Inhalt

DGB-Hochschulreport
Wissenschaft an Hochschulen: Vier von fünf Stellen sind befristet
04.12.2020 Ι
"Beschäftigte an deutschen Hochschulen bewerten ihre Arbeitsbedingungen insgesamt schlechter als andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Außerdem sind befristete Arbeitsverhältnisse an Hochschulen ein großes Problem: Fast 80 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nur befristete Verträge. Das zeigt der aktuelle DGB-Hochschulreport. "Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft müssen dringend attraktiver werden", fordert DGB-Vize Elke Hannack. mehr...

Studienfinanzierung in Deutschland 2020
Ein desaströses Fazit
09.10.2020 Ι
Laut aktueller Analyse des CHE erreichen staatliche Studienfinanzierungsangebote den Großteil der Studierenden nicht mehr. "Die etablierten staatlichen Instrumente der Studienfinanzierung verlieren weiter rapide an Bedeutung. mehr...

VDMA-Studie: Das duale Studium im Maschinen- und Anlagenbau
Studie bestärkt IGM-Forderungen
05.10.2020 Ι
Die Bedeutung des dualen Studiums wird bei den deutschen Maschinen- und Anlagenbauern weiter zunehmen. Noch machen die dual Studierenden nur 1,2 Prozent der Gesamtbeschäftigten aus, doch das wird sich ändern. Damit das gelingt, müssen der Studie zu Folge auch Verbesserungspotenziale ausgeschöpft werden - dies sieht auch die IG Metall seit langem so. mehr...

No Jobs on a dead planet | Demo am 02.10 in Frankfurt
Keine Zukunft ohne Jugend | Demo am 02.10 in Frankfurt
30.09.2020 Ι
Ausbildung sichern! Dual Studierende unterstützen! Studium ermöglichen! Sichere zukunftsorientierte Jobs! Den sozial- und ökologischen Wandel gestalten! mehr...

Von wegen Trendwende
Zahl der BAföG-Empfänger sinkt weiter drastisch
11.08.2020 Ι
"Die Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger sinkt weiter drastisch. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2019. "Die letzte BAföG-Reform der Bundesregierung liegt noch kein Jahr zurück und droht offensichtlich bereits zu scheitern. Beim Bafög muss dringend nachjustiert werden", sagt DGB-Vize Elke Hannack. mehr...

Auch das DIW kritisiert Maßnahmenpaket
Wegfall von Studi-Jobs könnte Bildungsungleichheiten verstärken
02.06.2020 Ι
Die Corona-Krise bedeutet für viele Studierende einschneidende finanzielle Einbußen. Mehr als zwei Drittel aller Studierenden sind auf Einnahmen durch Nebenjobs angewiesen, um ihr Studium zu finanzieren. "Oft sind es klassische Studi-Jobs als Service-Kraft oder Aushilfe, die im Zuge der Krise komplett wegfallen. Studierende aus nichtakademischen Elternhäusern werden besonders von dieser Entwicklung betroffen, da sie öfter in fachfremden Jobs arbeiten und zudem stärker auf ihre Nebeneinkommen angewiesen sind. mehr...

IG Metall kritisiert das Maßnahmenpaket der Bundesregierung für notleidende Studierende als "realitätsfern"
"Studierende brauchen soziale Absicherung, Planungssicherheit und keine weiteren Schulden."
07.05.2020 Ι
Die Corona-Krise bedeutet für viele Studierende einschneidende finanzielle Einbußen. Mehr als zwei Drittel aller Studierenden sind auf Einnahmen durch Nebenjobs angewiesen, um ihr Studium zu finanzieren. Auch in der Metall- und Elektroindustrie sind viele studentische Nebenjobs weggebrochen. Die IG Metall kritisiert das von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Maßnahmenpaket. mehr...