_39533071_Karin_und_Uwe_Annas_rdax_120x90s.jpg)
Erstes berufliches Fortbildungsniveau | DQR 5
Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in (Geprüfte/r)
Aufgaben und Tätigkeiten
Kraftfahrzeug-Servicetechniker/innen beraten Kunden über Maßnahmen zur Inspektion, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen sowie über Einbaumöglichkeiten bzw. den Austausch von Kfz-Zubehör, Zusatz- und Sonderausstattungen. Zunächst führen sie eine Fahrzeugdiagnose zur Feststellung von Störungen und Schäden durch. Unter Berücksichtigung des Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsstandards sowie der Terminplanung des Unternehmens wickeln sie Aufträge ab.
Darüber hinaus unterstützen Kraftfahrzeug-Servicetechniker/innen die Betriebsleitung in technischen Fragen, um die Arbeitsprozesse zu verbessern und technische Neuheiten einzuführen. Zudem wirken sie bei der Qualifizierung der Mitarbeiter/innen und der Ausbildung des Fachkräftenachwuchses mit. Um die Fahrsicherheit von Fahrzeugen zu testen, führen sie Probefahrten durch.
Zulassung zur Prüfung
Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung ist in der Regel die Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/in oder in einem der Vorläuferberufe Kraftfahrzeugmechaniker/in, Kraftfahrzeugelektriker/in oder Automobilmechaniker/in. Die Teilnahme an Vorbereitungslehrgängen ist nicht verpflichtend.
Unser Tipp: Weitere Informationen zum Weiterbildungsberuf gibt es bei BERUFENET.
Ansprechpartner/in
Für jeden Beruf gibt es für Dich eine/n Ansprechpartner/in. Hier ist es...
info
Fortbildungsaufwand
Ein exakter Aufwand lässt sich nicht beziffern. Grob kalkuliert sind es...
ca. 1.600,-- bis 2.300,--
Vollzeit ca. 2 - 6 Monate,
Teilzeit ca. 6 - 12 Monate
Fördermöglichkeiten
weitere Informationen
Verdienstmöglichkeiten
Vorteil mit Tarif
Lohnspiegel
Informationen für Aktive
Angebote der IG Metall
Prüferschulung
Rechtsgrundlagen
Fortbildungsverordnung
Selbst aktiv werden als...
Prüfer/in
Prüfungsaufgabenersteller/in