Ein großes Archiv mit vielen Gesetzbüchern und alten Urteilen

Meldungs-Archiv

KI, Hände, Roboter

Digitale Helfer im Betrieb KI-Agenten - Chancen und Risiken für die Ausbildung

KI-Agenten verändern die Ausbildung. Sie bieten Chancen für personalisiertes Lernen und effiziente Prozesse, bergen aber auch Risiken. Erfahre, wie Betriebe und Ausbilder:innen den Einsatz sicher gestalten. Das Netzwerk Q 4.0 unterstützt Ausbilder:innen im digitalen Wandel

24. November 2025

Ein Mann mit Schutzhelm hält eine Metallkette, die an einem Kran hängt.

Abeitsrechtliche Fallbesprechung AG Düsseldorf zur fristlosen Kündigung eines Azubis

Ein Auszubildender kontaminiert die Trinkflasche eines Kollegen mit Lösungsmittel. Das LAG Düsseldorf prüft die fristlose Kündigung und betont die pädagogische Verantwortung im Ausbildungsverhältnis.

21. November 2025

Freunde mit ihren Hunden beim Zelten in der freien Natur

Ausbildung braucht starke Rollen Werte der Auszubildenden ernst nehmen

Werte als Wegweiser für eine moderne Ausbildung

20. November 2025

Glaser prüft Glasgröße mit Maßband

Prüfungskultur im Wandel Wenn Schule und Beruf sich annähern: Wie die Bertelsmann-Studie den IG Metall-Ansatz stärkt

Die Bertelsmann-Stiftung fordert eine neue Lern- und Prüfungskultur. Ihre Empfehlungen stützen zentrale Anliegen der IG Metall: Prüfungen sollen Lernprozesse abbilden, Handlungskompetenz fördern und kooperativ gestaltet werden.

17. November 2025

Eine junge Frau blickt durch ein gerolltes Blatt Papier.

BIBB | zynd - Das Portal Berufsorientierung und Übergangsgestaltung mit digitalen Tools

Das Portal zynd unterstützt Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf – digital, kostenfrei und bundesweit. Es bietet interaktive Tools zur Selbstreflexion, Orientierung und Entscheidungsfindung, nutzbar allein oder mit Fachkräften

17. November 2025

2. Mai 1933: Nazis überfallen Gewerkschaftshäuser

Demokratie ist Satzungsziel der IG Metall Jetzt Petition unterzeichnen: Schule zeigt Haltung

Die IG Metall ruft zur Mitzeichnung der Petition auf, die Lehrkräfte gegen Hass und Hetze stärkt. Demokratie ist unser Auftrag – auch in der Schule.

14. November 2025

Podcast „Maloche und Malibu“

Azubis brauchen bezahlbaren Wohnraum Eine Lösung heißt AzubiWerk

In vielen Städten ist Wohnen für Azubis unbezahlbar. Gewerkschafter:innen setzen sich deshalb für AzubiWerke ein. Sie schaffen bezahlbaren Wohnraum und stärken Mitbestimmung. Zwei junge Frauen erzählen, wie das gelingt – und was noch fehlt.

11. November 2025

Drei Arbeitnehmer im Gespräch am Arbeitsplatz

Warum Forschung zur Assistierten Ausbildung wichtig ist AsA flex unter der Lupe: Was die Begleitforschung für Betriebsräte bedeutet

Die Begleitforschung zu AsA flex zeigt: Betriebe werden entlastet, Jugendliche gestärkt. Betriebsräte können die Ergebnisse nutzen, um Ausbildung zukunftsfest zu machen.

10. November 2025

Geld, Scheine

Bundesteilhabepreis 2026 Bewerbungsstart für Bundesteilhabepreis 2026

Ab 4. November können sich Projekte und Initiativen für den Bundesteilhabepreis 2026 bewerben. Gesucht werden inklusive Ansätze für den Berufseinstieg junger Menschen mit Behinderungen. Für herausragende Projekte vergibt das BMAS 17.500 € Preisgeld.

