Ein Regal voller Gesetzestexte in einem Archiv

Meldungen

Die Meldungen des IG Metall-Bildungsportals in der Übersicht.

Meldungen

Denk-doch-Mal Ausgabe 03-25

DENK-DOCH-MAL | AUSGABE 03-25 Chancenstrukturen und Selektion beim Hochschulzugang und im Studium

Chancengleichheit beim Hochschulzugang ist auch im Jahr 2025 eine zentrale und in weiten Teilen ungelöste bildungspolitische Herausforderung.

10. September 2025

Titelseite DGB Ausbildungsreport 2025

DGB-Ausbildungsreport 2025 Azubis zufrieden, trotz großer Unterschiede zwischen den Branchen

Der neue DGB-Ausbildungsreport 2025 zeigt, dass über 70 Prozent der Azubis mit ihrer Ausbildung zufrieden sind.

10. September 2025

Wettbewerbsflyer_Die Gelbe Hand

Wettbewerb aktuell | Mach' meinen Kumpel nicht an Aufruf zum Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2025/2026

Die Initiative „Die Gelbe Hand“ lädt – gemeinsam mit ihrer Schirmherrin und ihrem Schirmherrn – zur Teilnahme am Wettbewerb 2025/2026 ein. Gesucht werden kreative Beiträge, die ein klares Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzen – und für ein solidarisches Miteinander stehen.

9. September 2025

Junge Frau im Blaumann sitzt lächelnd in einer Werkstatt.

Was junge Menschen in der Ausbildung wirklich erwarten Studie zeigt: Jugendliche achten stärker auf Betriebsklima und Vergütung

Eine neue Studie belegt: Jugendliche entscheiden sich vor allem für Betriebe mit gutem Klima, fairer Bezahlung und klaren Übernahmechancen. Für viele ist das entscheidender als das Berufsfeld.

1. September 2025

Eine Anwältin hält ein Gesetzbuch in der Hand

Was passiert mit Azubis, wenn der Betrieb Insolvenz anmeldet? Unterstützungsmöglichkeiten bei Insolvenz und Azubi-Übernahme

Wenn Ausbildungsbetriebe Insolvenz anmelden, stehen Auszubildende oft vor dem Aus. Wir zeigen dir, welche bundesweiten und länderspezifischen Hilfen es gibt und wo Betriebsräte ansetzen können.

26. August 2025

Eine Junge Frau sitzt vor einem Laptop und unterhält sich mit anderen jungen Leuten

Kein Abschluss darf Zufall sein Mit Ausbildungsgarantie Perspektiven schaffen – auch im Saarland

In Österreich garantiert der Staat jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz. Das verhindert Warteschleifen und fördert Talente. Auch im Saarland könnte dieses Modell helfen, dem Fachkräftemangel zu begegnen und jungen Menschen echte Chancen zu geben.

21. August 2025

Eine junge Frau und ein junger Mann in Arbeitskleidung stehen an einer Werkbank und blicken gemeinsam in ein Tablet.

AKTUELLES - IG Metall Bielefeld | Ausbildungsplätze ohne Azubis Ohne Ausbildung keine Zukunft

Bei Gestamp und Dürkopp Adler bleiben Werkbänke leer. 2025 kommen keine neuen Auszubildenden. Ein Trend, der nicht nur dort umgekehrt werden muss.

21. August 2025

Fit für die Ausbildung

Gute Ausbildung braucht gutes Ausbildungspersonal Ausbilder:innen stärken die Qualität der Berufsausbildung

Ausbilder:innen spielen eine zentrale Rolle für die Qualität der Berufsausbildung. Für Jugendliche zählt gutes Ausbildungspersonal zu den wichtigsten Kriterien bei der Berufswahl. Auch die Betriebe sehen hier großes Potenzial.

20. August 2025

Mutter mit Kindern im Homeoffice und Homeschooling

Mehr Chancen für den Übergang in die Ausbildung Was Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe I wirklich können müssen

Die Kultusministerkonferenz hat untersucht, welche Kompetenzen Jugendliche brauchen, um erfolgreich in eine Ausbildung zu starten. Das Gutachten zeigt: Es braucht mehr gezielte Förderung, klare Standards und bessere Unterstützung – besonders für benachteiligte Jugendliche.

