Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Für Aktive in der beruflichen Bildung
Veranstaltungen
Immer was los bei uns! Ob spannende Tagung, praxisnahes Seminar oder wichtige Termine rund um Bildung und Qualifizierung. Hier findest Du alles auf einen Blick.
WiSo-Prüfungsvorbereitung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Dabei haben die Auszubildenden die Möglichkeit, in einer Expertenrunde mit erfahrenen Prüfern und Aufgabenerstellern offene Fragen zur Abschlussprüfung zu klären und praxisnahe Tipps zu erhalten.
Das BIBB lädt Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und weitere Berufsbildungsverantwortliche am 30. Oktober nach Bonn ein. Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittelpunkt.
Der DGB lädt euch herzlich zum Tag der Berufsbildung mit dem Titel „Gleiche Chancen für alle: Sind wir auf dem Weg zu einem modernen Bildungssystem?" ein.
WiSo-Prüfungsvorbereitung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Dabei haben die Auszubildenden die Möglichkeit, in einer Expertenrunde mit erfahrenen Prüfern und Aufgabenerstellern offene Fragen zur Abschlussprüfung zu klären und praxisnahe Tipps zu erhalten.
In diesem virtuellen Onboarding stellen wir Ihnen die Community mit ihren vielfältigen Möglichkeiten und Funktionen vor. Lernen Sie, wie sie Communitys nutzen und gründen können – und das in nur 30 Minuten!
Seien Sie dabei – wir freuen uns auf den Austausch!
In diesem virtuellen Onboarding stellen wir Ihnen die Community mit ihren vielfältigen Möglichkeiten und Funktionen vor. Lernen Sie, wie sie Communitys nutzen und gründen können – und das in nur 30 Minuten!
Seien Sie dabei – wir freuen uns auf den Austausch!
Basis für eine betriebliche Qualifizierungsstrategie
Für eine erfolgreiche Qualifizierungsstrategie ist es wichtig, die in Zukunft benötigten Kompetenzen zu kennen und die Weiterbildungsangebote darauf auszurichten.
Wie können offene und sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze geschaffen werden, gerade in Zeiten zunehmender Menschenfeindlichkeit? Und wie können wir als Aktive in Haupt- und Ehrenamt der IG Metall dazu beitragen?
Wer sich für „grüne“ Kompetenzen im Kontext der nachhaltigen Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) interessiert, kann sich dazu im Webinar „Green Skills für den Mittelstand – fit für die nachhaltige Transformation“ des InnoVET PLUS-Projekts GreenSMILE informieren.
Das BIBB lädt Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und weitere Berufsbildungsverantwortliche am 30. Oktober nach Bonn ein. Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittelpunkt.
Das InnoVET PLUS-Projekt Berufspädagogik Connect lädt zu seiner ersten Fachtagung ein. Die Teilnehmenden erwartet die Vorstellung der ersten Teilergebnisse des Projekts sowie Fachvorträge aus den Bereichen Ausbilderinnen- und Ausbilderbildung, Lehrkräftebildung und Lernortkooperationen.
Die Veranstaltung wird vom BMAS und der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam organisiert und ist für Fachpublikum geöffnet. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessensbekundungen und Anmeldungen sind ab sofort möglich. Wenden Sie sich gerne per Mail an das Veranstaltungsteam.
Vom 5. bis 7. November 2025 findet im IG Metall Bildungszentrum Lohr ein Methoden-Workshop zur nachhaltigen Berufsausbildung statt. Teilnehmende erarbeiten praxisorientierte Ansätze, um Nachhaltigkeitsthemen wirksam in die Ausbildung zu integrieren.
Der DGB lädt euch herzlich zum Tag der Berufsbildung mit dem Titel „Gleiche Chancen für alle: Sind wir auf dem Weg zu einem modernen Bildungssystem?" ein.
Wer sich für „grüne“ Kompetenzen im Kontext der nachhaltigen Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) interessiert, kann sich dazu im Webinar „Green Skills für den Mittelstand – fit für die nachhaltige Transformation“ des InnoVET PLUS-Projekts GreenSMILE informieren.
Weiterbildung ist in Zeiten einer sich schnell wandelnden Lebens- und Arbeitswelt entscheidend, um individuelle Teilhabe- und Aufstiegschancen zu fördern und Fachkräfte zu sichern.
Dein Input zählt!
Du hast Themenwünsche oder Ideen für Seminare, Tagungen oder Online-Workshops? Sag uns, was dich bewegt! So können wir passgenaue Formate entwickeln, die dich wirklich weiterbringen. Schreib uns einfach eine Mail an berufsbildung@igmetall.de – wir freuen uns auf deine Impulse!
Viele Betriebe stehen aktuell vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zufinden – gleichzeitig gibt es zahlreiche junge Menschen, die beim Übergang von der Schule in die Ausbildung noch Unterstützung benötigen.
Die Arbeitgeber der Sägeindustrie möchten gerne den Ausbildungsberuf Holzbearbeitungsmechaniker/in früher auch bekannt als Sägewerker überarbeiten. Zum Auftakt möchten wir den Aktiven im Betrieb die Gelegenheit bieten ihre Ideen mit einzubringen.
Entwicklung eines neuen Fortbildungsprofils
Wer gute Ausbildung im Betrieb will, braucht zuallererst qualifiziertes Bildungspersonal! Hierfür wird ein neues Berufsprofil erarbeitet: den:die Lernprozessbegleiter:in.
Gemeinsame Veranstaltung mit der TU Berlin zur Rolle von Wissenschaft und Demokratie sowie zu Gleichstellung und Diversität in der Hochschulbildung. Im Fokus stehen gesellschaftliches Engagement, Akkreditierung und der Austausch im Netzwerk.
Foto: romaset/iStock / Getty Images Plus via Getty Images