Angebot wächst weiter Duales Studium bleibt Erfolgsmodell für junge Fachkräfte

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein duales Studium. Die Zahl der Studiengänge und Kooperationsangebote ist 2024 erneut gestiegen. Besonders gefragt sind Technik, Wirtschaft und soziale Berufe.

Junge Frau in der Werkstatt bedient ein Tablet.

21. Oktober 2025 21. Oktober 2025


Das duale Studium ist weiter auf Erfolgskurs. Laut einer aktuellen Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurden 2024 1.824 duale Studiengänge mit 113.526 Studierenden erfasst. Auch die Zahl der Betriebe, die duale Studienplätze anbieten, ist stark gestiegen: Von knapp 18.200 im Jahr 2004 auf rund 52.000 Angebote im Jahr 2024. 

Besonders beliebt sind Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften. Auch Gesundheitsberufe oder Soziale Arbeit dual gewinnen an Bedeutung. 

Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten: Die Abstimmung zwischen Hochschule und Betrieb funktioniert oft nicht reibungslos. Laut einer aktuellen Studie bewerten nur rund 40 Prozent der dual Studierenden die Koordination als gut. Das zeigt: Die Verzahnung von Theorie und Praxis, eigentlich die große Stärke des dualen Studiums, wird noch zu selten wirklich gelebt.

AusbildungPlus
Duales Studium in Zahlen 2024. Analysen und Trends
Studie "Azubi-Recruiting Trends 2025"

Gute Standards schaffen

Die IG Metall fordert von der Bundesregierung die Angleichung der Schutzrechte im dualen Studium an jene von Auszubildenden. Dabei geht es um die ...

  • Schaffung von Mindeststandards für Studienverträge

  • Etablierung betrieblicher Studien- und Einsatzpläne

  • Beteiligung der Sozialpartner

2023_Qualitätsreport Duales Studium

2023_Gesamtstudie Duales Studium

Qualitätsstandards und deren Sicherung in dualen Studiengängen_Kurzfassung (2019)

GNW Begutachtung dualer Studiengänge (2020)

DUAL STUDIEREN – UND DANN? eine Empirische Studie (HBS 2019)

Junge Frau in der Werkstatt bedient ein Tablet.

Duales Studium bleibt Erfolgsmodell für junge Fachkräfte

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein duales Studium. Die Zahl der Studiengänge und Kooperationsangebote ist 2024 erneut gestiegen. Besonders gefragt sind Technik, Wirtschaft und soziale Berufe.

21. Oktober 2025

Wem gehört die Zeit?

Tarifverträge für dual Studierende sind juristisch goldrichtig!

Die IG Metall schließt seit Jahren Tarifverträge für dual Studierende ab und sichert damit betriebliche Schutzrechte und Standards, wie Vergütungshöhe und Urlaubsansprüche.

17. Januar 2023

Studenten mit einem Laptop in der Universität

Qualitätsstandards und deren Sicherung in dualen Studiengängen

Im Auftrag der IG Metall Baden-Württemberg und des IG Metall Vorstands, FB Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik hat Dr. Sirikit Krone vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen das Angebot an dualen Studiengängen außerhalb der DHBW untersucht.

23. Oktober 2019

Duales Studium

Anforderungen der Berufsbildung an das duale Studium

Sozialpartner, Bund und Länder setzten über den Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ein klares Statement und erste Leitplanken für eine qualitative Umsetzung der betrieblichen Praxisphasen im dualen Studium.

26. Juni 2017

Drei Studentinnen und ein Student sitzen mit Büchern auf einer Wiese und blicken lächelnd in die Kamera.

Beschluss des BIBB-Hauptausschusses vom 14. Dezember 2016

Mit dualen Studiengängen haben Hochschulen und Praxispartner ein Format etabliert, in dem die Vermittlung von wissenschaftlich-theoretischem Wissen mit der Aneignung berufspraktischer Kompetenzen verbunden wird, um ein spezifisches Qualifikationsprofil der Studierenden zu erreichen

9. Februar 2017

Eine Studentin und zwei Studenten laufen über einen Korridor und unterhalten sich dabei.

Duales Studium eindeutig definieren

Die Qualität des dualen Studiums muss stark verbessert werden. Eine zentrale Forderung des DGB: Duale Studiengänge müssen als eigenständiges Studienformat mit besonderem Profilanspruch verbindlich definiert werden.

8. Februar 2017