Inklusion ist mehr als ein Konzept, sie ist eine Haltung. Die Ausgabe zeigt, wie Barrieren abgebaut werden können und Teilhabe ermöglicht werden kann: durch gesetzliche Rahmenbedingungen, engagierte Interessensvertretungen und eine inklusive (Ausbildungs)Kultur.
Die Arbeitslosenquote schwerbehinderter Menschen bleibt deutlich höher als die der Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig erfüllen viele Unternehmen ihre gesetzliche Beschäftigungspflicht nicht. BBAktuell liefert aktuelle Daten und zeigt, warum Inklusion auch eine Frage der Fachkräftesicherung ist.
Das Mercedes-Benz-Werk Düsseldorf gibt Einblick in seine Ausbildungsarbeit mit schwerbehinderten Jugendlichen. Die SBV berichtet offen über Herausforderungen, Fördermöglichkeiten und den Wert eines inklusiven Miteinanders.
Ein Unfall, eine Krankheit und das Leben steht Kopf. Die Ausgabe zeigt, wie Interessenvertretungen Betroffene unterstützen können: mit Weiterbildung, technischer Hilfe und einem starken Teamgedanken.
Digitale Technologien bieten Chancen für mehr Teilhabe, wenn sie bewusst und barrierefrei entwickelt werden. KI-gestützte Assistenzsysteme, adaptive Lernumgebungen und inklusive Softwarelösungen stehen im Fokus.
Der Beitrag beleuchtet, wie Nachteilsausgleiche in Prüfungen Chancengleichheit schaffen. Mit rechtlichen Grundlagen und Tipps zur Beantragung.
Ob Ausbildungszuschüsse, technische Hilfen oder Prämien, die Ausgabe bietet einen Überblick über Fördermöglichkeiten von BA, Integrationsämtern und weiteren Partnern.
Für wen ist die Ausgabe gedacht
Für alle, die berufliche Bildung gestalten. Ausbilderinnen und Ausbilder, Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung, Betriebsräte, Berufsschullehrkräfte und Engagierte in Bildungs- und Prüfungsausschüssen. Du bekommst Impulse, Werkzeuge und Beispiele, wie Du Inklusion konkret und wirksam in Deinem Betrieb umsetzen kannst.