Digitale Helfer im Betrieb KI-Agenten - Chancen und Risiken für die Ausbildung

KI-Agenten verändern die Ausbildung. Sie bieten Chancen für personalisiertes Lernen und effiziente Prozesse, bergen aber auch Risiken. Erfahre, wie Betriebe und Ausbilder:innen den Einsatz sicher gestalten. Das Netzwerk Q 4.0 unterstützt Ausbilder:innen im digitalen Wandel

KI, Hände, Roboter

24. November 2025 24. November 2025


KI-Agenten sind da!

Warum Ausbilder:innen jetzt handeln müssen
  • 1. KI-Agenten sind mehr als ein technischer Trend

  • 2. Chancen für die Ausbildung

  • 3. Risiken und Herausforderungen

  • 4. Handlungsempfehlungen für Betriebe und Ausbilder:innen

Mehr Informationen - Netzwerk Q 4.0
  1. Sie verändern die Art, wie Informationen verarbeitet und Aufgaben erledigt werden. Für die berufliche Bildung bedeutet das neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. KI-Agenten sind Systeme, die selbstständig Aufgaben ausführen, Entscheidungen vorbereiten und Prozesse steuern. Sie können Daten analysieren, Lerninhalte anpassen und Kommunikation automatisieren.

     

  2. KI-Agenten ermöglichen personalisierte Lernpfade. Sie können Auszubildenden passgenaue Inhalte bereitstellen und Lernfortschritte überwachen. Für Ausbilder:innen bedeutet das eine Entlastung bei Routineaufgaben wie Terminplanung oder Dokumentation. Betriebe profitieren von effizienteren Prozessen und einer besseren Anpassung an individuelle Lernbedarfe. Auch die Integration von KI-Agenten in Lernplattformen eröffnet neue Formen des digitalen Lernens.

     

  3. Der Einsatz von KI-Agenten ist nicht risikofrei. Datenschutz und IT-Sicherheit müssen gewährleistet sein. Es besteht die Gefahr, dass menschliche Interaktion in der Ausbildung zurückgedrängt wird. Zudem können algorithmische Entscheidungen intransparent sein. Ausbilder:innen müssen die Funktionsweise verstehen, um Fehlentwicklungen zu erkennen. Rechtliche Fragen wie Haftung und Mitbestimmung sind ebenfalls zu klären.

     

  4. Prüfe zunächst, welche Aufgaben KI-Agenten übernehmen sollen. Binde den Betriebsrat frühzeitig ein und achte auf Mitbestimmungsrechte. Schaffe klare Regeln für Datenschutz und Datensicherheit. Sorge für Schulungen, damit Ausbilder:innen die Systeme kompetent nutzen können. KI-Agenten dürfen die pädagogische Verantwortung nicht ersetzen, sondern sollen sie unterstützen. Plane Pilotprojekte, bevor du den flächendeckenden Einsatz einführst.

     

KI-Agenten werden die Ausbildung verändern. Wer Chancen nutzt und Risiken aktiv steuert, kann die Qualität der beruflichen Bildung sichern. Entscheidend ist, dass Technik und Mensch zusammenwirken. Die Zukunft der Ausbildung bleibt eine gemeinsame Aufgabe.