Save the date
Vormerken: Zweite Nationale Weiterbildungskonferenz

Weiterbildung ist in Zeiten einer sich schnell wandelnden Lebens- und Arbeitswelt entscheidend, um individuelle Teilhabe- und Aufstiegschancen zu fördern und Fachkräfte zu sichern.

Nationale Weiterbildungskonferenz

Veranstaltungszeit

27.11.2025

Veranstaltungsort

Berlin

Mit der Nationalen Weiterbildungskonferenz soll ein breiter Kreis von Akteuren und Akteurinnen in die weiterbildungspolitische Debatte eingebunden werden.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend richten gemeinsam die Nationale Weiterbildungskonferenz aus.

Kontinuierliche Weiterbildung ist in Zeiten des Strukturwandels mit einer sich schnell wandelnden Lebens- und Arbeitswelt entscheidend für die Förderung individueller Teilhabe- und Aufstiegschancen sowie die Sicherung der Fachkräftebasis. Die Nationale Weiterbildungsstrategie ist dabei die zentrale Plattform für die Kooperation und Koordination in der Weiterbildungspolitik. Denn nur gemeinsam gelingt es, eine starke Weiterbildungskultur in Deutschland zu verankern.

Die Nationale Weiterbildungskonferenz bildet als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland den Auftakt für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Mit der Veranstaltung soll ein breiter Kreis von Akteuren und Akteurinnen in die weiterbildungspolitische Debatte eingebunden werden. Dies ermöglicht, Ideen und Impulse für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Der Austausch und die Vernetzung werden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gestärkt.

Die Veranstaltung wird unter Beteiligung der Leitungsebenen beider Bundesministerien, von Spitzenvertreterinnen und -vertretern der Sozialpartner, der Bundesländer und der Bundesagentur für Arbeit stattfinden.

Merkt euch den Termin heute schon vor und informiert gerne auch eure Netzwerke über die Nationale Weiterbildungskonferenz.

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung: bibb.de/nwk25