Was Betriebsräte davon haben, wenn sie Schüler:innen in den Betrieb einladen? Mehr, als man auf den ersten Blick denkt.
Kennt ihr das? Da steht eine Schulklasse im Betrieb – es wird ein bisschen durch die Werkshalle geführt, die Geschäftsführung erklärt die Produktion, alles ist freundlich, aber irgendwie… bleibt da nicht viel hängen. Für die Schüler:innen. Und für uns auch nicht.
Dabei könnte das richtig gut sein – wenn die richtigen Leute zu Wort kommen. Also: Auszubildende. Vertrauensleute. Betriebsräte. Menschen, die wissen, wie es im Betrieb wirklich läuft. Genau da setzt die Broschüre „Go and find out! Die Betriebserkundung in der Arbeitswelt“ an. Herausgegeben von IG Metall und GEW, gedacht für alle, die Berufsorientierung ernst meinen – und dabei auch die soziale Realität im Blick behalten.
Was bringt uns das als Betriebsrat?
Mehr als man denkt:
-
Kontakt zu potenziellen Azubis – und zu ihren Eltern, Lehrkräften, Altersgenoss:innen.
-
Gute Gelegenheit, die JAV zu zeigen, also im besten Sinne des Wortes: zu werben.
-
Mitbestimmung sichtbar machen: Wer erklärt, wie BR und JAV im Betrieb mitreden, macht Demokratie praktisch erlebbar.
-
Stärkung im Betrieb: Eine gute Erkundung bleibt hängen – bei den Jugendlichen und im Unternehmen.
Spoiler: Wer mal erlebt hat, wie eine 9. Klasse kluge Fragen zur Ausbildung stellt, denkt beim nächsten Einstellungsgespräch an genau die Gesichter zurück.
Was ist das Gute an dieser Erkundung?
Die Broschüre unterscheidet sich ganz bewusst von klassischen Betriebsbesichtigungen. Sie setzt auf sozioökonomische Bildung – also darauf, dass Schüler:innen nicht nur sehen, wie ein Produkt entsteht, sondern auch, wie Arbeit organisiert ist, wer welche Interessen hat und was das mit ihnen zu tun hat. Klingt nach Schule? Ist es auch. Aber eben mit echtem Praxisbezug.
Kernidee: Die Jugendlichen gehen nicht passiv durch den Betrieb, sondern erkunden ihn aktiv. Sie entwickeln Fragen, führen Interviews mit Beschäftigten, werten ihre Ergebnisse im Unterricht aus. Alles eingebettet in ein Unterrichtskonzept – mit klaren didaktischen Zielen.
In der Broschüre gibt’s dazu:
-
Vorlagen für Interviews und Arbeitsblätter,
-
Tipps für Lehrkräfte und Betriebsräte zur Organisation,
-
und konkrete Vorschläge für Themen wie Ausbildung, Mitbestimmung, Wandel der Erwerbsformen etc.
Und jetzt?
-
Frag bei den Ausbildungsverantwortlichen in deinem Betrieb, ob so ein Besuch denkbar wäre.
- Wenn Du eine Schule in der Region kennst: Geh aktiv auf sie zu.
- Wir unterstützen Dich gern bei der Umsetzung – auch mit Material, Kontaktaufnahme und Argumentationshilfe.