Informationen für Hauptamtliche Prüfer:innen gewinnen und betreuen

Die Gewinnung und Betreuung von Prüferinnen und Prüfern ist in den Geschäftsstellen eine große Herausforderung. Mit dieser Themenseite wollen wir euch unsere Unterstützungsnagebote für euch darstellen.

Team Prüferprojekte


Wir haben das Ziel, in der Berufsausbildung auf allen Ebenen mitzubestimmen. Dazu gehört auch das Prüfungswesen attraktiver zu gestalten, ehrenamtliche Prüfende zu gewinnen und die Qualitätssicherung in Prüfungsprozessen zu verbessern. 

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen in unseren Prüfer-Projekt übernehmen eine zentrale Rolle um euch in den Geschäftsstellen zu unterstützen. Aktuell versuchen wir euch insbesondere mit den folgenden Angeboten zu unterstützen:

  • Unterstützung und Beratung von Prüfenden sowie die Erstellung von Informations- und Schulungsmaterialien.
  • Aufbau und Pflege regionaler Netzwerke zur besseren Vernetzung der Prüfenden.
  • Förderung von Transparenz und Qualität durch die Einführung digitaler Lösungen im Prüfungswesen.

Ziel ist es, das Ehrenamt sichtbarer zu machen und qualifizierte Fachkräfte für die Arbeit in Prüfungsausschüssen zu gewinnen.

Klick hier: Prüferseminare & Workshops


Wenn du dich mit dem Thema Prüfer:innen in deiner Geschäftsstelle auseinandersetzen möchtest, kannst du uns gerne um Unterstützung bitten.

Weitere Infos und Angebote von uns findest du auch im Intranet oder im JuSek und StuSek Teams.

Eine Gruppe Menschen verheddert sich mit einem Seil Eine Gruppe Menschen verheddert sich mit einem Seil

Projekt REPS: Prüfungswesen auf ein neues Level heben!

Gemeinsam die berufliche Bildung voranbringen – das PrüferInnenprojekt stärkt das Ehrenamt

Das Prüfungswesen ist das Rückgrat unserer beruflichen Bildung und es verdient weit mehr als nur beiläufige Anerkennung. Mit unserem Projekt "Regionale Exzellenz im Prüfungswesen stärken" (REPS) setzen wir ein Zeichen: Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer sind nicht bloß Rädchen im Getriebe, sie sind die Motoren der Qualität. Erfahre, warum es so wichtig ist, sie zu unterstützen – und wie du Teil dieses Weges werden kannst.


Was ist REPS? 

 

Prüferprojekt: Regionale Exzellenz im Prüfungswesen stärken

 

REPS steht für die gezielte Förderung von Arbeitnehmervertreterinnen in den Prüfungsausschüssen der beruflichen Bildung. In einer Zeit, in der Ausbildungsberufe sich wandeln und die Ansprüche an die Qualität der Prüfungen steigen, wollen wir sicherstellen, dass dieses Ehrenamt nicht zur Randnotiz verkommt. Wir wollen es aufwerten, stärken und sichtbar machen. Mit REPS bieten wir eine umfassende Unterstützung – vom Marketing für neue Prüferinnen bis hin zu regionalen Netzwerken, die den Austausch und die Weiterbildung erleichtern. Das Projekt richtet sich an Prüfungsausschüsse bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs), Handwerkskammern (HWKen) und Handwerksinnungen, um dort die Strukturen zu stärken und das Ehrenamt zu fördern. 

 

Gemeinsam für das Prüferehrenamt 

Dieses Projekt ist kein Selbstzweck – es ist Teil der Exzellenzinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die unter der Leitung von Bundesministerin Stark-Watzinger ins Leben gerufen wurde, um die berufliche Bildung auf höchstem Niveau zu fördern und Arbeitnehmervertreter*innen in den Prüfungsausschüssen die nötige Unterstützung zu geben. Denn ohne die engagierten Ehrenamtlichen, die an vorderster Front stehen, gäbe es keine fairen und praxisnahen Prüfungen. Du möchtest mehr über das Projekt erfahren oder dich direkt einbringen? Besuche unsere Projektseite oder nimm Kontakt zu unserem Projektteam auf 

 

Die Ziele und Schwerpunkte des Projekts 

Unser Fokus liegt auf zwei zentralen Elementen: der Gewinnung neuer Prüfender und der Stärkung der bestehenden Strukturen im Prüfungswesen. Dazu haben wir insgesamt sieben Arbeitspakete geschnürt, die die folgenden Schwerpunkte umfassen:

 

geördert von:

https://www.bmftr.bund.de/DE/Bildung/Ausbildung/ExzellenzinitiativeBeruflicheBildung/exzellenzinitiativeberuflichebildung_node.html

 


Betreuungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir setzen auf umfassende Information, Transparenz und Zugang zu Schulungsangeboten für alle Prüfenden – sei es über unsere Homepage, durch digitale Infodienste oder via Social Media. Das Wissen um die eigenen Rechte und Pflichten ist essenziell, um sicher und mit Überzeugung zu handeln. 

 

Vernetzung und Beratung

Ein Beratergremium, das aus erfahrenen Prüfenden besteht, unterstützt nicht nur bei Fragen, sondern fördert durch persönliche Gespräche und Vor-Ort-Unterstützung den kollegialen Austausch und die Weiterentwicklung des Prüfungswesens. Wir schaffen eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig stärkt. 

Werbung für neue Prüfer:innen

Überzeugung durch Sichtbarkeit – wir setzen auf Videos, digitale Lerninhalte und gezielte Informationskampagnen, um Menschen für dieses wertvolle Ehrenamt zu gewinnen. Denn nur mit einem stetigen Zustrom engagierter Prüfer*innen bleibt das System stabil und zukunftssicher. 

Tansparenz und Rückmeldungen

Transparenz ist der Schlüssel zur Verbesserung. Wir schaffen eine neue Online-Präsenz, über die Prüfende Rückmeldungen zu ihren Erfahrungen geben können. So fördern wir einen offenen Dialog und sichern die Qualität in allen Bereichen des Prüfungswesens. 

Team Prüfer*innenprojekte
Unser Team für die Gewinnung, Wertschätzung und Betreuung von Prüfer*innen

Hier bekommt ihr schnell und unkompliziert Hilfe.

Mara Latus

Mara Latus

Gewerkschaftssekretärin - Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik
Weitere Informationen
Alexandra Schließinger

Alexandra Schließinger

Prüfungswesen - Projektassistenz - Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik
Weitere Informationen
Daniel Friedrich

Daniel Friedrich

Gewerkschaftssekretär - Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik
Weitere Informationen
Unsere Veranstaltungshighlights

01.09.2025, 15:00 - 16:30 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Vom Industriemeister M+E zum Bachelor Professional M+E

Im Kalender eintragen

Die Industriemeister Metall/Elektro/Mechatronik werden überarbeitet. Zukünftig wird es nur noch ein Meisterprofil geben. Dieses wird in vier Technikbereichen modularisiert, dadurch wird es eine neue Ebene der Berufsspezialisten in den Feldern Metall, Elektro, Mechatronik und Prozesstechnik geben.

08.09.2025, 15:00 - 16:30 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Metall- und Elektroberufe

Im Kalender eintragen

Neuordnungsvorschlag für eine neue Berufsstruktur 11 industrielle Metall- und Elektroberufe stehen in den nächsten zwei Jahren vor einer Novellierung.

22.09.2025, 15:00 - 16:30 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Spitzenposition für´s Bildungspersonal

Im Kalender eintragen

Entwicklung eines neuen Fortbildungsprofils Wer gute Ausbildung im Betrieb will, braucht zuallererst qualifiziertes Bildungspersonal! Hierfür wird ein neues Berufsprofil erarbeitet: den:die Lernprozessbegleiter:in.

01.10.2025, 10:00 - 12:00 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Mit Unterstützung ausbilden–Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit im Betrieb

Im Kalender eintragen

Viele Betriebe stehen aktuell vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zufinden – gleichzeitig gibt es zahlreiche junge Menschen, die beim Übergang von der Schule in die Ausbildung noch Unterstützung benötigen.

22.10.2025, 16:00 - 17:30 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Future Skills

Im Kalender eintragen

Basis für eine betriebliche Qualifizierungsstrategie Für eine erfolgreiche Qualifizierungsstrategie ist es wichtig, die in Zukunft benötigten Kompetenzen zu kennen und die Weiterbildungsangebote darauf auszurichten.

30.10.2025, 10:30 - 17:00 | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Alles KI oder was?! | 30. Oktober 2025 in Bonn

Im Kalender eintragen

Das BIBB lädt Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und weitere Berufsbildungsverantwortliche am 30. Oktober nach Bonn ein. Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittelpunkt.