
Projekt REPS: Prüfungswesen auf ein neues Level heben!
Jetzt Mitmachen! Gemeinsam die berufliche Bildung voranbringen - das PrüferInnenprojekt stärkt das Ehrenamt!
Was ist REPS?
Prüferprojekt: Regionale Exzellenz im Prüfungswesen stärken
REPS steht für die gezielte Förderung von Arbeitnehmervertreterinnen in den Prüfungsausschüssen der beruflichen Bildung. In einer Zeit, in der Ausbildungsberufe sich wandeln und die Ansprüche an die Qualität der Prüfungen steigen, wollen wir sicherstellen, dass dieses Ehrenamt nicht zur Randnotiz verkommt. Wir wollen es aufwerten, stärken und sichtbar machen. Mit REPS bieten wir eine umfassende Unterstützung - vom Marketing für neue Prüferinnen bis hin zu regionalen Netzwerken, die den Austausch und die Weiterbildung erleichtern. Das Projekt richtet sich an Prüfungsausschüsse bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs), Handwerkskammern (HWKen) und Handwerksinnungen, um dort die Strukturen zu stärken und das Ehrenamt zu fördern.
Gemeinsam für das Prüferehrenamt
Dieses Projekt ist kein Selbstzweck - es ist Teil der Exzellenzinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die unter der Leitung von Bundesministerin Stark-Watzinger ins Leben gerufen wurde, um die berufliche Bildung auf höchstem Niveau zu fördern und Arbeitnehmervertreter*innen in den Prüfungsausschüssen die nötige Unterstützung zu geben. Denn ohne die engagierten Ehrenamtlichen, die an vorderster Front stehen, gäbe es keine fairen und praxisnahen Prüfungen. Du möchtest mehr über das Projekt erfahren oder dich direkt einbringen? Besuche unsere Projektseite oder nimm Kontakt zu unserem Projektteam auf
Die Ziele und Schwerpunkte des Projekts
Unser Fokus liegt auf zwei zentralen Elementen: der Gewinnung neuer Prüfender und der Stärkung der bestehenden Strukturen im Prüfungswesen. Dazu haben wir insgesamt sieben Arbeitspakete geschnürt, die die folgenden Schwerpunkte umfassen:
Wir setzen auf umfassende Information, Transparenz und Zugang zu Schulungsangeboten für alle Prüfenden - sei es über unsere Homepage, durch digitale Infodienste oder via Social Media. Das Wissen um die eigenen Rechte und Pflichten ist essenziell, um sicher und mit Überzeugung zu handeln.
Ein Beratergremium, das aus erfahrenen Prüfenden besteht, unterstützt nicht nur bei Fragen, sondern fördert durch persönliche Gespräche und Vor-Ort-Unterstützung den kollegialen Austausch und die Weiterentwicklung des Prüfungswesens. Wir schaffen eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig stärkt.
Überzeugung durch Sichtbarkeit - wir setzen auf Videos, digitale Lerninhalte und gezielte Informationskampagnen, um Menschen für dieses wertvolle Ehrenamt zu gewinnen. Denn nur mit einem stetigen Zustrom engagierter Prüfer*innen bleibt das System stabil und zukunftssicher.
Transparenz ist der Schlüssel zur Verbesserung. Wir schaffen eine neue Online-Präsenz, über die Prüfende Rückmeldungen zu ihren Erfahrungen geben können. So fördern wir einen offenen Dialog und sichern die Qualität in allen Bereichen des Prüfungswesens.