Hürden für Weiterbildung abbauen Weiterbildung für alle Beschäftigten stärken

Viele Beschäftigte wollen sich weiterbilden, stoßen aber auf Hindernisse. Fehlende Anreize, hohe Kosten und mangelnde Informationen bremsen den Weg zur Qualifizierung. Wir zeigen, was sich ändern muss.

Bildung, Frau, Tafel

28. November 2025 28. November 2025


Berufliche Weiterbildung ist heute unverzichtbar. Digitalisierung und Transformation verändern Arbeit und erfordern neue Kompetenzen. Trotzdem nimmt nur ein Teil der Beschäftigten an Weiterbildung teil. Die Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Viele stoßen auf mehrere Hindernisse. Schon eine Hürde reicht oft, um Pläne zu stoppen.
Die größten Probleme sind fehlende Anreize wie bessere Gehalts- oder Aufstiegschancen, unübersichtliche Informationen zu Angeboten und Förderungen sowie hohe Kosten. Auch Zeitmangel durch Arbeit oder private Verpflichtungen spielt eine große Rolle. Besonders betroffen sind Geringqualifizierte und Ältere – Gruppen, die Weiterbildung am dringendsten brauchen.

Über 60 Prozent der Beschäftigten sehen keine Weiterbildungskultur im Betrieb. Weiterbildung wird oft als Privatangelegenheit betrachtet. Ohne finanzielle Unterstützung und Freistellung bleibt sie für viele unerreichbar. Bildungsurlaub wird kaum genutzt, häufig aus Unwissenheit.

Damit sich das ändert, müssen Betriebe Weiterbildung in ihre Personalplanung integrieren und eine Kultur schaffen, die Lernen wertschätzt. Politik und Unternehmen sollten Bildungszeit einführen und Bildungsurlaub mit finanzieller Förderung ausbauen. Flexible Formate wie Teilqualifikationen können helfen, individuelle Lebensumstände zu berücksichtigen.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Was Beschäftigte von Weiterbildung abhält (2025)


Hürden für Weiterbildung

  • Keine finanziellen Anreize (z. B. Gehalt, Aufstieg): 62 %
  • Unübersichtliche Informationen zu Angeboten und Förderung: 58 %
  • Hohe Kosten für Weiterbildung: 55 %
  • Zeitmangel durch Arbeit oder private Verpflichtungen: 52 %
  • Fehlende Unterstützung durch den Betrieb: 48 %
  • Unsicherheit über Nutzen der Weiterbildung: 44 %
  • Angst vor Überforderung oder Scheitern: 38 %
  • Fehlende digitale Kompetenzen für Online-Angebote: 35 %

Die IG Metall setzt sich ein für ...

  • ein Recht auf Weiterbildung

  • mehr Qualifizierung in der Transformation

  • bessere Beratung und Unterstützung in den Betrieben

  • ein Initiativrecht für Betriebsräte

  • die Stärkung der öffentlichen Förderung

Bildung, Frau, Tafel

Weiterbildung für alle Beschäftigten stärken

Viele Beschäftigte wollen sich weiterbilden, stoßen aber auf Hindernisse. Fehlende Anreize, hohe Kosten und mangelnde Informationen bremsen den Weg zur Qualifizierung. Wir zeigen, was sich ändern muss.

28. November 2025

Blöcke und Stifte liegen bereit auf einem unbesetzten Konferenztisch

Mehr Weiterbildung für alle – klare Forderungen an die Politik

Weiterbildung ist ein Schlüssel für Zukunft und Transformation. Die Konferenz 2026 fordert mehr Förderung, einfache Zugänge und verbindliche Rechte für Beschäftigte.

28. November 2025

Junge Frau sitzt am Laptop zwischen einigen anderen Seminarteilnehmern und lächelt.

Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden"

Das Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" (2020-2024) ist zu Ende. Dabei wurden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin unterstützt die Weiterbildungsbeteiligung zu steigern. Aus den Erfahrungen der Weiterbildungsverbünde lassen sich Erkenntnisse für ähnliche Vorhaben

26. März 2025

KOMBiH Qualifizierungsprogramm 2025

KOMBiH Batterie-Kompetenzen für Beschäftigte

Das Batterie-Cluster in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg entwickelt sich dynamisch. In Industrie und Handwerk entstehen in einem rasanten Tempo neue Tätigkeitsfelder.

13. März 2025

Denk doch mal Ausgabe 1/2025

Die Weiterbildungs-Förderung von Beschäftigten durch die BA - Königsweg oder Sackgasse?

Berufliche Weiterbildung ist für Beschäftigte heute wichtiger denn je. Denn der Arbeitsmarkt wandelt sich über alle Berufe und Branchen hinweg.

10. Februar 2025

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Fachkräftemangel einfach erklärt - Ein Kinderbuch zum Thema

Welche Probleme in unserer Gesellschaft durch den Fachkräftemangel entstehen können und wie wir ihn gemeinsam meistern

7. Februar 2025

Eine Studentin schaut während eines Seminars auf ihre Notizen.

Mehr Bildung für mehr Fachkräfte

Sozialkürzungen sind nicht der Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels. Stattdessen sind Investitionen in Bildung und altersgerechte Arbeitsbedingungen notwendig, um ungenutzte Potenziale zu erschließen.

3. Februar 2025

junge Frau in einer Werkstatt

Gute Arbeitsbedingungen beugen Fachkräftemangel vor

Ein Mangel an Fachkräften hat nicht nur Folgen für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Auch die Beschäftigten sind betroffen - der Druck auf sie steigt. Eine neue DGB-Studie zeigt: Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor, um Personalmangel vorzubeugen.

21. Januar 2025

Eine nachdenklich blickende Frau in einem Seminar.

DGB-Forderungen für eine bessere Bildungsfreistellung

Die Bundesrepublik Deutschland hat 1976 das ILO-Übereinkommen 140 zur Einführung von Bildungsurlaub ratifiziert*.

13. Januar 2025

Weiterbildungsmentorinnen

Transferprojekt Weiterbildungsmentor:innen

Weiterbildung im Betrieb rege zum Thema machen, um die Transformation aktiv und im Sinne der Beschäftigten zu gestalten. Wie das geht? Mit den Weiterbildungsmentor:innen, die im Rahmen des Transferprojektes WBM ausgebildet werden.

25. Oktober 2024

Der Umbau zum E-Mobilität-Standort und die zunehmende Automatisierung ändern die Arbeitsrealität der Beschäftigten

Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg

IG Metall Baden-Württemberg und Südwestmetall begrüßen die heute vorgestellte Studie "Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg" der Bertelsmann Stiftung als wichtigen Impuls für zukünftige Weiterbildungsanstrengungen.

19. Juli 2023

Fit für die Ausbildung

Impulse aus dem Ausland

Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie zum Thema berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Dabei stehen Entwicklungsmöglichkeiten arbeitsmarkt- und weiterbildungspolitischer Instrumente zu ihrer Förderung im Fokus, wie sie auch von den Gewerkschaften gefordert werden.

18. August 2022

BBAktuell - WEITERBILDUNG (02/2022)

Gewerkschaftliche Weiterbildungsmentoren - Weiterbild. funktioniert nur mit Vertrauensleuten (2018

Sie haben einfach gefehlt - Weiterbildungsmentor:innen als Impulsgeber (2024)

Handreichung Weiterbildungsförderung (2024)

Positionspapier: Aus- u. Weiterbildung in der Transformation (2023)

Berufliche Weiterbildung im Betrieb - Toolbox