Inhalt

LEISTUNGEN FÜR SCHÜLERINNEN, SCHÜLER UND STUDIERENDE
"BAfög Digital" gestartet
09.11.2020 Ι
Ab sofort können Schülerinnen, Schüler und Studierende in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen BAföG über einen neuen digitalen Antragsassistenten beantragen. Hier erfährst Du mehr zum digitalen BAföG-Antrag. mehr...

Drängender denn je!
Digitalisierung in der beruflichen Bildung
14.10.2020 Ι
Die Bertelsmann Stiftung hat zehn Thesen formuliert und fragt damit, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung meistern und zugleich die Chancen in der beruflichen Bildung nutzen lassen. mehr...

Erst Schulschließung jetzt drohende Arbeitslosigkeit der Eltern
Die Corona-Pandemie trifft unsere Kinder doppelt und dreifach hart!
02.10.2020 Ι
Unter dem Solgan "PERSPEKTIVEN STATT JOBABBAU" leisten die Beschäftigten gemeinsam mit der IG Metall Widerstand gegen lang geplante Kürzungen der Arbeitgeber, die unter dem Deckmantel der Corona-Krise umgesetzt werden sollen. Nun zeigt eine Studie des RWI (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung) dass dies auch im Sinne unserer Kinder eine große Relevanz hat. Die Wissenschaftler zeigen auf, dass Arbeitslosigkeit von Eltern zum falschen Zeitpunkt, langfristig den Bildungserfolg und das Einkommen der Kinder beeinflusst. mehr...

Save the date: 07.10.2020 | "Digitalpakt Schule"
Denken first, Digitalisierung second!
29.09.2020 Ι
Die Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg organisiert am 07.10.2020 eine Online-Veranstaltung zum Thema "Digitalpakt Schule: Denken first, Digitalisierung second!" mehr...

Forscher untersuchen Politische Bildung in der Schule
Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan
20.08.2020 Ι
Politik steht für Schüler*innen der Sekundarstufe I nur mit Unterbrechungen und erst spät auf dem Stundenplan. In sechs deutschen Bundesländern wird Politische Bildung frühestens ab der 8. Klasse unterrichtet, in Bayern erst ab der 10. Klasse. Für 2019 verglichen die Bielefelder Sozialwissenschaftler erneut den Stellenwert Politischer Bildung in allen Bundesländern. mehr...

Fakten-Service der Arbeitskammer des Saarlandes
Von der Ausnahmesituation ins digitale Bildungsneuland
14.07.2020 Ι
Im Bildungswesen sind durch die Corona-Pandemie die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte offen zu Tage getreten. Bei allen Defiziten lässt sich jedoch auch festhalten, dass Digitalisierung und digitale Bildung durch die Krise einen enormen Schub erhalten. Aus Sicht der Arbeitskammer ist es jetzt dringend notwendig, die richtigen Lehren aus der Krise zu ziehen. Das bedeutet: Wir brauchen nachhaltige strukturelle Lösungen statt befristeter Programme. mehr...

DENK-doch-MAL | Ausgabe 02-20
Mehr Werte statt Mehrwert in der Bildung!
16.06.2020 Ι
Der Anspruch dieser Ausgabe ist es Akzente zu setzen, Akzente in einer komplexen und notwendigen Debatte. Nicht mehr und nicht weniger. Wir möchten explizit nicht von Werteerziehung sprechen, sondern von einer Werteorientierung in Bildung. mehr...