9. November 2025

Team working tablet laptop Stifte Hände

Wie Ausbildung demokratisches Handeln stärkt Demokratiekompetenz beginnt im Betrieb

Führung und Ausbildung sind keine Gegensätze. Wer im Betrieb anleitet, organisiert und entscheidet, gestaltet zugleich Lernräume – auch für demokratisches Handeln. Die Frage ist: Wie lässt sich Führung so gestalten, dass sie Mitbestimmung und Teilhabe stärkt?

5. November 2025

Ein Schweißroboter schweißt Kessel in einer Werkshalle

Soziologische Perspektive auf Ausbildung Berufliche Handlungsfähigkeit und gesellschaftliche Resonanz

Der Soziologe Hartmut Rosa warnt vor einer Gesellschaft des bloßen Vollziehens. Was er beschreibt, betrifft auch die berufliche Bildung: Ausbildung soll nicht nur Regeln lehren, sondern Urteilskraft, Verantwortung und sinnvolles Handeln fördern.

3. November 2025

Anlagenmechaniker, Tischlerin und Modeschneider: Illustration zeigt drei Auszubildende aus den Handwerksbranchen der IG Metall.

Vielfalt leben – Demokratie stärken Diversität und Demokratie in der Ausbildung

Betriebe, in denen Vielfalt selbstverständlich ist, schaffen Vertrauen und Lernräume. Warum Diversität mehr ist als ein Modewort – und was Ausbildung dazu beitragen kann.

3. November 2025

ein Delegierter wählt sich mit einem Tablet in das Extranet der IG Metall ein

Digital Skills Gap 2025 Digitale Kompetenzen: Lebenslage entscheidet über Teilhabe

Die Studie „Digital Skills Gap 2025“ zeigt, dass Digitale Kompetenzen ungleich verteilt sind. Wer wenig verdient oder in beengten Verhältnissen lebt, hat schlechtere Chancen. Die Studie liefert klare Forderungen für mehr Bildungsgerechtigkeit und digitale Teilhabe.

30. Oktober 2025

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

Jugendwohnen wirkt Jugendwohnen stärkt Ausbildung und soziale Teilhabe

Jugendwohnen bietet mehr als ein Dach über dem Kopf. Es schafft Chancen für Ausbildung, fördert Mobilität und verhindert Ausbildungsabbrüche. Ein Schlüssel für soziale Integration und Fachkräftesicherung.

29. Oktober 2025

Ein junger Mann sitzt an einem Schreibtisch und schaut in ein Buch.

Was will die Bildungswirtschaft – und was fordert die IG Metall? Didacta-Positionspapier 2025 im Vergleich zu den gewerkschaftlichen Positionen

Der Didacta-Verband fordert eine stärkere wirtschaftliche Mitgestaltung in der beruflichen Bildung. Die IG Metall teilt manche Ziele, stellt aber andere Grundprinzipien in den Mittelpunkt.

27. Oktober 2025

Ein junger Mann liest Zeitung und trinkt dabei Kaffee.

Studieren darf nicht am Geld scheitern Teure Mieten, wenig Förderung: Studierende brauchen echte Entlastung

Studierende zahlen oft mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Miete. Das BAföG reicht nicht aus. Ein breites Bündnis fordert seit Längerem eine echte Reform mit höheren Sätzen, besserer Wohnpauschale und weniger Bürokratie.

24. Oktober 2025

creative designers working laptop Frau Menschen

BIBB | Teilzeitberufsausbildung Teilzeitberufsausbildung: Vorteile für Azubis und Betriebe

Viele junge Menschen wünschen sich flexible Arbeitszeiten - auch in der Ausbildung. Die Teilzeitberufsausbildung bietet dafür individuelle Lösungen und macht den Ausbildungsweg attraktiver für jene, die sonst keine Ausbildung beginnen würden.

23. Oktober 2025

Werksbesuch bei BWR Waggonreparatur GmbH in Rastatt

Migration und Ausbildung Ungenutzte Potenziale

Warum Menschen mit Migrationshintergrund seltener eine Berufsausbildung absolvieren

23. Oktober 2025

Junge Frau in der Werkstatt bedient ein Tablet.

