Inhalt

IG Metall Ausbildungsbilanz 2024
Industrie-Unternehmen gefährden ihre Zukunft
13.02.2025 Ι
Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderem Fokus auf ihre Organisationsbereiche. Die Bilanz für 2024 zeigt: Immer weniger Betriebe geben jungen Menschen eine Chance in das Berufsleben einzusteigen. Im Jahr 2019 wurden noch drei Mal mehr junge Menschen in IG Metall-Berufen ausgebildet als heute. "Wir erleben einen gefährlichen Mix aus blockierter Industriepolitik und fehlender strategischer Weitsicht in den Unternehmen. Wenn Unternehmen weniger junge Menschen oder gar niemanden auszubilden, ist das wirtschaftlicher Suizid.", sagt Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und zuständig für Berufsbildung.
mehr...

Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 01-25
Die Weiterbildungs-Förderung von Beschäftigten durch die BA - Königsweg oder Sackgasse?
10.02.2025 Ι
Berufliche Weiterbildung ist für Beschäftigte heute wichtiger denn je. Denn der Arbeitsmarkt wandelt sich über alle Berufe und Branchen hinweg. Für die Mitglieder in Gewerkschaften und ihre Mitbestimmungsorgane ist berufliche Weiterbildung ein zunehmend wichtiger werdendes Anliegen, damit Beschäftigte sich an die veränderten Anforderungen anpassen und benötige Kompetenzen erwerben können. In den letzten Jahren wurde die Förderung zur Weiterbildung von Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgeweitet. Allein im Zeitraum 2019 bis 2023 sind drei Gesetzesnovellen zur Weiterbildungsförderung auf den Weg gebracht worden. All dies geschah mit gewerkschaftlichem Rückenwind und der nötigen kritischen Begleitung.
mehr...

Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 04-24
Klimakrise und Nachhaltigkeit in und durch Berufsbildung
18.12.2024 Ι
Diese Ausgabe ist die erste, in der DENK-doch-MAL die Relevanz der Klimakrise für die Berufsbildung systematischer thematisiert. Deshalb ist sie auch etwas umfangreicher als gewöhnlich. Wir verfolgen mit dieser Veröffentlichung verschiedene Ziele. Im Kern möchten wir auf die vielschichtige Rolle der beruflichen Bildung und die Anforderungen und Perspektiven von Gewerkschaften eingehen. Wir verbinden hierbei konzeptionelle und theoretische sowie praktische Fragestellungen der beruflichen Bildung und des gewerkschaftlichen Handelns zur Nachhaltigkeit. So geht es um die Verbindungen von Klimakrise, sozioökologischer Transformation und Nachhaltigkeitsdiskurs, um Vorschläge zur Reform der Beruflichen Bildung, um die Verbindung von Berufsbildung und ökologischer Arbeitspolitik und zur Demokratie, um Grenzen kapitalistischen Wirtschaftens und die Eingebundenheiten der Gewerkschaften in diese Verhältnisse. mehr...

Infodienst BerufsBildung Aktuell | 2024/01
(D)ein gutes Recht - Ein kollektiver Erfolg!
25.10.2024 Ι
Der Infodienst blickt auf 60 Jahre Engagement in der beruflichen Bildung, auf bedeutende Erfolge und aktuelle Veränderungen. Gleichzeitig stehen neue Herausforderungen und Reformen an, die die Zukunft der Ausbildung in Deutschland prägen werden. mehr...

Transferprojekt Weiterbildungsmentor:innen
Transferprojekt Weiterbildungsmentor:innen
25.10.2024 Ι
Weiterbildung im Betrieb rege zum Thema machen, um die Transformation aktiv und im Sinne der Beschäftigten zu gestalten. Wie das geht? Mit den Weiterbildungsmentor:innen, die im Rahmen des Transferprojektes WBM ausgebildet werden. mehr...

Finanzbildung als politisches Projekt
Eine kritische Analyse der FDP-Initiative zur finanziellen Bildung
15.10.2024 Ι
Ende September hat die OECD ihre Vorschläge zur Verbesserung der finanziellen Bildung in Deutschland veröffentlicht. Dies ist ein Anliegen, das insbesondere von der FDP unterstützt wird. Bereits 2023 haben die FDP-geführten Bundesministerien für Finanzen und Bildung die "Initiative finanzielle Bildung" gegründet, um nach eigenem Bekunden Impulse für eine bessere Finanzbildung zu geben. mehr...