18. August 2025

Junge Mechanikerin mit rotkariertem Hemd und Latzhose schaut mit verschränkten Armen selbstbewusst in die Kamera.

Tipps für Auszubildende & Dual Studierende In Ausbildung und Studium durchstarten

Vergütung, Probezeit, Berufsschule - wir erklären, was du zum Start in die Ausbildung oder das duale Studium wissen musst.

14. August 2025

mehrere Windkraftanlagen bei gutem Wetter auf grüner Wiese

Jetzt anmelden: Vom 5. bis 7. November 2025: Nachhaltigkeit in der Ausbildung – Methoden-Workshop in Lohr

Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Klimaschutz so in die Ausbildung integrieren, dass Auszubildende beides nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten können? Der Methoden-Workshop zur nachhaltigen Berufsausbildung im IG Metall Bildungszentrum Lohr bietet Hilfestellung zur Umsetzung.

13. August 2025

Juwelerin bei der Arbeit in einer Schmuckwerkstatt

Modernisierung der Schmuckberufe Neugeordnet sind Gold- und Silberschmied:in sowie Edelsteinfasser:in

Zum 1. August 2025 wurden die Ausbildungsberufe Goldschmied:in und Silberschmied:in durch den neuen Beruf Gold- und Silberschmied:in ersetzt. Der Beruf Edelsteinfasser:in bleibt eigenständig bestehen.

13. August 2025

BWP - 3/2025

BIBB – BWP/03-2025 Warum das Ausbildungspersonal im Mittelpunkt stehen muss

Die Zukunft der Berufsbildung entscheidet sich nicht allein durch neue Technologien oder politische Programme - sie entscheidet sich vor allem durch die Menschen, die junge Talente begleiten und fördern.

12. August 2025

Seminar, Stift

Ausbildungspersonal stärken Berufsschule und Betrieb gemeinsam weiterentwickeln

Ein Projekt zeigt, wie die Qualifizierung von Lehrkräften und Ausbilderinnen und Ausbildern verbessert werden kann. Die IG Metall unterstützt das Vorhaben und hat es bereits im eigenen Bildungsausschuss vorgestellt.

11. August 2025

Ein junger Mann sitzt in der Küche und schaut in sein Handy.

IG Metall Würzburg fordert AzubiWerk Ausbildung darf nicht am Wohnraum scheitern

Bezahlbarer Wohnraum ist für viele Auszubildende in Würzburg kaum zu finden. Die IG Metall unterstützt deshalb die Initiative für ein kommunales AzubiWerk. Ein Wohnprojekt, das jungen Menschen echte Perspektiven bietet.

8. August 2025

Ingenieur steuert mit Tablet einen Schweißroboter

Umgang mit KI Künstliche Intelligenz in Bewertungssystemen und in Prüfungen

Rechte, Risiken, Rolle des Betriebsrats und von Bildungsausschüssen der Kammern

7. August 2025

Eine junge Frau lernt gemeinsam mit einem jungen Kollegen auf einem Tablet

Bertelsmann Befragung "Ausbildungsperspektiven 2025" Jugendliche brauchen Perspektiven

Die gute Nachricht: die duale Berufsausbildung genießt ein starkes Image und bleibt der beliebteste Bildungsweg nach der Schule. Allerdings zweifeln viele Jugendliche mit niedriger Schulbildung daran, überhaupt eine Chance auf einen Ausbildungsplatz zu haben.

5. August 2025

Geld, Scheine

Trotz steigender Kosten Ausbildung bleibt für Betriebe attraktiv

Die duale Berufsausbildung bleibt für Unternehmen eine lohnende Investition, auch wenn die Kosten gestiegen sind. Das zeigt die aktuelle Kosten-Nutzen-Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung.

4. August 2025

Ein Student macht sich Notizen während eines Seminars.

Diskriminierung im Bewerbungsprozess Wenn der Name über die Chance auf Ausbildung entscheidet

Eine aktuelle Studie der Universität Siegen zeigt in alarmierender Deutlichkeit: Jugendliche mit Migrationsgeschichte haben deutlich schlechtere Chancen, überhaupt eine Rückmeldung auf ihre Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Entscheidend ist dabei oft allein der Name.

