Inhalt

Qualifizierungskonzept für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Menschenfeindlichkeit im Netz begegnen
21.03.2022 Ι
Digitale und analoge Sozialräume von Berufsschüler*innen sind untrennbar miteinander verknüpft. Sich für eine demokratische Kultur einzusetzen, heißt, unterschiedliche Positionen auszuhalten und gleichzeitig menschenverachtenden Einstellungen entschieden entgegenzutreten. In diesem Spannungsfeld bewegen sich Berufsschullehrkräfte, wenn sie einen adäquaten Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen suchen, denen ihre Berufsschüler*innen nahezu unweigerlich begegnen. Mit der Veröffentlichung des Qualifizierungskonzepts möchte die Fachstelle "Fachpersonal" dazu beitragen, die Demokratieförderung in der beruflichen Bildung zu
etablieren und Berufsschulen zu Orten der Demokratie zu machen. mehr...

Böckler Schule - "Rente" für die Sekundarstufe II
Was leistet unser Rentensystem?
09.03.2022 Ι
Die Unterrichtsreihe setzt sich mit den Herausforderungen einer existenzsichernden Alterversorgung auseinander. Ziel der
Unterrichtseinheit ist es, zentrale Aspekte der Funktionsweise und der Finanzierung des Rentensystems kennenzulernen, die Problematik zu verstehen, die sich durch die Absenkung des Rentenniveaus ergibt, und politische Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren und zu beurteilen. mehr...

Böckler Schule - Globalisierung ab Klasse 9
Licht und Schatten der Globalisierung
03.12.2021 Ι
Die Unterrichtsreihe setzt sich mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Was ist unter dem Begriff "Globalisierung" zu verstehen? Wo wird sie im Alltagsleben sicht- und spürbar? Welche Vorteile und welche Schattenseiten bringt sie mit sich? Außerdem: Welche Folgen hat Corona für die Globalisierung? Und was bedeutet die Globalisierung fürs Klima? mehr...

Für eine zukunftsfähigen Berufsbildung
Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung
22.09.2021 Ι
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt wandelt sich auch die psychische Belastung im Berufsalltag. Vor diesem Hintergrund hat eine interdisziplinäre Forschungsgruppe im Projekt "Integration von präventivem Arbeits- und Gesundheitsschutz in Aus- und Fortbildungsberufe der Industrie 4.0" (IntAGt ) Konzepte für einen präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz entwickelt. mehr...

Save the date | Schüler*innen im Austausch mit Expert*innen am 14.10.2021
KlimaWissen 2021
06.09.2021 Ι
Klimawandel - was hat das mit meinem Leben und unserer Natur zu tun, wie erforschen Wissenschaftler*innen den Klimawandel, was hat Müll und Reparieren mit dem Klima zu tun und wie können wir alle einen Beitrag dazu leisten, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Zu diesen und vielen anderen Themen treten Expert*innen beim Projekttag "KlimaWissen" mit Schüler*innen in den Online-Austausch beim KlimaTalk. mehr...

Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 | Lohn
Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit?
20.04.2021 Ι
Am 22. April ist Girl's und Boys' Day. Warum verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. Wie lässt sich die Lohnlücke beseitigen? Und welche Rolle spielt dieser Aktionstag? mehr...

Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 | Corona
Wie Betriebsräte die Belegschaften schützen
04.02.2021 Ι
Der Mund-Nasen-Schutz: Was für uns alle mittlerweile eine Selbstverständlichkeit geworden ist, war zu Beginn der Pandemie ein "Zankapfel" zwischen einigen Arbeitnehmer*innen und dem Arbeitgeber. Denn die Beschäftigten wollten gerne eine Maske tragen. Der Arbeitgeber hatte das aber zunächst untersagt - noch bevor es eine gesetzliche Regelung gab. mehr...