Jugendwohnen wirkt Jugendwohnen stärkt Ausbildung und soziale Teilhabe

Jugendwohnen bietet mehr als ein Dach über dem Kopf. Es schafft Chancen für Ausbildung, fördert Mobilität und verhindert Ausbildungsabbrüche. Ein Schlüssel für soziale Integration und Fachkräftesicherung.

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

29. Oktober 2025 29. Oktober 2025


Jugendwohnen ist mehr als günstiger Wohnraum. Es verbindet Wohnen mit sozialpädagogischer Begleitung und schafft so Stabilität für junge Menschen in Ausbildung. Besonders für Azubis, die für ihre Ausbildung umziehen müssen, ist Jugendwohnen oft die einzige Möglichkeit, Ausbildung und Alltag zu meistern.

Die sozialpädagogische Begleitung hilft, Krisen zu bewältigen, Konflikte zu lösen und den Alltag zu strukturieren. Das stärkt die Auszubildenden und verhindert Abbrüche. Studien zeigen: Ein Drittel der Bewohner:innen hat durch Jugendwohnen die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, bei der Hälfte war es eine wichtige Brücke in den Beruf.

Jugendwohnen wirkt auch gesamtgesellschaftlich. 
Es hilft, Ausbildungsplätze zu besetzen, Fachkräfte zu sichern und soziale Folgekosten zu senken. Besonders in Ballungsräumen mit angespanntem Wohnungsmarkt ist es ein Schlüssel zur Teilhabe. Dabei bieten die Einrichtungen auch Raum für Vielfalt! Junge Geflüchtete, Blockschüler:innen, sozial benachteiligte Jugendliche und junge Menschen mit Behinderung finden hier Unterstützung.

Damit Jugendwohnen weiter wirken kann, braucht es verlässliche Finanzierung, gute Ausstattung und politische Unterstützung. Denn wer jungen Menschen eine Perspektive bietet, stärkt die Zukunft der Gesellschaft.

Expertise: Jugendwohnen.pdf

Gute Standards schaffen

Die IG Metall setzt sich für die fächendeckende Einrichtung von
Bildungswohnheimen für junge Menschen in Berufsausbildung ein.

  • Azubi-Wohnen gleichwertig mit Studierenden-Wohnen

  • Temporäre Wohnangebote finanziell unterstützen

  • Sozialpädagogische Begleitung im Jugendwohnen bedarfsgerecht fördern

  • Förderung verstetigen und den ländlichen Raum stärken

Mobilitätszuschuss für Azubis
Podcast „Maloche und Malibu“

Eine Lösung heißt AzubiWerk

In vielen Städten ist Wohnen für Azubis unbezahlbar. Gewerkschafter:innen setzen sich deshalb für AzubiWerke ein. Sie schaffen bezahlbaren Wohnraum und stärken Mitbestimmung. Zwei junge Frauen erzählen, wie das gelingt – und was noch fehlt.

11. November 2025

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

Jugendwohnen stärkt Ausbildung und soziale Teilhabe

Jugendwohnen bietet mehr als ein Dach über dem Kopf. Es schafft Chancen für Ausbildung, fördert Mobilität und verhindert Ausbildungsabbrüche. Ein Schlüssel für soziale Integration und Fachkräftesicherung.

29. Oktober 2025

Anlagenmechaniker, Tischlerin und Modeschneider: Illustration zeigt drei Auszubildende aus den Handwerksbranchen der IG Metall.

AzubiWerk schafft Wohnraum und stärkt junge Fachkräfte

Das AzubiWerk München bietet bezahlbaren Wohnraum für Azubis, begleitet sie pädagogisch und fördert Mitbestimmung. So gelingt Ausbildung auch in einer teuren Stadt wie München.

8. Oktober 2025

Nahaufnahme eines Fingers, die die Auto-Motor-Start-Taste drückt

Ein Shuttle für Auszubildende unter 18 Jahren

Im Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern) bringt ein Shuttle junge Azubis sicher und pünktlich zur Arbeit. Das Angebot hilft vor allem Jugendlichen ohne Führerschein und stärkt das Handwerk in der Region.

7. Oktober 2025

Ein junger Mann sitzt in der Küche und schaut in sein Handy.

Ausbildung darf nicht am Wohnraum scheitern

Bezahlbarer Wohnraum ist für viele Auszubildende in Würzburg kaum zu finden. Die IG Metall unterstützt deshalb die Initiative für ein kommunales AzubiWerk. Ein Wohnprojekt, das jungen Menschen echte Perspektiven bietet.

8. August 2025