Inhalt

Infodienst BerufsBildung Aktuell | SONDERAUSGABE | Januar 2019
Referentenentwurf: BBiG-Reform - Gefährliches Geschenk der Bildungsministerin
23.01.2019 Ι
Pünktlich zum Weihnachtsfest legte die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek unseren Auszubildenden und dual Studierenden ein gefährliches Geschenk unter den Baum. Den Referentenentwurf für ein neues Berufsbildungsgesetz (BBiG): "Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung" mehr...

BAföG-Bündnis
Trostpflaster statt richtige Trendwende
13.02.2019 Ι
Das Bildungsministerium hat mit dem Referent-Entwurf zur BAföG-Reform einen Vorschlag mit leichten Verbesserungen für Studierende gemacht. Diese Änderungen können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bundesregierung eine dringend notwendige Trendwende wieder verschläft. mehr...

Analyse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
Ausbildung knickt in Großunternehmen ein
12.02.2019 Ι
In den größten börsennotierten Unternehmen nimmt die Bedeutung der dualen Ausbildung ab. Im Jahr 2017 lag die Zahl der jungen Menschen, die in diesen Unternehmen eine Ausbildung absolvieren, um etwa ein Viertel niedriger als noch 2013. mehr...

BIBB Ausbildungshilfen zur Ausbildungsordnung für
Präzisionswerkzeugmechaniker/innen
06.02.2019 Ι
Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit. mehr...

Bundesweite Lehrerfortbildung | Digitalisierte Arbeitswelt
Herausforderungen für das Lernen in Schule und Ausbildung
05.02.2019 Ι
Mit der zunehmenden Digitalisierung aller gesellschaftlichen Bereiche sind enorme Veränderungen in der Arbeitswelt sowie im Bildungsbereich verbunden. Auf welche Arbeits- und Lebenswelt müssen Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler vorbereiten? mehr...

Positionierung der SPD Arbeitsgruppe Bildung und Forschung
Novelle des BBiG - Chancen nutzen
04.02.2019 Ι
Die betrieblichen Praxisphasen dualer Studiengänge müssen verbindlich in den Regelungskatalog des BBiG aufgenommen werden. mehr...

Beschluss des SPD-Parteivorstands
Berufsausbildung modernisieren - aber richtig!
31.01.2019 Ι
"1,5 Millionen Auszubildende in Deutschland sind die Fachkräfte der Zukunft und genießen unsere volle Solidarität, wenn es darum geht, bestmögliche Ausbildungsbedingungen zu garantieren. Sorgfalt geht dabei vor Schnelligkeit. Das novellierte Berufsbildungsgesetz (BBiG) muss Verbesserungen für Auszubildende bringen und darf niemanden schlechter stellen. Der Entwurf von Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) wird diesem Anspruch in mehrfacher Hinsicht nicht gerecht. Die SPD fordert CDU, CSU und die Ministerin auf, sich den notwendigen Änderungen nicht länger in den Weg zu stellen. mehr...

Aktuelle Umfrage der IG Metall Baden-Württemberg zur Ausbildungsqualität
Zukunft der Berufsausbildung
30.01.2019 Ι
Die IG Metall Baden-Württemberg sieht Handlungsbedarf bei der Tarifbindung für dual Studierende sowie Lehrkräften und Lernmitteln und setzt sich für eine Modernisierung der dualen Ausbildung ein, um mit den Veränderungen der Arbeitswelt Schritt halten zu können. Dazu sind vor allem eine Tarifbindung für dual Studierende, moderne Lehr- und Lernmittel und zeitgemäße Regelungen für Fahrtkosten und Wohnzuschüsse notwendig. mehr...

Non-formale Weiterbildung
Weiterbildung sichert den Job
29.01.2019 Ι
Wer an Schulungen und Fortbildungsangeboten des Arbeitgebers teilnimmt, verliert nicht so schnell seinen Arbeitsplatz. Um beruflich aufzusteigen, reicht das aber nicht. mehr...

Sachsen-Anhalt
Förderung der beruflichen Weiterbildung
25.01.2019 Ι
Das Land Sachsen-Anhalt fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung. mehr...

Lehrerfortbildung zur Betriebserkundung in der Arbeitswelt
"Go and find out!"
23.01.2019 Ι
Mit zunehmender Digitalisierung sind enorme Veränderungen
in der Arbeitswelt verbunden. Gerade im Hinblick
auf Bildung und Qualifizierung stehen Beschäftigte und
Unternehmen vor großen Herausforderungen. Auf welche
Arbeitswelt müssen Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler
vorbereiten? mehr...