Inhalt

IG Metall Ausbildungsbilanz 2022
S.O.S. Ausbildung: Für eine mutigere Politik
27.02.2023 Ι
Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderen Fokus auf ihre Organisationsbereiche. Die Bilanz für 2022 zeigt: In den letzten fünf Jahren ist die Ausbildungsquote im prozentualen Durchschnitt im IG Metall-Bereich von 5,1 Prozent auf 4,6 Prozent gesunken. Alle ausgewerteten Wirtschaftszweige sind vom Rückgang betroffen. "Ohne entsprechende Rahmenbedingungen scheinen viele Arbeitgeber die strukturellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt nicht zu bewältigen. Die Politik sollte deshalb den Mut haben, hier steuernd einzugreifen", sagt Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandmitglied der IG Metall und zuständig für Berufsbildung. mehr...

50.000 Ausbildungsplätze verschwunden
Ohne Auszubildende fehlen uns die Fachkräfte von morgen
19.01.2023 Ι
Die neuesten Ausbildungszahlen zeigen, wie schlecht es um die Zukunft der dualen Ausbildung steht. Das muss sich ändern! mehr...

NEUES JAHR, NEUE GESETZE
Steigerung der Mindestausbildungsvergütung
18.01.2023 Ι
Die Bundesregierung hat für das Jahr 2023 viele Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht. Darunter auch die Anpassung der Mindestausbildungsvergütung. mehr...

Ausbildungsmarkt 2022
28.000 Auszubildende weniger in den Branchen der IG Metall
14.12.2022 Ι
Immer weniger Betriebe bilden immer weniger Nachwuchs aus. Nicht einmal jeder fünfte Betrieb gibt jungen Menschen eine Zukunft. Laut beklagen Unternehmen einen Fachkräftemangel. "Die Arbeitgeber in den Branchen der IG Metall verwehren heute 28.000 Jugendlichen mehr als noch vor zwei Jahren eine Ausbildung. So kann die Fachkräftesicherung nicht gelingen", warnt Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. mehr...

Lohncheck
Lohncheck für Kfz-Mechatroniker*innen
08.08.2022 Ι
Verdienst Du genug als Kfz-Mechatronikerin oder -mechatroniker? Mach den Check auf lohnspiegel.de. Am besten verdienst Du übrigens in Betrieben mit Tarifvertrag - das Gehaltsplus beträgt 15 Prozent gegenüber tariflosen Arbeitgebern. mehr...

Eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie ist nötig
Ausbildungslosigkeit in Zeiten des Fachkräftemangels
25.07.2022 Ι
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist nach einem historischen Tiefststand um 1,2 Prozent auf 473.100 gestiegen. Doch die Gefahr eines dauerhaften Substanzverlusts ist nicht gebannt, wenn sich die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Zukunft nicht wieder massiv erhöht. mehr...

Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs
Tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen: Zwischen 585 und 1.580 Euro im Monat
14.07.2022 Ι
"Die aktuellen tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen werden in der Regel im Rahmen der allgemeinen Tarifverhandlungen verhandelt", sagt der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Prof. Dr. Thorsten Schulten. "Damit hängen sie auch mit der Verhandlungsposition der jeweiligen Gewerkschaft zusammen, die von Branche zu Branche sehr unterschiedlich ist. Dementsprechend existieren bei der Höhe der Ausbildungsvergütungen erhebliche Unterschiede", so Schulten. mehr...