie Tage im Jahr wählen. Daneben können alle Beschäftigten die Arbeitszeit auf 28 Stunden reduzieren. Wir erklären die T-ZUG-Wahloption und die verkürzte Vollzeit.

19. November 2025

junge Delegierte auf dem Gewerkschaftstag 2019 trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift 'Solidarity is our Weapon'

Wettbewerb „Die gelbe Hand“: mitmachen und gewinnen
Werdet kreativ und setzt ein Zeichen!

Mit kreativen Beiträgen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt: Der Wettbewerb „Die gelbe Hand“ prämiert engagierte Jugendliche, Auszubildende und Schülerinnen und Schüler. Einsendeschluss ist der 04. Januar 2026.

18. November 2025

Ein Kfz-Mechaniker prüft den Unterboden eines Autos

FAQ WorkFlex+
Wandlung von Geld in Zeit im Kfz-Handwerk

Arbeitest Du in einem Kfz-Betrieb mit IG Metall-Tarif und brauchst mehr freie Tage für Dich? Nach dem neuen Tarifvertrag WorkFlex+ hast Du die Möglichkeit, Geld in Zeit zu wandeln. Wie das geht, erklären wir in unserem FAQ.

13. November 2025

Paar spaziert über Weihnachtsmarkt

Weihnachtsgeld 2025
Mit Tarif fällt die Bescherung üppiger aus

Bald ist es soweit: Gut die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland kann sich auf Weihnachtsgeld freuen. Doch wem steht die Jahressonderzahlung zu und in welcher Höhe? Hier die wichtigsten Infos.

11. November 2025

Stahlarbeiter in einem Stahlwerk

So wenden wir den Stahlschock ab
Darum braucht Deutschland seine Stahlindustrie

Der Industriestandort Deutschland wäre massiv gefährdet, sollte Stahl künftig nur noch importiert werden. An der Stahlindustrie hängen viele Milliarden Euro Wertschöpfung, rund vier Millionen Arbeitsplätze und die politische Stabilität des Landes. Deshalb kämpft die IG Metall für die Stahlindustrie.

7. November 2025

Deutscher Betriebsrätepreis 2025: Der Betriebsrat der SMS Group GmbH Mönchengladbach gewinnt Silber

Betriebsrätepreis 2025
Drei IG Metall-Betriebsratsprojekte gewinnen Preise

Drei Betriebsräte aus dem Bereich der IG Metall wurden beim Deutschen Betriebsrätepreis ausgezeichnet: Die SMS Group GmbH aus Mönchengladbach gewinnt Silber. Der Freizeitfahrzeughersteller Erwin Hymer in Bad Waldsee und der Landmaschinenbauer AGCO Fendt erhalten Sonderpreise.

6. November 2025

Eine junge Frau im Betrieb in einer blauen Arbeitshose und einem blauen T-Shirt steht mit verschränkten Armen da und schaut freundlich

Gleiches Entgelt
Gleiches Geld, gleiche Chancen – jetzt!

Am 4. November ist der Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit. Dieser Tag steht dafür, dass Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen, um das Gleiche im Geldbeutel zu haben, was Männer bereits am 4. November verdient haben.

3. November 2025

Podcast „Maloche und Malibu“

Podcast „Maloche und Malibu“
Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Die neue Folge trägt den Titel „Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk.“

30. Oktober 2025

Ohne Ausbildung keine Zukunft

Frühstückspause. In der Halle wohlige Stille. Sonst wird dort gefräst, gefeilt, gebohrt und gehobelt. Der Sound einer jungen Metallindustrie. Der neue Ausbildungsleiter bei Gestamp in Brackwede hat zudem zwei Schweißkabinen aufstellen lassen. Industrie- und Werkzeugmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Mechatroniker und Elektriker werden auf gut 300 Quadratmetern ausgebildet. Doch die Stille dehnt sich aus. »Früher waren mal hundert Azubis in der Halle zugange. Jede Werkbank war besetzt. Aber das kenne ich nur aus Erzählungen«, sagt Müslüm Erdogan, der Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) bei Gestamp.

