Inhalt

20. Plenumstagung | Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk
13./14. September 2018 | FernUniversität Hagen
20.06.2018 Ι
Auf dem nächsten Netzwerkplenum wollen wir darüber informieren, was sich dadurch für die Begutachtungsverfahren durch den Beschluss der Musterrechtsverordnung der KMK ändert. Dabei soll ein vertiefender Fokus auf die Akkreditierung von Studiengängen mit besonderem Profilanspruch gelegt werden. mehr...

Sowohl bei der Ausbildung in den Unternehmen als auch bei der Kooperation von Hoch-schule und Betrieb:
"Defizite im dualen Studium"
13.04.2018 Ι
So titelt das Handelsblatt vor Kurzem und greift eine Studie der Helmut-Schmidt-Universität aus dem Januar 2017 auf. Das an dieser Aussage etwas dran ist, wissen auch die Gewerkschaften und haben längst mit politischen Lösungsansätzen aufgewartet. Einzig Bund und Länder scheinen noch nicht ganz bereit für einen Kulturwandel. mehr...

Gutachterschulung für neue Gutachter
Eure Mitarbeit ist gefragt!
17.10.2017 Ι
Das gewerkschaftliche Gutachternetzwerk sucht ehrenamtliche GutachterInnen für die Begutachtungsverfahren im Zusammenhang mit der Akkreditierung von Studiengängen und bietet Kolleginnen und Kollegen, die noch keine Erfahrung in der Akkreditierung besitzen, eine Erstschulung an. mehr...

Plenumstagung des gewerkschaftlichen Gutachternetzwerkes
Plenumstagung 14./15. September 2017 - Universität Potsdam
12.06.2017 Ι
Das gewerkschaftliche Gutachter/innen-Netzwerk lädt in diesem Jahr zur Tagung in die Universität Potsdam ein. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die drei rechtlichen Säulen der künftigen Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierung:
mehr...

Unterzeichnen Sie den Appell an CDU-Chef Laschet!
Studiengebühren in NRW stoppen!
02.06.2017 Ι
Die FDP will in NRW erneut Studiengebühren einführen. mehr...

Empfehlenswerte arte-Dokumentation
Zukunft auf Pump?
22.05.2017 Ι
Fast überall auf der Welt setzt sich das anglo-amerikanische Hochschulmodell durch, das Bildung, gemäß des "Humankapitalansatzes zur Ware macht. Junge Menschen müssen investieren, um daran teilzuhaben. Sie zahlen einen hohen Preis und stürzen sich nicht selten in Schulden. In Shanghai, New York, Paris und Stuttgart steigen Universitäten in den globalen Wettbewerb ein und werden zu Großunternehmen. Doch zu welchem Preis? Und wer verdient daran? mehr...

Berufliches lernen im Studium
Die Lernfabrik
09.05.2017 Ι
Der Anteil akademisch ausgebildeter Arbeitnehmer/innen wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Für die Hochschulen stellt sich damit die Frage, ob und wie Studierende auf die Arbeitswelt vorbereitet werden sollen. In der Lernfabrik lässt sich das Konzept der Beruflichkeit ergänzend und vermittelt mit dem fachwissenschaftlichen Studium umsetzen. Mit der Lernfabrik erhalten Prinzipien der Berufsbildung wie die Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung Eingang in das Studium. mehr...