Inhalt

Save the date | 29.03.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr
FACHKRÄFTESICHERUNG ALS GEMEINSCHAFTSAUFGABE
02.02.2023 Ι
Berufliche und hochschulische Bildung im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation. mehr...

Studienplatzbörse startet am 1. Februar
Noch kein Studienplatz?
31.01.2023 Ι
Pünktlich zum 1. Februar startet die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Wer noch einen Studienplatz für das kommende Sommersemester sucht, findet hier bis Ende April tagesaktuell die verbliebenen Angebote der Hochschulen. mehr...

Jetzt bewerben - Stichtag 11. Mai 2023
Auch ohne Abi: Studieren an der Europäischen Akademie der Arbeit
13.01.2023 Ι
Sich fit machen für den nächsten Karriereschritt oder den Job bei einer Gewerkschaft: An der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA) können Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung auch ohne Abitur studieren, zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften oder Management. Bewerber, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, haben die Möglichkeit sich bis zum 31. März des Jahres bei ihrer jeweiligen Einzelgewerkschaft zu bewerben. mehr...

Numerus Clausus-Check 2022/23
Weiterhin ca. 40% der Studiengänge mit NC
23.08.2022 Ι
Studieren? So einfach ist das dann doch nicht. In ca. 40% der Studiengänge gibt es aktuell eine Zugangsbeschränkung. Dabei sind es nicht die Anforderungen des Studiengangs die im Fordergrund stehen, sondern die Kapazitäten der Hochschule. Oder anders ausgedrückt: Ist der Studienort und das Studienfach besonders beliebt, ist die NC-Quote am höchsten. mehr...

Mit Berufspraxis studieren
Zahl der Studierenden ohne Abitur steigt weiter an
26.05.2021 Ι
Fehlende Hochschul- oder Fachhochschulreife kann in Deutschland seit rund zwölf Jahren durch Berufserfahrung ausgeglichen werden. Diese Möglichkeit nutzen rund 64.000 Menschen (Stand 2019) und damit so viele wie noch nie zuvor in Deutschland. mehr...

Hochschulpolitische Demenz?!
Ein Aufruf gegen politisches Vergessen und Versagen
19.02.2021 Ι
Es ist keine sieben Jahre her, da haben alle Bundesländer, nach massivem Protest der Studierenden und anderen Gruppen, die Studiengebühren an staatlichen Hochschulen und Universitäten abgeschafft. Es hat jedoch nicht lange gedauert, bis das Vergessen in den politischen Reihen begonnen hat - erst NRW, dann BaWü und nun Bayern. mehr...

Studienfinanzierung in Deutschland 2020
Ein desaströses Fazit
09.10.2020 Ι
Laut aktueller Analyse des CHE erreichen staatliche Studienfinanzierungsangebote den Großteil der Studierenden nicht mehr. "Die etablierten staatlichen Instrumente der Studienfinanzierung verlieren weiter rapide an Bedeutung. mehr...