Zwei Arbeiter machen eine Kaffeepause

Alle Infos für Betriebsräte Betriebsrat

Hier findest du eine Übersicht der aktuellen Themen für deine Arbeit

Zuständig für die Bildung eines Bildungsausschusses ist der Betriebsrat. Er fasst einen Beschluss (nach § 33 Abs. 1 BetrVG) darüber, ob neben dem Betriebsausschuss weitere Ausschüsse gebildet werden. Der Beschluss des Betriebsrates muss auch die dem Bildungsausschuss übertragenen Aufgaben genau bezeichnen und festlegen. Der Beschluss beinhaltet auch, ob die Aufgaben komplett selbstständig oder nur zur Vorbereitung für die Betriebsratssitzung erledigt werden sollen.

Gehört der Betrieb zu einem Unternehmen und gibt es mehrere Betriebe, wobei in mindestens zwei dieser Betriebe Betriebsräte gewählt wurden, so ist nach § 47 Abs. 1 BetrVG die Errichtung eines Gesamtbetriebsrates vorgeschrieben. Diesem Gesamtbetriebsrat kann dann auch die Zuständigkeit für die Bildung eines Bildungsausschusses übertragen werden. Dieser wird dann für das gesamte Unternehmen gebildet. Auch mit diesem einen Bildungsausschuss hat der Arbeitgeber über sämtliche Angelegenheiten der betrieblichen Aus- und Weiterbildung im Unternehmen zu beraten.

Wie Du als Ausbilder:in oder Betriebsrat Passungsprobleme vermeid

Passende Azubis finden und halten – so gelingt’s im Betrieb

Viele Betriebe finden keine passenden Bewerber:innen, obwohl Jugendliche eine Ausbildung suchen. Hier erfährst Du, wie Du als Ausbilder:in, Betriebsrat oder JAV die Besetzung von Ausbildungsplätzen verbessern und Unterstützungsangebote gezielt nutzen kannst.

Forschung trifft Praxis

Neues BIBB-Projekt zur Integration von KI lädt zur Zusammenarbeit ein

Wie wird generative KI in der beruflichen Bildung eingesetzt – und was brauchen Bildungseinrichtungen, um sie sinnvoll und sicher zu nutzen? Ein neues BIBB-Projekt sucht Partner:innen aus der Praxis, um Antworten zu finden und Materialien für den Alltag zu entwickeln.

Wie können Azubis interkulturelle Zusammenarbeit trainieren

Gute Ausbildungspraxis: Projektarbeit im multiethnischen Team

Ein Azubi zum Konstruktionsmechaniker übernimmt Verantwortung im internationalen Projektteam. Er moderiert, dokumentiert und gestaltet Sicherheitsstandards mit. So werden überfachliche Kompetenzen gezielt erprobt und sichtbar gemacht.

Was junge Menschen in der Ausbildung wirklich erwarten

Studie zeigt: Jugendliche achten stärker auf Betriebsklima und Vergütung

Eine neue Studie belegt: Jugendliche entscheiden sich vor allem für Betriebe mit gutem Klima, fairer Bezahlung und klaren Übernahmechancen. Für viele ist das entscheidender als das Berufsfeld.

Was passiert mit Azubis, wenn der Betrieb Insolvenz anmeldet?

Unterstützungsmöglichkeiten bei Insolvenz und Azubi-Übernahme

Wenn Ausbildungsbetriebe Insolvenz anmelden, stehen Auszubildende oft vor dem Aus. Wir zeigen dir, welche bundesweiten und länderspezifischen Hilfen es gibt und wo Betriebsräte ansetzen können.

DENK-DOCH-MAL | AUSGABE 03-25

Chancenstrukturen und Selektion beim Hochschulzugang und im Studium

Chancengleichheit beim Hochschulzugang ist auch im Jahr 2025 eine zentrale und in weiten Teilen ungelöste bildungspolitische Herausforderung.

Jetzt anmelden: Vom 5. bis 7. November 2025:

Nachhaltigkeit in der Ausbildung – Methoden-Workshop in Lohr

Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Klimaschutz so in die Ausbildung integrieren, dass Auszubildende beides nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten können? Der Methoden-Workshop zur nachhaltigen Berufsausbildung im IG Metall Bildungszentrum Lohr bietet Hilfestellung zur Umsetzung.

BIBB – BWP/03-2025

Warum das Ausbildungspersonal im Mittelpunkt stehen muss

Die Zukunft der Berufsbildung entscheidet sich nicht allein durch neue Technologien oder politische Programme - sie entscheidet sich vor allem durch die Menschen, die junge Talente begleiten und fördern.

Ideal für Schule, Beratung oder Bekanntenkreis.

"nxt lvl" – Der digitale Reiseführer für den Berufsweg

Die praxisnahe Orientierungshilfe der DGB Jugend bietet jungen Menschen Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf – mit Infos zu Ausbildung, Studium, Bewerbung, Rechten im Job und mehr.

Anträge bis 30.09.2025 möglich!

Förderung von Schulungen für Prüfende und Mitglieder in Berufsbildungsausschüssen im Jahr 2026

Diese Förderung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, potenzielle und aktive Mitglieder in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in Prüfungs- u. Berufsbildungsausschüssen zu unterstützen, die Qualität der beruflichen Bildung zu sichern und die Mitgliedergewinnung im Bereich der Ausbildung zu fördern.