Inhalt

Infodienst BerufsBildung Aktuell | 2022/02
Weiterbildung braucht engagierte Menschen im Betrieb
08.11.2022 Ι
Die Ausgabe schlägt den Bogen von der nationalen Weiterbildungsstrategie bis zu dem Projekt "Weiterbildungsmentor*innen" der IG Metall, das auf betrieblicher Ebene angesiedelt ist. Doch es wartet noch mehr. mehr...

Save the date | 12.10.2022 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Lernen im Arbeitsprozess
28.09.2022 Ι
Auftakt zu unserer Reihe "Arbeitsintegriertes Lernen" mehr...

PRAXISWISSEN BETRIEBSVEREINBARUNGEN
Qualifizierung im Wandel
16.08.2022 Ι
Wie kann die Qualifizierung im digitalen und technologischen Wandel eines Unternehmens sozialpartnerschaftlich gestaltet werden? Die Hans-Böckler-Stiftung stellet Beispiele vor, bei denen sich Mitbestimmungsakteure und Arbeitgeber auf Verfahrensweisen verständigt haben, um Folgen technologischer Entwicklungen positiv im Sinne der Beschäftigten mitzubestimmen. mehr...

Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 01-22
Förderung der betrieblichen Weiterbildung durch Weiterbildungsmentoren
16.05.2022 Ι
Im Rahmen der nationalen Weiterbildungsstrategie sind vier Projekte zur Förderung von Weiterbildungsmentoren Anfang 2021 auf Weg gebracht, die vom BMBF gefördert werden. Projekte bei der IG Metall, ver.di, NGG und IG BCE. Diese Ausgabe von denk-doch-mal.de beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze. mehr...

5 Fragen zur Rolle des Betriebsrates in der beruflichen Weiterbildung
Im Interview mit der AgenturQ
02.05.2022 Ι
Aus Anlass der aktuellen Betriebsratswahlen hat Stefan Baron, Leiter der AgenturQ mit Daniela Schiermeier, Konzernbetriebsratsvorsitzende bei ABB AG in Mannheim, und Constanze Kurz, Geschäftsführerin des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Robert Bosch GmbH, unterhalten und ihnen fünf Fragen zur Rolle der Betriebsräte in der beruflichen Weiterbildung gestellt. mehr...

Save the Date | 19.01. ab 11:00 Uhr - Neue Erkenntnisse aus der Forschung
Lernförderliche Arbeitsgestaltung
14.01.2022 Ι
Was können Unternehmen und Betriebsräte tun, um Arbeit lernförderlich zu gestalten? Dieser Frage möchten wir im Webinar nachgehen. Prof. Dr. Hannes Zacher, Dr. Caroline Dietz und Dr. Michael Knoll von der Universität Leipzig teilen ihre neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und freuen sich auf die Diskussion mit den Teilnehmenden. mehr...

Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 03-21
Wie umgehen mit Künstlicher Intelligenz
09.12.2021 Ι
Mit dem Schlagwort der "Künstlichen Intelligenz" erhält die Diskussion über Ursachen und Folgen der Digitalisierung einen neuen Schwung. Auf Betriebe und Gesellschaft kommt eine neue Debatte zu. Dabei wurde schon vor Jahrzehnten über künstliche Intelligenz geschrieben und geforscht. Wir haben in den letzten Jahren allerdings erfahren und gelernt, dass zu unterscheiden ist zwischen dem, was versprochen und angekündigt wird, und dem was tatsächlich an realen Veränderungen zu erwarten ist bzw. sich aufgrund bestimmbarer sozialer und ökonomischer Rahmenbedingungen und Interessen in Betrieben und Gesellschaft durchsetzen wird. mehr...