Lernbegleitung neu gedacht Mentoring – eine Chance für gute Ausbildung

Viele Betriebe setzen auf Mentoring, um junge Menschen zu begleiten. Doch was steckt dahinter? Zwischen Erfahrungsweitergabe, Vertrauen und Struktur liegt ein starkes Instrument für Qualität in der Ausbildung.

Industrie, Arbeiter, Laptop

27. November 2025 27. November 2025


Mentoring gilt als eine der wirksamsten Formen der Lernbegleitung. Es verbindet persönliches Vertrauen mit fachlicher Unterstützung und öffnet Erfahrungsräume, die weit über den Ausbildungsrahmenplan hinausgehen. Im besten Fall entsteht eine Beziehung, die Lernen, Integration und Motivation zugleich stärkt.

Für Betriebe lohnt sich Mentoring doppelt: Auszubildende profitieren von Orientierung und Feedback, während erfahrene Fachkräfte ihr Wissen weitergeben und ihre Rolle im Betrieb reflektieren. Voraussetzung ist jedoch eine klare Struktur. Freiwilligkeit, Schulung der Mentor:innen und Anerkennung der Aufgabe sind entscheidend, damit Mentoring mehr ist als gute Absicht.

Betriebsräte und Ausbilder:innen können Mentoring gezielt in Ausbildungsprogramme integrieren – als Baustein für Qualität und Bindung. Wer Mentoring strategisch verankert, fördert nicht nur Lernprozesse, sondern auch Solidarität im Betrieb.