Angebot wächst weiter Duales Studium bleibt Erfolgsmodell für junge Fachkräfte

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein duales Studium. Die Zahl der Studiengänge und Kooperationsangebote ist 2024 erneut gestiegen. Besonders gefragt sind Technik, Wirtschaft und soziale Berufe.

21. Oktober 2025

Ingenieur mit Helm und Tablet

Mehr Anerkennung, weniger Bürokratie Rekord bei Anerkennung ausländischer Abschlüsse

2024 wurden so viele ausländische Berufsabschlüsse anerkannt wie nie zuvor. Ein neuer Chatbot hilft jetzt bei Fragen zur Anerkennung. Und das Arbeitsministerium plant eine zentrale Agentur, um Einwanderung einfacher zu machen.

19. Oktober 2025

Analyse von Stellenanzeigen

Ungelernt bleibt oft ungelernt Wer ohne Ausbildung startet, hat schlechtere Chancen

Eine Studie zeigt, wer nach der Schule direkt ohne Ausbildung arbeitet, bleibt oft dauerhaft ohne Berufsabschluss. Besonders betroffen sind junge Männer mit Hauptschulabschluss und ausländischer Staatsbürgerschaft. Das hat Folgen für ihre Zukunft.

17. Oktober 2025

Kleines Mädchen in Flüchtlingslager

Chancengleichheit reicht nicht für soziale Gerechtigkeit Bildung muss mehr leisten als faire Startbedingungen

Chancengleichheit klingt gerecht, ist aber oft ein Missverständnis. Der Soziologe César Rendueles fordert im Interview, Bildung müsse allen ermöglichen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ein Leben in Würde zu führen.

15. Oktober 2025

Geld, Münzen, Portmonaie

Mindestausbildungsvergütung steigt 2026 deutlich Mehr Geld für Auszubildende ab Januar

Ab 2026 gilt eine höhere Mindestausbildungsvergütung. Im ersten Ausbildungsjahr steigt sie auf 724 Euro. Das BIBB hat die neuen Sätze berechnet. Die meisten Azubis erhalten aber deutlich mehr.

13. Oktober 2025

Ausbildung im Schreiner-Handwerk

Ausbilder:innen stehen unter wachsendem Druck Mehr Aufwand, weniger Anerkennung: Ausbildung braucht Unterstützung

Immer weniger Beschäftigte wollen ausbilden. Gleichzeitig steigt der Aufwand für die Betreuung von Azubis. Das zeigt eine kleine Studie des BIBB. Betriebe und Ausbilder:innen brauchen mehr Unterstützung.

12. Oktober 2025

Anlagenmechaniker, Tischlerin und Modeschneider: Illustration zeigt drei Auszubildende aus den Handwerksbranchen der IG Metall.

Bezahlbares Wohnen für Azubis in München AzubiWerk schafft Wohnraum und stärkt junge Fachkräfte

Das AzubiWerk München bietet bezahlbaren Wohnraum für Azubis, begleitet sie pädagogisch und fördert Mitbestimmung. So gelingt Ausbildung auch in einer teuren Stadt wie München.

8. Oktober 2025

Nahaufnahme eines Fingers, die die Auto-Motor-Start-Taste drückt

Pünktlich zur Ausbildung Ein Shuttle für Auszubildende unter 18 Jahren

Im Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern) bringt ein Shuttle junge Azubis sicher und pünktlich zur Arbeit. Das Angebot hilft vor allem Jugendlichen ohne Führerschein und stärkt das Handwerk in der Region.

7. Oktober 2025

Gruppe junger Modedesigner umringt Näherin im Rollstuhl

BerufsBildung Aktuell Oktober 2025 Berufsbildung mit Behinderung

Die Oktoberausgabe 2025 von BerufsBildung Aktuell der IG Metall wirft einen Blick auf die Bedarfe zum Thema Berufsbildung von Menschen mit Behinderungen im Betrieb und die Anknüpfungspunkte für die betriebliche Interessensvertretung.

6. Oktober 2025

Junge Frau mit Umhängetasche lehnt mit Unterlagen und Laptop in der Hand an einer Flurwand.

