Was junge Menschen in der Ausbildung wirklich erwarten Studie zeigt: Jugendliche achten stärker auf Betriebsklima und Vergütung

Eine neue Studie belegt: Jugendliche entscheiden sich vor allem für Betriebe mit gutem Klima, fairer Bezahlung und klaren Übernahmechancen. Für viele ist das entscheidender als das Berufsfeld.

Junge Frau im Blaumann sitzt lächelnd in einer Werkstatt.

1. September 2025 1. September 2025


Das IW hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung in der Ausbildungsstudie 2025 zentrale Erwartungen von Jugendlichen an ihre Ausbildung untersucht. 97 Prozent nennen ein gutes Betriebsklima als wichtigstes Kriterium; Vergütung und Übernahmechancen sind entscheidend. Ein schlechter Verdienst nach der Ausbildung ist für die Hälfte der Jugendlichen ein Ausschlussgrund. Viele Betriebe geben diese Informationen jedoch erst spät preis. 

Die Ergebnisse decken sich mit Befunden des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB):

  • Der BIBB-Report 1/2025 zeigt, dass Ausbildungsvergütung ein entscheidender Attraktivitätsfaktor ist und die Wahl des Ausbildungsplatzes maßgeblich beeinflusst (BIBB-Report 1/2025).

  • Eine BIBB-Online-Befragung (2023) bestätigt, dass Auszubildende ihre Ausbildung stark danach beurteilen, ob zentrale Erwartungen wie Vergütung, Betriebsklima und Arbeitszeiten erfüllt werden (BIBB Online-Befragung).

  • In einem BIBB-Kompendium zu Modellversuchen wird betont, dass heterogene Gruppen von Auszubildenden individuelle Förderung erfordern – eine Aufgabe, die sowohl Ausbilder:innen als auch Betriebsräte in den kommenden Jahren stärker beachten müssen (BIBB-Kompendium).

 

Damit wird deutlich: Attraktive Ausbildungsbedingungen sind kein „weiches“ Thema, sondern ein harter Wettbewerbsfaktor. Betriebe, die ein gutes Klima, faire Vergütung und verlässliche Übernahmechancen bieten, haben die besten Chancen, ihre Ausbildungsplätze vollständig zu besetzen.

Hier ist der Link zum Bertelsmann Projekt, das die Studie veröffentlicht hat:

https://www.chance-ausbildung.de/ausbildung-attraktivitaet-2025

Quelle: Bertelsmann Stiftung (2025): Ausbildung – Erwartungen von Jugendlichen. 

 

Mit diesen Checklisten könnt ihr prüfen, was ihr im Betrieb tun könnt:


Checkliste für Betriebsräte

  1. Transparenz über Vergütung, Bewerbungsprozesse und Übernahmechancen einfordern.
  2. Ausbildungsmarketing und -bedingungen aktiv begleiten.
  3. Förderinstrumente wie AsA (Assistierte Ausbildung) oder Berufssprachkurse bekannt machen.
  4. Ausbildungsqualität regelmäßig im Betriebsausschuss oder Bildungsausschuss prüfen.

Checkliste für Ausbilder:innen

  1. Lernprozesse individuell gestalten und Förderinstrumente aktiv nutzen.
  2. Offene Kommunikation zu Vergütung, Arbeitszeit und Übernahmechancen pflegen.
  3. Betriebsklima aktiv gestalten, z. B. durch Feedbackrunden.
  4. Fachlichkeit und Passung sichern, ggf. Zusatzqualifikationen einbauen.
Veranstaltungshighlights
Logo des DGB

06. - 07.11.2025 | Hans-Böckler-Haus Berlin Gleiche Chancen für alle: Sind wir auf dem Weg zu einem modernen Bildungssystem?

Im Kalender eintragen

Der DGB lädt euch herzlich zum Tag der Berufsbildung mit dem Titel „Gleiche Chancen für alle: Sind wir auf dem Weg zu einem modernen Bildungssystem?" ein.

Shot with Visualisation of Running Computer Code on Foreground. Portrait of Motivated Woman with Disability Using Prosthetic Arm to Work on Computer in Body Positive Office. Myoelectric Bionic Hand

20.05.2026, 10:00 - 21.05.2026, 13:00 | Radisson Blu Köln-Deutz 21. Fachtagung für Aktive in der beruflichen Bildung

Im Kalender eintragen

Schwerpunkt: KI