Neue Ausbildungsverordnung mit gestreckter Abschlussprüfung Feinoptiker:innen mit Händchen für hochpräzise Bauteile

Zum 1. August 2024 tritt die überarbeitete Ausbildungsordnung für Feinoptikerinnen und Feinoptiker in Kraft. Die IG Metall war an der Neuordnung maßgeblich beteiligt und begrüßt besonders die Einführung der gestreckten Abschlussprüfung.

31. Januar 2024 31. Januar 2024


Feinoptikerinnen und Feinoptiker fertigen hochpräzise Bauteile für optische Geräte wie Mikroskope, Kameras oder Medizintechnik. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und findet in Industrie und Handwerk statt. Sie steht grundsätzlich allen offen, bevorzugt werden Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss.

Die neue Ausbildungsordnung berücksichtigt aktuelle technologische Entwicklungen. Künftig sollen Auszubildende Arbeitsprozesse anhand von produktbezogenen Daten analysieren und optimieren. Die IG Metall hat sich erfolgreich für die Einführung der gestreckten Abschlussprüfung eingesetzt, die nun verbindlich wird.

Neben der Bearbeitung von Glas gehören auch Metall- und Kunststoffverarbeitung, Oberflächenbeschichtung und Qualitätssicherung zum Berufsbild. Die Ausbildung bietet gute Übernahmechancen und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Feinoptikermeister oder Industriemeister Optik.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit Sachverständigen aus der Praxis eine Umsetzungshilfe erarbeitet, die kostenlos online verfügbar ist. Sie unterstützt Betriebe und Bildungspersonal bei der Planung und Durchführung der Ausbildung.

Werken, Technik, Mathematik und Physik sind wichtige Schulfächer für angehende Feinoptikerinnen und Feinoptiker. Wer keinen Ausbildungsplatz findet, kann auch eine Ausbildung als Verfahrensmechanikerin oder Verfahrensmechaniker Brillenoptik in Betracht ziehen.

Die IG Metall informiert über tarifliche Vergütung und Zusatzleistungen. Tarifbindung bedeutet bessere Bezahlung, mehr Urlaub und ein Recht auf unbefristete Übernahme nach der Ausbildung. Auch berufspädagogische und akademische Weiterbildungen stehen offen.

Feinoptiker/in

NEUORDNUNG FEINOPTIKER/IN
Feinoptiker/in nun mit gestreckter Abschlussprüfung

Frank Gerdes
Erarbeitung von Aus- und Fortbildungsverordnungen; Qualität und Rechtsfragen der Berufsbildung

Frank Gerdes

Gewerkschaftssekretär - Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik
Weitere Informationen