Auszubildende in einer Metallwerkstatt

Hilft der Inhalt dabei, Mitbestimmungsrechte praktisch umzusetzen
Mitbestimmung in der Bildung

Diese Seite richtet sich an Betriebsräte, Bildungspersonal und alle die Mitbestimmung in der Ausbildung aktiv gestalten.

Ausbildung braucht Mitbestimmung

Berufliche Bildung ist mehr als Fachkräftesicherung – sie ist ein zentrales Mittel für soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und persönliche Entwicklung. Gewerkschaften wie die IG Metall setzen sich seit jeher für gerechte Zugänge und gute Ausbildungsbedingungen ein.

Aktuelles rund um Mitbestimmung:
Ingenieur steuert mit Tablet einen Schweißroboter
Umgang mit KI
Künstliche Intelligenz in Bewertungssystemen und in Prüfungen

Rechte, Risiken, Rolle des Betriebsrats und von Bildungsausschüssen der Kammern

Mensch und Technik
Neues BIBB-Forschungsprojekt sucht Kooperationspartner
Integration von KI in der beruflichen Bildung

Wie wird generative Künstliche Intelligenz (KI) aktuell in der beruflichen Bildung genutzt? Und was brauchen Bildungseinrichtungen, um diese Technologie sinnvoll, sicher und didaktisch durchdacht einzusetzen?

Delegierte stimmen ab beim Gewerkschaftstag in Frankfurt an Main
Solidarisch statt einsam und demokratieverdrossen
Warum Ausbildung und Gewerkschaft heute wichtiger sind denn je

Die Studie GenNow zeigt: Junge Menschen fühlen sich oft allein, suchen aber nach Sinn und Gemeinschaft. Berufliche Bildung und gewerkschaftliches Engagement bieten genau das und stärken unsere Demokratie von unten.

Puzzle
Assistierte Ausbildung
Qualität sichern, Potenziale heben

Assistierte Ausbildung (AsA flex) hilft, wenn junge Menschen den Einstieg schwer finden und wenn Ausbilder:innen an Grenzen stoßen. Die KOFA-Studie zeigt: Mehr als jedes zweite Unternehmen braucht Unterstützung.

Für viele Auszubildende wird es demnächst ernst: Die Abschlussprüfungen stehen an.
Gestalte die Zukunft der Prüfungsaufgabenerstellung
Tagung für Aktive Prüfungsaufgabenerstellung, Fachausschuss- und Landesfachausschussmitglieder

... bei PAL, AkA, ZPA und IHK. Auch in diesem Herbst laden IG Metall, IG BCE und ver.di wieder zur jährlichen Tagung der Prüfungsaufgabenersteller*innen ein.

Junge Frau sitzt am Laptop zwischen einigen anderen Seminarteilnehmern und lächelt.
Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden"
Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden"

Das Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" (2020-2024) ist zu Ende. Dabei wurden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin unterstützt die Weiterbildungsbeteiligung zu steigern. Aus den Erfahrungen der Weiterbildungsverbünde lassen sich Erkenntnisse für ähnliche Vorhaben

Beschäftigter mit Plakat und Fahne auf einer Demonstration
Aufruf von Wissenschaftler*innen
Für eine Stärkung der Tarifbindung

Tarifautonomie schafft faire Arbeit, fördert soziale Gerechtigkeit und sichert demokratische Teilhabe

creative designers working laptop Frau Menschen
Update und Verstetigung eines Erfolgsmodells
Neuordnung der Kaufleute für Büromanagement

2024 haben sich 22.245 junge Menschen für diesen Ausbildungsberuf entschieden. Er ist damit erneut auf Platz zwei der beliebtesten Berufe in Deutschland und auf Platz eins bei den weiblichen Auszubildenden.

In der Menschenmenge bei einer Demo trägt eine Frau ein Schild mit der Aufschrift „Nie wieder ist jetzt“.
Bildungs- und Unterstützungsangebote gegen Hass und Hetze
Diskriminierung an Berufsschulen nimmt zu

Der Artikel von KATAPULT MV beleuchtet die alarmierenden Zustände an Berufsschulen in Greifswald und Rostock, wo Rassismus, Sexismus und Queerfeindlichkeit weit verbreitet sind.

Denk doch mal Ausgabe 1/2025
Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 01-25
Die Weiterbildungs-Förderung von Beschäftigten durch die BA - Königsweg oder Sackgasse?

Berufliche Weiterbildung ist für Beschäftigte heute wichtiger denn je. Denn der Arbeitsmarkt wandelt sich über alle Berufe und Branchen hinweg.

Eine Studentin schaut während eines Seminars auf ihre Notizen.
Impuls der Hans-Böckler-Stiftung
Mehr Bildung für mehr Fachkräfte

Sozialkürzungen sind nicht der Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels. Stattdessen sind Investitionen in Bildung und altersgerechte Arbeitsbedingungen notwendig, um ungenutzte Potenziale zu erschließen.

eine Fahne der IG Metall Jugend auf der FairWandel-Kundgebung in Berlin
GJAV-/KJAV-Konferenz 2025
Transformation, Standortsicherung, Ausbildungsplätze - Wir setzen uns für die Zukunft ein!

27.04. - 30.04.2025 | IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel Wie können wir Mitbestimmung stärken und junge Beschäftigte einbinden? Die GJAV-/KJAV-Konferenz 2025 liefert Antworten und Strategien für die Praxis.

Mitbestimmung nutzen
Veranstaltungshighlights
gutachternetzwerk

15. - 16.09.2025 | Technische Universität Berlin 27. Plenumstagung des Gutachter:innen-Netzwerks

Im Kalender eintragen

Gemeinsame Veranstaltung mit der TU Berlin zur Rolle von Wissenschaft und Demokratie sowie zu Gleichstellung und Diversität in der Hochschulbildung. Im Fokus stehen gesellschaftliches Engagement, Akkreditierung und der Austausch im Netzwerk.

VR-Brille, virtual reality

30.10.2025, 10:30 - 17:00 | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Alles KI oder was?! | 30. Oktober 2025 in Bonn

Im Kalender eintragen

Das BIBB lädt Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und weitere Berufsbildungsverantwortliche am 30. Oktober nach Bonn ein. Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittelpunkt.