Inhalt
Landesfachausschüsse - Was ändert sich?
Neue Vereinbarung über das Verfahren zur Besetzung der Landesfachausschüsse (LFAs) der IHKs zwischen DGB und DIHK
22.01.2025 Ι
Der Geschäftsführende Bundesvorstand des DGB hat die neue Vereinbarung am 18.11.2024 beschlossen. Diese ersetzt ab dem 01.01.2025 die alte Vereinbarung aus dem Jahr 2020.
mehr...
Neue Broschüre zu Prüfungen im Handwerk
Gesellen- und Meisterprüfungen im Handwerk
22.01.2025 Ι
Die Gesellen- und Meisterprüfungen sind wichtige Stationen im Handwerk - für Azubis, angehende Meister*innen und alle, die sich für eine hochwertige Berufsbildung engagieren. Mit der neuen Broschüre der IG Metall bekommst du einen kompakten Überblick über die Organisation von Prüfungen, die rechtlichen Grundlagen und die Arbeit in den Prüfungsausschüssen. mehr...
Weiterbildung gegen Personalmangel
Gute Arbeitsbedingungen beugen Fachkräftemangel vor
21.01.2025 Ι
Ein Mangel an Fachkräften hat nicht nur Folgen für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Auch die Beschäftigten sind betroffen - der Druck auf sie steigt. Eine neue DGB-Studie zeigt: Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor, um Personalmangel vorzubeugen. mehr...
Save the date - Bertelsmann-Stiftung legt Studie vor am 30.01.2025
Übergangssystem verschenkt Potential für die Fachkräftesicherung
16.01.2025 Ι
Die Bertelsmann-Stiftung ist der Frage nachgegangen, welches die größten Hürden für junge Menschen sind, denen der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht gelingt. Dazu wurden 1.500 Fachkräfte aus dem Überganssystem befragt. Zentrales Ergebnis: Mehr als ein Viertel (26,3 Prozent) könnte demnach sofort eine Ausbildung beginnen, wenn es einen passenden Ausbildungsplatz für sie gebe.
mehr...
Save the date | Online-Veranstaltung der University of Labour am 23.01.2025 um 16:00 Uhr
Digitalisierung als Herausforderung für die Weiterbildung
16.01.2025 Ι
Die Digitalisierung der Arbeit setzt neue Kompetenzanforderungen. Wir diskutieren mit Prof. Dr. Rohs und Dr. Wolff darüber, was dies für die betriebliche Weiterbildung bedeutet. mehr...
Einsicht in die Prüfungsunterlagen - Aber wie?
Wissen wie die Prüfung war: Einsichtnahme in die Prüfung und Anspruch auf Überlassung einer unentgeltlichen Kopie
15.01.2025 Ι
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bestätigt die Einsicht in die Prüfungsakte für Prüflinge und die Möglichkeit, eine unentgeltliche Kopie zu verlangen.
mehr...
Bildungsurlaub zum Erfolg machen
DGB-Forderungen für eine bessere Bildungsfreistellung
13.01.2025 Ι
Die Bundesrepublik Deutschland hat 1976 das ILO-Übereinkommen 140 zur Einführung von Bildungsurlaub ratifiziert.* Damit hat sich Deutschland völkerrechtlich verpflichtet, bezahlten Bildungsurlaub zum Zwecke der Berufsbildung auf allen Ebenen, der allgemeinen und politischen Bildung sowie der gewerkschaftlichen Bildung, einzuführen.
Die ILO-Richtlinie 140 von 1974 ist auch nach nunmehr 50 Jahren noch nicht vollständig umgesetzt. Das Recht auf Bildungsfreistellung ist in den Bildungsfreistellungsgesetzen der Bundesländer geregelt. Bisher gibt es in 14 Bundesländern Gesetze zur Bildungsfreistellung**.
mehr...
Erhöhung der Mindestausbildungsvergütung
Mehr drin ab Januar 2025
09.01.2025 Ι
Seit dem 1. Januar 2025 steigen die Mindestausbildungsvergütungen (MiAV) in Deutschland um 5 %. Diese Erhöhung soll die finanzielle Situation von Auszubildenden verbessern. Doch reicht das aus, um die Kaufkraftverluste der letzten Jahre auszugleichen? mehr...
DGB Kurzinfo 10/24
Ausbildungsmarkt droht eine Krise - Zahl der Ausbildungsverträge 2024 sinkt
18.12.2024 Ι
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat am 12.12.2024 dem Hauptausschuss die aktuelle Statistik zum Ausbildungsmarkt für das Jahr 2024 präsentiert. Die Zahl der Ausbildungsverträge ist gegenüber 2023 um 0,5 Prozent gesunken. Zum Stichtag 30.09. wur-den insgesamt 486.711 Ausbildungsverträge neu ab-geschlossen. Damit ist der leichte Erholungstrend seit Corona gestoppt. mehr...
Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 04-24
Klimakrise und Nachhaltigkeit in und durch Berufsbildung
18.12.2024 Ι
Diese Ausgabe ist die erste, in der DENK-doch-MAL die Relevanz der Klimakrise für die Berufsbildung systematischer thematisiert. Deshalb ist sie auch etwas umfangreicher als gewöhnlich. Wir verfolgen mit dieser Veröffentlichung verschiedene Ziele. Im Kern möchten wir auf die vielschichtige Rolle der beruflichen Bildung und die Anforderungen und Perspektiven von Gewerkschaften eingehen. Wir verbinden hierbei konzeptionelle und theoretische sowie praktische Fragestellungen der beruflichen Bildung und des gewerkschaftlichen Handelns zur Nachhaltigkeit. So geht es um die Verbindungen von Klimakrise, sozioökologischer Transformation und Nachhaltigkeitsdiskurs, um Vorschläge zur Reform der Beruflichen Bildung, um die Verbindung von Berufsbildung und ökologischer Arbeitspolitik und zur Demokratie, um Grenzen kapitalistischen Wirtschaftens und die Eingebundenheiten der Gewerkschaften in diese Verhältnisse. mehr...