Inhalt

ESF-Sozialpartnerrichtlinie
Gute Praxis
14.12.2020 Ι
Mit der Sozialpartnerrichtlinie wurde in den letzten Jahren ein Qualifizierungsinstrument entwickelt, welches die Weiterbildungskultur in Unternehmen unterstützt, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen fördert und neue Arbeitszeitmodelle erprobt. mehr...

Kurzarbeit und Qualifizierung verbinden
Neues Gesetz bringt Sicherheit und Perspektiven
24.11.2020 Ι
Die Bundesregierung verlängert die Kurzarbeit und verbindet sie mit Qualifizierung. Das bringt neue Möglichkeiten für Beschäftigte. Auch Eltern und Arbeitslose profitieren von dem neuen Gesetz. mehr...

BB-Virtuell | WEB-SEMINARE für Aktive in der beruflichen Bildung
BerufsBildung-Virtuell geht in die nächste Runde
18.11.2020 Ι
Wir freuen uns Dir heute das neue Programm der WEB-Seminarreihe "BB-Virtuell" vorstellen zu können. Die IG Metall baut damit ihre Informations- und Austauschformate für Aktive in der beruflichen Bildung weiter aus. mehr...

Infodienst BerufsBildung Aktuell | 2020/03
AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG - Bildung im Krisenmodus
16.11.2020 Ι
Aktuelle Meldungen vom Ausbildungsmarkt zeigen, wovor alle gewarnt haben: Die Folgen der Corona-Krise sind auch mit Blick auf den Berufseinstieg junger Menschen massiv. BBAktuell beleuchtet die Situation, zeigt aktuelle Sicherungsinstrumente und Forderungen, aber auch gute Praxisbeispiele auf. mehr...

IG METALL-VORSTAND EMPFIEHLT TARIFFORDERUNG
Tarifliche Verbesserung der Ausbildung - auch für Dual Studierende
10.11.2020 Ι
Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und Einkommen stärken - aber auch tarifliche Verbesserung der Ausbildung. Diese Forderung empfiehlt der Vorstand der IG Metall den Tarifkommissionen für die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Die Verhandlungen starten Mitte Dezember. mehr...

Drängender denn je!
Digitalisierung in der beruflichen Bildung
14.10.2020 Ι
Die Bertelsmann Stiftung hat zehn Thesen formuliert und fragt damit, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung meistern und zugleich die Chancen in der beruflichen Bildung nutzen lassen. mehr...

Interaktion und Kollaboration in digitalen Räumen
Virtuellen Austausch gestalten
07.10.2020 Ι
Online Formate sind (notgedrungen) die Alternative zu Präsenzveranstaltungen in der Aus- und Weiterbildung. Doch wie gestaltet man den virtuellen Austausch so, dass alle Teilnehmenden sich eingebunden fühlen und daran aktiv teilhaben können? Welche Grundlagen der Kommunikation in digitalen Räumen sollte man beachten? Und welche Kompetenzen benötigen Akteure aus der europäischen Bildung, um attraktive digitale Austausche gestalten und umsetzen zu können? mehr...