Ungelernt bleibt oft ungelernt Wer ohne Ausbildung startet, hat schlechtere Chancen

Eine Studie zeigt, wer nach der Schule direkt ohne Ausbildung arbeitet, bleibt oft dauerhaft ohne Berufsabschluss. Besonders betroffen sind junge Männer mit Hauptschulabschluss und ausländischer Staatsbürgerschaft. Das hat Folgen für ihre Zukunft.

Analyse von Stellenanzeigen

17. Oktober 2025 17. Oktober 2025


Wer nach der Schule direkt in einen Job startet, ohne eine Ausbildung zu machen, bleibt oft dauerhaft ungelernt. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Untersucht wurden die Erwerbsverläufe von rund 20.900 jungen Menschen im Saarland. Sie hatten zwischen 2013 und 2022 eine sozialversicherungspflichtige Arbeit ohne Berufsabschluss begonnen.

Zwar nutzen viele die erste Arbeit zur Orientierung. Zwei von fünf jungen Erwachsenen machen später noch eine Ausbildung oder ein Studium. Doch ebenso viele bleiben bis heute ohne Abschluss. Das betrifft vor allem junge Männer mit Hauptschulabschluss und ausländischer Staatsbürgerschaft. Sie sind häufiger arbeitslos und brauchen öfter Unterstützung vom Jobcenter.

Ohne Ausbildung sind die Chancen auf gute Arbeit gering. Die Löhne sind niedriger, Aufstiegsmöglichkeiten fehlen und die Jobs sind oft unsicher. Die Studienautor:innen empfehlen, jungen Menschen früh zu zeigen, welche Perspektiven eine Ausbildung bietet. Denn wer keine Fachkenntnisse hat, wird in Zukunft seltener gebraucht.

Hier gibt es die Studie

Vermittlungsvorrang kritisch

Arbeit vor Abschluss

Die Bundesregierung will den Vorrang der Arbeitsvermittlung für Arbeitslose wieder einführen. Das heißt: Arbeit geht künftig wieder vor Aus-/ Weiterbildungsabschluss. Gleichzeitig fehlen wichtige gewerkschaftliche Forderungen im Koalitionsvertrag und im Regierungshandeln. Etwa ein gesetzlicher Anspruch auf Bildungsteilzeit oder ein Mitspracherecht für Betriebsräte bei Weiterbildungsfragen. So droht ein System, das Menschen aus prekären Jobs direkt in die nächsten prekären Jobs vermittelt. Ohne echte Chance auf einen Berufsabschluss.