Inhalt

IG Metall Ausbildungsbilanz 2020
Ausbildungsverträge auf Talfahrt
17.03.2021 Ι
Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt und blickt tiefer hinter die Zahlen. Die Bilanz für 2020 zeigt: die pandemische Entwicklung sorgt für deutliche Einbrüche beim Ausbildungsengagement auch in Betrieben im Organisationsbereich der IG Metall. mehr...

Handlungshilfe für Bildungsaktive in den Betrieben
Reform des Berufsbildungsgesetzes
20.04.2020 Ι
Seit 1969 bildet das Berufsbildungsgesetz die gesetzliche Grundlage für die duale Berufsausbildung sowie die berufliche Fortbildung in Deutschland. Ein fester Bestandteil ist seitdem auch die gewerkschaftliche Mitbestimmung in der beruflichen Bildung. Es ist damit auch in der reformierten Fassung für Auszubildende und Ausbilder*innen, für Prüfende sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Betriebsräte ein ständiger und wichtiger Begleiter. mehr...

Reform des Berufsbildungsgesetzes
Bessere Bildung - Bessere Chancen
06.12.2018 Ι
Mit der Faktenbroschüre fasst die IG Metall ihre zentralen Forderungen für eine solidarische, zukunftsorientierte und qualitativ hochwertige Reform des Berufsbildungsgesetzes zusammen. mehr...
Handreichung für die Ausbildungspraxis
Berufsbildung 4.0 - Lernen im digitalen Wandel
08.12.2016 Ι
"Berufsbildung 4.0 braucht Humanisierungsaktivisten", überschreibt Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandmitglied der IG Metall sein Vorwort in der gerade neu erschienen Handreichung zu Berufsbildung 4.0 und Lernen im digitalen Wandel. Fünf Betriebe zeigen darin, wie sie aufgrund der Digitalisierung ihre Ausbildungspraxis verändern. Siemens in Berlin, Trumpf in Ditzingen, Maschinenfabrik Reinhausen in Regensburg, Phoenix Contact in Schieder und Volkswagen in Braunschweig sind Trendsetter in Sachen Industrie und Berufsbildung 4.0. mehr...
Kriterien für die materielle und personelle Ausstattung von Ausbildungsbetrieben
Ausbildungsqualität? Verbessern!
01.07.2016 Ι
Die Leistungsfähigkeit der dualen Berufsausbildung wird derzeit zu Recht gelobt: gut ausgebildete Fachkräfte bilden die wichtige Basis für effiziente Produktion und innovative Produkte und einer im weltweiten Vergleich niedrigen Jugendarbeitslosigkeit. Doch so richtig diese Einschätzung ist, der Blick auf Herausforderungen darf dadurch nicht verstellt werden. Hohe Ausbildungsqualität und gut ausgebildete Fachkräfte sind nicht selbstverständlich. mehr...
Betriebsratspraxis für die Aus- und Weiterbildung
Ausbilden? Jetzt!
02.06.2015 Ι
Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist so stark wie noch nie zurückgegangen. Betriebsräte müssen daher die berufliche Ausbildung zum Thema im Betrieb machen. Mit dieser Broschüre wollen wir sie dabei mit praktischen Tipps und rechtlichen Hinweisen unterstützen. mehr...

Diskussionspapier
Erweiterte moderne Beruflichkeit
03.11.2014 Ι
Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und die hochschulische Berufsbildung mehr...
Handlungshilfe für Betriebsräte und Vertrauensleute
28 Der Bildungsausschuss des Betriebsrats
24.02.2012 Ι
Bildung und Qualifizierung ist für die Gewerkschaften von zentralem
Stellenwert. Schon immer kämpfen sie um den Zugang zur Bildung für
alle Beschäftigten in den Betrieben. mehr...
Arbeitshilfe für Berufsbildungsausschüsse bei den zuständigen Stellen
Qualitätsrahmen für die Berufsausbildung
17.01.2006 Ι
Dem Berufsbildungsausschuss wird im § 79 Berufsbildungsgesetz die Aufgabe zugeschrieben, auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinzuwirken. Der von der IG Metall entwickelte Qualitätsrahmen für die Berufsausbildung gibt Hinweise und Anregungen, wie der Berufsbildungsausschuss die Qualitätssicherung bearbeiten kann. mehr...