Denk-doch-Mal | Ausgabe 04-25 Wie verändern sich mit KI berufliche Bildung, Bildungsprozesse und Bildungsinhalte?

KI ist mittlerweile in allen Lebensbereichen angekommen – oft schon mehr, als uns lieb ist. Es ist daher nicht überraschend, dass sich auch ddm dem Thema widmet, um den Einfluss von KI auf die Bildung nachzugehen.

Denk-doch-mal-Cover-Ausgabe_04-2025

25. November 2025 25. November 2025


KI ist mittlerweile in allen Lebensbereichen angekommen – oft schon mehr, als uns lieb ist. Und daher ist es schon einen Hinweis Wert, dass dieses Editorial ganz ohne KI-Unterstützung geschrieben wurde. Manche der Beiträge in dieser Ausgabe hingegen setzen KI fruchtbar und machen den Einsatz von KI auch entsprechend kenntlich.

Es sollte daher nicht überraschen, dass sich auch ddm dem Thema  widmet, um den Einfluss von KI – meist in Form eines Large Language Model (LLM) – auf die Bildung nachzugehen. Ergeben sich nachvollziehbar Schwierigkeiten, dass Phänomen KI auf gesellschaftlicher Ebene zu fassen, so wird es nur wenig einfacher, wenn der Untersuchungsgegenstand auf berufliche Bildung begrenzt wird. Auch hier gibt es unterschiedliche Facetten und Perspektiven, die sich zu allem Überfluss  nicht immer trennscharf abgrenzen lassen. Entsprechend und nicht weiter überraschend ein schwieriges Unterfangen, da sich Vieles  erst andeutet und  der Prozess sehr dynamisch ist. Nichtdestotrotz macht es gerade darum Sinn, sich anzunähern und mögliche Nutzenzuwächse aber auch Risiken zu identifizieren, denn jetzt sind die Weichen der weiteren Entwicklung noch nicht final gestellt, noch gibt es  Gestaltungsoptionen.

 

Unseren Leser*innen wünschen wir eine anrgende Lektüre. Hier geht es zur Ausgabe 04/2025 von Denk-doch-Mal