Im Schnitt der vergangenen Jahre würde immer weniger bei Gestamp ausgebildet, berichtet er. Er selbst ist auf den letzten Metern seiner Ausbildung. Wenn alles nach Plan läuft, ist er im nächsten Jahr Industriemechaniker. Die JAV, wie der Betriebsrat und die IG Metall auch, fordert, die Ausbildung bei Gestamp zu erhalten. Bei solchen Themen gibt es keine Mitbestimmung, die Geschäftsführung entscheidet alleine. 2025 gehen deshalb keine Auszubildenden an den Start. Das gab es noch nie. »Das Werk in Brackwede hat einen hervorragenden Ruf, was Ausbildungen angeht. Den setzt Gestamp einfach mal so aufs Spiel«, sagt Janina Hirsch, bei der IG Metall Bielefeld zuständig für die Jugend.

Mit Müslüm Erdogan begannen 15 weitere junge Menschen ihre Ausbildung, die meisten sind inzwischen fertig, weil ihre Lehre kürzer war. »Wir kennen uns gut und tauschen uns aus«, sagt er. »Die Qualität der Ausbildung leidet allerdings, je weniger ausgebildet wird«, fügt der 23-Jährige an. Neben dem Fachlichen – für deren Vermittlung auf hohem Niveau bei Gestamp das starke Ausbilderteam sorgt – spielen soziale Aspekte eine große Rolle. »Wenn nur wenige Leute in der Halle sind, spürt man direkt, wie die Laune sinkt. Sich untereinander stärken, fällt dann aus. Andersrum sorgt ein gutes Miteinander in der Gruppe für bessere Ergebnisse«, findet er. »Wir hoffen, dass das Ausbilderteam zusammenbleiben kann, Gestamp sich besinnt und 2026 wieder ausbildet«, sagt Janina Hirsch.

Lücken nur schwer zu füllen

Ähnlich ist die Lage im Osten der Stadt. In Oldentrup steht das Werk von Dürkopp Adler mit rund 250 Beschäftigten, inklusive einer Ausbildungswerkstatt. Die Geschäftsführung spricht von Krise, aktuell sind die Beschäftigten von Kurzarbeit betroffen. Das nimmt die Unternehmensspitze als Grund, in diesem Jahr nicht auszubilden. »Die Geschäftsführung bekennt sich zwar zur Ausbildung. Aber im Ergebnis startet in diesem Jahr trotzdem niemand«, sagt Selman Demiray. Der Jugend- und Auszubildendenvertreter lernt Mechatroniker. Die JAV hat bei der Betriebsversammlung im Juli das Fehlen neuer Azubis angeprangert, die anwesende Geschäftsführung ist aber kaum darauf eingegangen. »Auszubildende sind die Fachkräfte von morgen«, hebt der 28-Jährige hervor. Die JAV fordert die Entscheideretage auf, nicht kurzfristig zu denken, sondern mit Perspektive zu handeln. Werde nicht ausgebildet, entstünde rasch eine Lücke, die in einem Unternehmen wie Dürkopp Adler, das spezielle Anlagen fertigt, nur schwer zu füllen sei. Beim Hersteller von Nähmaschinen vor allem für die Industrie zählen Treue und Kontinuität. Bei der Betriebsversammlung hoben mehr als die Hälfte die Hand auf die Frage der JAV, wer von ihnen in der Firma ausgebildet worden sei.

Auch bundesweit sinken die Zahlen

»Der Trend, weniger auszubilden, ist absolut besorgniserregend«, sagt Christian Iwanowski, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Bielefeld. In der Ausbildungsbilanz 2024 stellt die IG Metall heraus, dass im Vergleich zu 2019 rund 10.000 junge Menschen weniger einen Ausbildungsvertrag erhalten. »Wenn Unternehmen nicht mehr ausbilden, werden sie langfristig nicht bestehen. Das gilt es auf jeden Fall zu verhindern – die Standorte müssen gesichert und jungen Menschen eine Perspektive gegeben werden«, ergänzt der Erste Bevollmächtigte.