Inhalt

Graphic Novel zu Hans Böckler
Arbeiter, Gewerkschafter, Idealist
19.02.2025 Ι
Der Zeichner Matthias Lehmann hat für das Magazin Mitbestimmung aus Böcklers Leben und Arbeit gezeichnet.
mehr...

20. Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung
Demokratiebildung im Betrieb
18.02.2025 Ι
Große Teile der Beschäftigten in den von der IG Metall betreuten Branchen erleben die Herausforderungen der Transformation, verbunden mit krisenhaften Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft, mit Kriegen und kriegerischen Handlungen. Diese Herausforderungen im Blick ist es wichtiger denn je, demokratische Strukturen und Mitbestimmung in unseren Betrieben zu stärken. Für die berufliche Bildung stellt sich die Frage, welche Ansatzpunkte wir finden, um Bildung als ein Instrument gemeinsam mit anderen Kräften in der Gesellschaft zu nutzen, um die Entwicklung "nach rechts" zu stoppen und unsere Demokratie zu stärken.
mehr...

Save the date | Online-Veranstaltung der University of Labour am 19.03.2025 um 16:00 Uhr
Diversitätsorientierung in der Personalentwicklung
14.02.2025 Ι
Diversitätsorientierte Personalentwicklung bewegt sich zwischen Potenzialorientierung und Bildungsgerechtigkeit. Wir diskutieren mit Prof. Öztürk und Dr. Humt darüber, was dies für die betriebliche Weiterbildung bedeutet. mehr...

IG Metall Ausbildungsbilanz 2024
Industrie-Unternehmen gefährden ihre Zukunft
13.02.2025 Ι
Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderem Fokus auf ihre Organisationsbereiche. Die Bilanz für 2024 zeigt: Immer weniger Betriebe geben jungen Menschen eine Chance in das Berufsleben einzusteigen. Im Jahr 2019 wurden noch drei Mal mehr junge Menschen in IG Metall-Berufen ausgebildet als heute. "Wir erleben einen gefährlichen Mix aus blockierter Industriepolitik und fehlender strategischer Weitsicht in den Unternehmen. Wenn Unternehmen weniger junge Menschen oder gar niemanden auszubilden, ist das wirtschaftlicher Suizid.", sagt Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und zuständig für Berufsbildung.
mehr...

Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 01-25
Die Weiterbildungs-Förderung von Beschäftigten durch die BA - Königsweg oder Sackgasse?
10.02.2025 Ι
Berufliche Weiterbildung ist für Beschäftigte heute wichtiger denn je. Denn der Arbeitsmarkt wandelt sich über alle Berufe und Branchen hinweg. Für die Mitglieder in Gewerkschaften und ihre Mitbestimmungsorgane ist berufliche Weiterbildung ein zunehmend wichtiger werdendes Anliegen, damit Beschäftigte sich an die veränderten Anforderungen anpassen und benötige Kompetenzen erwerben können. In den letzten Jahren wurde die Förderung zur Weiterbildung von Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgeweitet. Allein im Zeitraum 2019 bis 2023 sind drei Gesetzesnovellen zur Weiterbildungsförderung auf den Weg gebracht worden. All dies geschah mit gewerkschaftlichem Rückenwind und der nötigen kritischen Begleitung.
mehr...

Fachkräftemangel einfach erklärt - Ein Kinderbuch zum Thema
Welche Probleme in unserer Gesellschaft durch den Fachkräftemangel entstehen können und wie wir ihn gemeinsam meistern
07.02.2025 Ι
Rennfahrer, Fußballstar, Astronaut - wer hat nicht als Kind von diesen Traumberufen geträumt? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeigt mit dem Kinderbuch "Super Handwerker gesucht", warum auch handwerkliche Berufe für unsere Gesellschaft unerlässlich sind. mehr...

Besser mit Tarif
Höchster Anstieg der tariflichen Ausbildungsvergütungen seit 1992
07.02.2025 Ι
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 um 6,3 Prozent gestiegen, der höchste Anstieg seit 1992. Erstmals sind die Durchschnittswerte in Ost- und Westdeutschland nahezu identisch. mehr...

WEIL DAS JETZT ZÄHLT!
Wer die Wahl hat, hat die Qual
06.02.2025 Ι
In zweieinhalb Wochen ist es soweit: Am 23. Februar haben rund 60 Millionen Wahlberechtigte bei der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag die Chance die kommenden vier Jahre mitzugestalten. Ein Recht, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Denn jede Stimme zählt, wenn man die Zukunft mitgestalten will. WAP schaut kurz und knapp auf bildungspolitischen Themen der Parteien. mehr...

Die beliebtesten Ausbildungsberufe 2024
Kaufleute für Büromanagement und Kfz-Mechatroniker auf Spitzenposition
05.02.2025 Ι
Die duale Berufsausbildung bleibt ein wichtiger Pfeiler der Fachkräftesicherung in Deutschland. Auch 2024 waren die von der IG Metall mitverantworteten Ausbildungsberufe Kraftfahrzeugmechatroniker*in und Kaufleute für Büromanagement von unseren jungen Kolleginnen und Kollegen am stärksten nachgefragt.
mehr...

Impuls der Hans-Böckler-Stiftung
Mehr Bildung für mehr Fachkräfte
03.02.2025 Ι
Sozialkürzungen sind nicht der Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels. Stattdessen sind Investitionen in Bildung und altersgerechte Arbeitsbedingungen notwendig, um ungenutzte Potenziale zu erschließen. mehr...