30. Juli 2025

Schüler in Cafeteria

Ideal für Schule, Beratung oder Bekanntenkreis. "nxt lvl" – Der digitale Reiseführer für den Berufsweg

Die praxisnahe Orientierungshilfe der DGB Jugend bietet jungen Menschen Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf – mit Infos zu Ausbildung, Studium, Bewerbung, Rechten im Job und mehr.

25. Juli 2025

Bild Abschlussprüfung

Anträge bis 30.09.2025 möglich! Förderung von Schulungen für Prüfende und Mitglieder in Berufsbildungsausschüssen im Jahr 2026

Diese Förderung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, potenzielle und aktive Mitglieder in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in Prüfungs- u. Berufsbildungsausschüssen zu unterstützen, die Qualität der beruflichen Bildung zu sichern und die Mitgliedergewinnung im Bereich der Ausbildung zu fördern.

23. Juli 2025

Teamwork Hände

Das Gewerkschaftliche Gutachternetzwerk (GNW) Gutachter:innen für gute Bildung

Das GNW bringt berufliche Praxis und akademische Qualität zusammen. Mit neuen Impulsen, engagierten Mitgliedern und klaren Positionen zur Akkreditierung zeigt der Rundbrief 2025, wie das Netzwerk Studiengänge mitgestaltet und für mehr Transparenz und Teilhabe sorgt.

21. Juli 2025

KI, Hände, Roboter

Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben KI in der Ausbildung? Zeigt, was ihr könnt!

Künstliche Intelligenz ist längst Teil der Arbeitswelt und sie verändert auch die berufliche Bildung. Wer heute ausbildet, muss morgen schon "KI-Kompetenzen" vermitteln. Genau hier setzt der Hermann-Schmidt-Preis 2025 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an.

17. Juli 2025

Logo von Leando - Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal

30. Oktober in Bonn - Jetzt anmelden! Alles KI oder was?!

Das BIBB lädt Ausbildungspersonal, Prüfer:innen und weitere Berufsbildungsverantwortliche am 30. Oktober nach Bonn ein. Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittepunkt

17. Juli 2025

Mensch und Technik

Neues BIBB-Forschungsprojekt sucht Kooperationspartner Integration von KI in der beruflichen Bildung

Wie wird generative Künstliche Intelligenz (KI) aktuell in der beruflichen Bildung genutzt? Und was brauchen Bildungseinrichtungen, um diese Technologie sinnvoll, sicher und didaktisch durchdacht einzusetzen?

16. Juli 2025

Delegierte stimmen ab beim Gewerkschaftstag in Frankfurt an Main

Solidarisch statt einsam und demokratieverdrossen Warum Ausbildung und Gewerkschaft heute wichtiger sind denn je

Die Studie GenNow zeigt: Junge Menschen fühlen sich oft allein, suchen aber nach Sinn und Gemeinschaft. Berufliche Bildung und gewerkschaftliches Engagement bieten genau das und stärken unsere Demokratie von unten.

15. Juli 2025

Nahaufnahme eines Kugelschreibers bei einer Wahl

Befragung der Universität Bielefeld Demokratiebildung in der Ausbildung – Deine Meinung zählt!

Immer mehr Unternehmen integrieren Demokratiebildung in die betriebliche Ausbildung. Ziel ist es, Auszubildende zu stärken: Sie sollen sich in der Arbeitswelt und Gesellschaft orientieren, mitgestalten und Verantwortung übernehmen können.

14. Juli 2025

Fokus, Figuren, Lupe

Deine Meinung zählt Neue Qualifikation für das Bildungspersonal?!

Das BIBB prüft, ob eine neue Fortbildung für Ausbilder:innen und Weiterbildner sinnvoll ist. Bis 25. Juli kannst Du deine Einschätzung abgeben und mitgestalten, wie berufliche Bildung morgen aussieht.

14. Juli 2025

Ausbildung weißt zum Horizont auf einer langen Straße

Gewerkschaftliche Perspektiven auf Ausbildungsgerechtigkeit Warum eine bundesweite Ausbildungsumlage jetzt notwendig ist

Immer weniger Betriebe bilden aus und die Fachkräftelücke wächst. Eine bundesweite Ausbildungsumlage kann hier gezielt gegensteuern. Warum die Haltung des BMBFSFJ nicht ausreicht und was aus gewerkschaftlicher Sicht zu tun ist.

