
Inhalt
Eine bessere berufliche Bildung ist machbar
Die Rahmenbedingungen für die betriebliche Berufsausbildung sind im Berufsbildungsgesetz, in Ausbildungsordnungen, Rahmenlehrplänen, Tarifverträgen und auch Betriebsvereinbarungen beschrieben. Damit gibt es feststehendende Bedingungen für die Ausbildungsqualität. Die Erfahrung zeigt aber, dass die Ausbildung nur dann auf hohem Niveau steht, wenn alle Akteure von Zeit zu Zeit die Vorgaben und deren Umsetzung auf den Prüfstand stellen und nachjustieren. Das ist aktive Qualitätsentwicklung und -sicherung. WAP will helfen, das Thema aktiv anzupacken.

Studie zur Situation der betrieblichen Ausbilder*innen 2021
AUSBILDUNGSPERSONAL IM FOKUS
31.05.2022 Ι
Prof. Sabine Pfeiffer und ihrem Team von der Universität Erlangen-Nürnberg ist es in Kooperation mit der IG Metall gelungen, eine umfassende Studie zur Situation des Ausbildungspersonals vorzulegen. Über 1.000 Aktive in der betrieblichen Ausbildung haben sich 2021 an der Befragung beteiligt. Nun liegen die Ergebnisse vor, mit denen sowohl die Wissenschaftler*innen als auch die IG Metall weiter arbeiten werden. mehr...

Save the date | 04.05.2022 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Selbstorganisiertes Lernen: Blended Learning Konzepte für die Ausbildung von Lernbegleiter*innen
11.04.2022 Ι
Für das Arbeiten in dieser modernen Welt machen wir uns fit, indem wir lernen, selbstorganisiert und kreativ zu handeln. Und dafür eignet sich selbstorganisiertes Lernen hervorragend.
Der Ruf nach individualisierten, durch digitale Medien sinnvoll unterstützten Bildungsangeboten, die echte Kompetenzentwicklung zum Ziel haben, nimmt deutlich zu. mehr...

Erklärfilm zur Berufsausbildung 4.0 auf foraus.de
Gamification in der betrieblichen Ausbildungspraxis
07.03.2022 Ι
Bei unseren Kolleginnen und Kollegen in der Daimler Truck AG im Werk Gaggenau, wird aktuell ein innovatives Ausbildungsprojekt erprobt. Foraus.de hat mit Auszubildenden, Ausbildenden und Gewerkschaftern gesprochen und einen Kurzfilm erstellt. mehr...

Ein kleines Weihnachtsgeschenk des BIBBs
Leitfaden für ausbildende Fachkräfte
21.12.2021 Ι
"Wissen und Tipps für die erfolgreiche Arbeit mit Auszubildenden". Das verspricht der neue Leitfaden des BIBBs, der nun auch als Broschüre zur Verfügung steht. mehr...

Ausbildung gestalten
Umsetzungshilfen und Praxistipps zum/zur Fahrzeuginterieur-Mechaniker*in
29.11.2021 Ι
Die Umsetzungshilfen und Praxistipps des Bundesinstituts für Berufsbildung aus der Reihe "Ausbildung gestalten" unterstützen Ausbilder*innen und Berufsschullehrer*innen in der täglichen Arbeit. mehr...

Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben"
Mehr Wissen zu Sicherheit und Gesundheit
19.11.2021 Ι
"Auszubildende wollen mehr Wissen und Austausch, wie sie sich vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten schützen und gesund arbeiten können. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung." mehr...

Evaluierung des Ausbildungsberufes Kaufleute für Büromanagement
Ergebnisse und Empfehlungen
11.11.2021 Ι
"Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat den seit 2014 neu angebotenen dreijährigen Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement" evaluiert. Die Evaluation liefert insbesondere Erkenntnisse darüber, ob die zunächst bis Ende Juli 2020 zur Erprobung eingeführte Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen ("Gestreckte Abschlussprüfung") die geeignete Prüfungsform für diesen Ausbildungsberuf ist. mehr...