Warum Forschung zur Assistierten Ausbildung wichtig ist AsA flex unter der Lupe: Was die Begleitforschung für Betriebsräte bedeutet

Die Begleitforschung zu AsA flex zeigt: Betriebe werden entlastet, Jugendliche gestärkt. Betriebsräte können die Ergebnisse nutzen, um Ausbildung zukunftsfest zu machen.

Forschung AsA Flex

10. November 2025 10. November 2025


Die Assistierte Ausbildung (AsA flex) ist seit 2020 im SGB III verankert. Ziel ist es, benachteiligte Jugendliche beim Start in die Ausbildung zu unterstützen und Betriebe von zusätzlichen Aufgaben zu entlasten. Doch wie wirksam ist das Instrument tatsächlich? Genau das untersucht eine groß angelegte Begleitforschung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), die von 2022 bis 2028 läuft.

Geplant sind über 1.200 Interviews mit Auszubildenden, Betrieben, Berufsschulen, Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Bereits die ersten Ergebnisse sind für Betriebsräte hoch relevant:

– Betriebe berichten von einer klaren Entlastung durch Stütz- und Förderunterricht sowie sozialpädagogische Begleitung.
– Ausbildungsabbrüche konnten reduziert werden, da Probleme frühzeitig erkannt und bearbeitet werden.
– Die Vorphase mit Praktika erleichtert es, Motivation und Leistungsfähigkeit von Bewerber:innen einzuschätzen.
– Die Bereitschaft, benachteiligte Jugendliche einzustellen, steigt, wenn AsA flex verfügbar ist.

Für Betriebsräte bedeutet das: Die Forschung liefert belastbare Argumente, um AsA flex im Betrieb einzufordern und damit Ausbildungschancen zu erweitern. Gleichzeitig zeigt sich ein Problem: Die meisten Betriebe stellen Auszubildende nicht für AsA flex frei, sodass Unterstützungsangebote oft in der Freizeit stattfinden. Hier braucht es Druck und klare Vereinbarungen, damit das Instrument sein volles Potenzial entfalten kann.

Die Begleitforschung untersucht auch, wie Lernortkooperationen mit Berufsschulen verbessert werden können und welche Rolle digitale Formate künftig spielen könnten. Für Betriebsräte eröffnet das die Möglichkeit, die Ergebnisse frühzeitig in die Praxis zu übertragen und die Interessen der Auszubildenden konsequent zu vertreten.

Fazit: Die Begleitforschung zu AsA flex ist nicht nur ein wissenschaftliches Projekt, sondern eine Chance, die Stimme der Praxis hörbar zu machen. Betriebsräte sollten die Ergebnisse verfolgen und aktiv nutzen, um bessere Ausbildungsbedingungen durchzusetzen.

👉 Mehr Informationen: HdBA-Forschungsprojekt AsA flex 
👉 Infografik: AsA flex im Überblick (BWP 2025)