Zwei Arbeiter machen eine Kaffeepause

Alle Infos für Betriebsräte Betriebsrat

Hier findest du eine Übersicht der aktuellen Themen für deine Arbeit

Zuständig für die Bildung eines Bildungsausschusses ist der Betriebsrat. Er fasst einen Beschluss (nach § 33 Abs. 1 BetrVG) darüber, ob neben dem Betriebsausschuss weitere Ausschüsse gebildet werden. Der Beschluss des Betriebsrates muss auch die dem Bildungsausschuss übertragenen Aufgaben genau bezeichnen und festlegen. Der Beschluss beinhaltet auch, ob die Aufgaben komplett selbstständig oder nur zur Vorbereitung für die Betriebsratssitzung erledigt werden sollen.

Gehört der Betrieb zu einem Unternehmen und gibt es mehrere Betriebe, wobei in mindestens zwei dieser Betriebe Betriebsräte gewählt wurden, so ist nach § 47 Abs. 1 BetrVG die Errichtung eines Gesamtbetriebsrates vorgeschrieben. Diesem Gesamtbetriebsrat kann dann auch die Zuständigkeit für die Bildung eines Bildungsausschusses übertragen werden. Dieser wird dann für das gesamte Unternehmen gebildet. Auch mit diesem einen Bildungsausschuss hat der Arbeitgeber über sämtliche Angelegenheiten der betrieblichen Aus- und Weiterbildung im Unternehmen zu beraten.

Unsere Handlungshilfe für Betriebsräte
Digitale Helfer im Betrieb

KI-Agenten - Chancen und Risiken für die Ausbildung

KI-Agenten verändern die Ausbildung. Sie bieten Chancen für personalisiertes Lernen und effiziente Prozesse, bergen aber auch Risiken. Erfahre, wie Betriebe und Ausbilder:innen den Einsatz sicher gestalten. Das Netzwerk Q 4.0 unterstützt Ausbilder:innen im digitalen Wandel

Abeitsrechtliche Fallbesprechung

AG Düsseldorf zur fristlosen Kündigung eines Azubis

Ein Auszubildender kontaminiert die Trinkflasche eines Kollegen mit Lösungsmittel. Das LAG Düsseldorf prüft die fristlose Kündigung und betont die pädagogische Verantwortung im Ausbildungsverhältnis.

BIBB | zynd - Das Portal

Berufsorientierung und Übergangsgestaltung mit digitalen Tools

Das Portal zynd unterstützt Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf – digital, kostenfrei und bundesweit. Es bietet interaktive Tools zur Selbstreflexion, Orientierung und Entscheidungsfindung, nutzbar allein oder mit Fachkräften

Demokratie ist Satzungsziel der IG Metall

Jetzt Petition unterzeichnen: Schule zeigt Haltung

Die IG Metall ruft zur Mitzeichnung der Petition auf, die Lehrkräfte gegen Hass und Hetze stärkt. Demokratie ist unser Auftrag – auch in der Schule.

Wie Ausbildung demokratisches Handeln stärkt

Demokratiekompetenz beginnt im Betrieb

Führung und Ausbildung sind keine Gegensätze. Wer im Betrieb anleitet, organisiert und entscheidet, gestaltet zugleich Lernräume – auch für demokratisches Handeln. Die Frage ist: Wie lässt sich Führung so gestalten, dass sie Mitbestimmung und Teilhabe stärkt?

Vielfalt leben – Demokratie stärken

Diversität und Demokratie in der Ausbildung

Betriebe, in denen Vielfalt selbstverständlich ist, schaffen Vertrauen und Lernräume. Warum Diversität mehr ist als ein Modewort – und was Ausbildung dazu beitragen kann.

Was will die Bildungswirtschaft – und was fordert die IG Metall?

Didacta-Positionspapier 2025 im Vergleich zu den gewerkschaftlichen Positionen

Der Didacta-Verband fordert eine stärkere wirtschaftliche Mitgestaltung in der beruflichen Bildung. Die IG Metall teilt manche Ziele, stellt aber andere Grundprinzipien in den Mittelpunkt.

BIBB | Teilzeitberufsausbildung

Teilzeitberufsausbildung: Vorteile für Azubis und Betriebe

Viele junge Menschen wünschen sich flexible Arbeitszeiten - auch in der Ausbildung. Die Teilzeitberufsausbildung bietet dafür individuelle Lösungen und macht den Ausbildungsweg attraktiver für jene, die sonst keine Ausbildung beginnen würden.

Wie Du als Ausbilder:in oder Betriebsrat Passungsprobleme vermeid

Passende Azubis finden und halten – so gelingt’s im Betrieb

Viele Betriebe finden keine passenden Bewerber:innen, obwohl Jugendliche eine Ausbildung suchen. Hier erfährst Du, wie Du als Ausbilder:in, Betriebsrat oder JAV die Besetzung von Ausbildungsplätzen verbessern und Unterstützungsangebote gezielt nutzen kannst.

Wie können Azubis interkulturelle Zusammenarbeit trainieren

Gute Ausbildungspraxis: Projektarbeit im multiethnischen Team

Ein Azubi zum Konstruktionsmechaniker übernimmt Verantwortung im internationalen Projektteam. Er moderiert, dokumentiert und gestaltet Sicherheitsstandards mit. So werden überfachliche Kompetenzen gezielt erprobt und sichtbar gemacht.