11. Juli 2025

Die Bilder dürfen nur im Kontext der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter Angabe des Copyrights © RUB, Marquard verwendet werden, zum Beispiel für Webseiten der RUB sowie für Texte oder Webseiten, die sich speziell mit Ereignissen an der RUB oder Leistungen von RUB-Mitgliedern beschäftigen. Die Bilder dürfen nicht in Kontexten verwendet werden, in denen die RUB nur stellvertretend für Hochschulen im Allgemeinen steht.

Forschung für Mitbestimmung und Transformation 50 Jahre starke Partnerschaft: IG Metall und Ruhr-Uni Bochum

Seit 50 Jahren verbindet die IG Metall und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) eine enge Partnerschaft. Im Zentrum steht dabei die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM. Sie ist bundesweit einzigartig!

10. Juli 2025

creative designers working laptop Frau Menschen

BAföG bleibt oft ungenutzt! Warum so viele Studierende auf Unterstützung verzichten

Obwohl immer mehr Studierende Anspruch auf BAföG haben, stellen viele keinen Antrag. Eine aktuelle Studie zeigt: Fehlannahmen über die eigene Berechtigung und die Rückzahlungsbedingungen sind zentrale Hürden. Doch gezielte Information kann helfen.

10. Juli 2025

Puzzle

Assistierte Ausbildung Qualität sichern, Potenziale heben

Assistierte Ausbildung (AsA flex) hilft, wenn junge Menschen den Einstieg schwer finden und wenn Ausbilder:innen an Grenzen stoßen. Die KOFA-Studie zeigt: Mehr als jedes zweite Unternehmen braucht Unterstützung.

9. Juli 2025

Geld, Scheine

Ausbildungsvergütungen im Vergleich Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2025: IG Metall Branchen weiter vorn

Eine neue WSI Studie zeigt: Tarifverträge sichern nicht nur faire Ausbildungsvergütungen, sondern setzen auch Maßstäbe für die gesamte Wirtschaft. Besonders gut schneiden Branchen der IG Metall ab – mit Spitzenplätzen bei der Vergütung und klaren Perspektiven für Auszubildende.

9. Juli 2025

Die Juniausgabe 2025 von BerufsBildung Aktuell der IG Metall widmet sich der Stärkung demokratischer Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Förderung von Mitbestimmung, Respekt und Zivilcourage im Ausbildungsalltag.

BerufsBildung Aktuell Juni 20205 Demokratiebildung im Betrieb

Die Juniausgabe 2025 von BerufsBildung Aktuell der IG Metall widmet sich der Stärkung demokratischer Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Förderung von Mitbestimmung, Respekt und Zivilcourage im Ausbildungsalltag.

4. Juli 2025

Seminar, Vortrag, Bildschirm

Wer die Jugend verstehen will, muss ihr zuhören 19. Shell Jugendstudie

Was treibt junge Menschen in einer Welt an, die permanent in der Krise zu sein scheint? Die Shell Jugendstudie 2024 liefert darauf keine schnellen Antworten – aber differenzierte Einsichten.

3. Juli 2025

Smartphone Made in Germany

Wie setzen Betriebe Ausbildungsordnungen um!? Ausbildungsplanung

Wie Betriebe Ausbildung planen, wirkt sich direkt auf den Ausbildungserfolg aus. Daniel Schreiber hat in seinem Beitrag auf der Fachtagung gezeigt, was gute Planung ausmacht – und wo Politik und Praxis nachsteuern müssen.

1. Juli 2025

Mehr Artikel in der Suche.

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

IG Metall News
Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025
Enttäuschendes Angebot der Stahl-Arbeitgeber

Zwei mal 250 Euro Einmalzahlung für 12 Monate - aber keine dauerhafte Lohnerhöhung. Null Prozent. Das erste Angebot der Arbeitgeber in der Stahl-Tarifrunde ist enttäuschend. Die IG Metall erwartet nächste Woche ein deutlich verbessertes Angebot - sonst gibt es ab 1. Oktober Warnstreiks.