Zugangsbeschränkungen im Studium Chancen auf einen passenden Studienplatz

Nicht alle Studienangebote sind frei zugänglich. Manche verlangen gute Noten oder ein Eignungsverfahren. Der „CHECK“ zeigt, wo man sich einschreiben kann und wo es eher schwieriger werden kann.

2. Oktober 2025

Mensch und Technik

Forschung trifft Praxis Neues BIBB-Projekt zur Integration von KI lädt zur Zusammenarbeit ein

Wie wird generative KI in der beruflichen Bildung eingesetzt – und was brauchen Bildungseinrichtungen, um sie sinnvoll und sicher zu nutzen? Ein neues BIBB-Projekt sucht Partner:innen aus der Praxis, um Antworten zu finden und Materialien für den Alltag zu entwickeln.

28. September 2025

Podcast „Maloche und Malibu“

Podcast „Maloche und Malibu“ Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland

Auch Auszubildende können weltweit Kooperationen mit Unternehmen eingehen und dort einen Teil ihrer Ausbildung machen. Was sie dort erlebt hat, erzählt eine Auszubildende von Airbus. Außerdem sprechen wir mit einem Kollegen, der weiß, wie so ein Auslandsaufenthalt gelingt und welche Vorteile es hat.

25. September 2025

Auswertung von Stellenanzeigen, Arbeitsmarkt, Arbeit, Arbeitslosigkeit, arbeitslos

Wann ist eine Region wirklich gut versorgt? Mehr Ausbildungsplätze, weniger Jugendarbeitslosigkeit – Handlungsauftrag für Betriebsräte

Neue Analysen des IAB zeigen: Nur Regionen mit starkem Ausbildungsangebot senken Jugendarbeitslosigkeit. Für Gewerkschaften heißt das: Unterversorgung klar benennen.

24. September 2025

Niklas Behncke an der Drehmaschine in der Ausbildungswerkstatt bei KS Gleitlager in St. Leon Rot

Qualitätsstandards in der beruflichen Bildung Was bedeutet Qualität in der beruflichen Bildung?

Was macht eine gute Ausbildung aus? Die IG Metall beantwortet diese Frage mit dem Leitbild “erweiterte moderne Beruflichkeit”. Es definiert 15 Kriterien für Qualität in Ausbildung und Studium: von breiter Qualifikation und Praxisnähe bis zur Inklusion. Ein Überblick für Betriebsrät:innen.

23. September 2025

Zwei Männer im Gespräch sitzen an einem Tisch

Wie können Azubis interkulturelle Zusammenarbeit trainieren Gute Ausbildungspraxis: Projektarbeit im multiethnischen Team

Ein Azubi zum Konstruktionsmechaniker übernimmt Verantwortung im internationalen Projektteam. Er moderiert, dokumentiert und gestaltet Sicherheitsstandards mit. So werden überfachliche Kompetenzen gezielt erprobt und sichtbar gemacht.

23. September 2025

Denk-doch-Mal Ausgabe 03-25

DENK-DOCH-MAL | AUSGABE 03-25 Chancenstrukturen und Selektion beim Hochschulzugang und im Studium

Chancengleichheit beim Hochschulzugang ist auch im Jahr 2025 eine zentrale und in weiten Teilen ungelöste bildungspolitische Herausforderung.

10. September 2025

Titelseite DGB Ausbildungsreport 2025

DGB-Ausbildungsreport 2025 Azubis zufrieden, trotz großer Unterschiede zwischen den Branchen

Der neue DGB-Ausbildungsreport 2025 zeigt, dass über 70 Prozent der Azubis mit ihrer Ausbildung zufrieden sind.

10. September 2025

Wettbewerbsflyer_Die Gelbe Hand

Wettbewerb aktuell | Mach' meinen Kumpel nicht an Aufruf zum Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2025/2026

Die Initiative „Die Gelbe Hand“ lädt – gemeinsam mit ihrer Schirmherrin und ihrem Schirmherrn – zur Teilnahme am Wettbewerb 2025/2026 ein. Gesucht werden kreative Beiträge, die ein klares Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzen – und für ein solidarisches Miteinander stehen.

9. September 2025