19. September 2025

Metallarbeiter an einer Fräse

FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG)
FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG): Jetzt freie Tage für 2026 beantragen

Hast Du Kinder, zu pflegende Angehörige oder arbeitest Du Schicht? Dann kannst Du in der Metall- und Elektroindustrie statt Geld (T-ZUG) bis zu 8 freie Tage im Jahr wählen. Der Antrag für das Jahr 2026 muss bis zum 31. Oktober beim Arbeitgeber eingereicht werden. Unsere FAQ zum T-ZUG

17. September 2025

Deutsche Rentenversicherung

Rente
Fehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

16. September 2025

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen

Tarifrunde Textile Dienste 2025
Jetzt: Prozente und verbesserte Altersteilzeit in den Textilen Diensten

Mit der September-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in den Textilen Diensten um 2,1 Prozent. Auch die Zuzahlung zur Altersteilzeit steigt. Nächstes Jahr folgt die zweite Stufe der Erhöhung.

16. September 2025

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

Tarifrunde Leiharbeit 2025
Tarifabschluss: Ordentliches Plus in der Leiharbeit

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Das ist das Ergebnis der Tarifrunde Leiharbeit 2025. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen.

15. September 2025

Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025
Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

15. September 2025

Warnstreik bei Musashi in Bad Sobernheim: Daimler-Kollegen übergeben die Flamme der Solidarität

Kampf um unsere Industrie: Musashi
„Ob Streik oder Mitgliederversammlung ist doch wumpe“

Zwei Standorte sollen plattgemacht und einer zur Hälfte rasiert werden. So nicht! Aus allen Standorten kamen die Beschäftigten des Autozulieferers Musashi zur Deutschlandzentrale. Der Arbeitgeberanwalt wollte den Warnstreik verbieten lassen, doch Polizei und Gericht spielten nicht mit.

12. September 2025

Aktion gegen Übernahme der Salzgitter AG

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025
Stahl: Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern

Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Stahl-Tarifrunde beschlossen: Sie fordert eine Garantie für Arbeitsplätze und volle Kaufkraft. Die wirtschaftliche Lage ist äußerst schwierig. Die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie starten am Dienstag.

12. September 2025

Mobiles Betriebsratsbüro im Wohnwagen bei Stöger

Union Busting | BR-Mobbing
Betriebsrat eröffnet Büro im Wohnwagen

Vier Wochen lang arbeitete der Betriebsratsvorsitzende bei Stöger Automation in einem Wohnwagen außerhalb des Werks. Die Geschäftsleitung hatte ihm Hausverbot erteilt. Nach einem Vergleich vor Gericht darf er wieder rein. Aber: Der Ingenieur darf nicht arbeiten - und erhält somit auch kein Gehalt.

10. September 2025

Ein Mitarbeiter in der Produktion bei Hiro Lift in Bielefeld

DGB-Index Gute Arbeit 2025
Arbeitszeitwünsche in Deutschland: Was wollen die Beschäftigten?

Eine aktuelle Umfrage des DGB zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten würde die eigene Arbeitszeit gerne verkürzen. Gleichzeitig scheitern Wünsche nach längeren Arbeitszeiten häufig an betrieblichen Strukturen und der Ablehnung durch Arbeitgeber.

10. September 2025

Junge Menschen mit Rucksack

Fünf Tage bezahlte Lernzeit im Jahr
Nimm dir deinen Bildungsurlaub

Ob Workshop oder Sprachkurs: Wenn du dich weiterbilden und etwas für dich oder deine Karriere tun möchtest, kannst du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

10. September 2025

Ein Mann am Schreibtisch hinter einem Laptop im Gespräch mit einer gegenübersitzenden Frau.

Informationen und Tipps für Angestellte
Ratgeber für außertariflich Beschäftigte

Außertarifliche Angestellte (AT-Angestellte) sind eine wachsende Gruppe. Immer mehr Beschäftigte bekommen die speziellen AT-Arbeitsverträge angeboten. Auf den ersten Blick erscheint das positiv, denn für viele ist dies ein Schritt nach oben auf der Karriereleiter. Doch genaues Hinsehen lohnt sich.

9. September 2025