IG Metall
„WAP” das Berufsbildungsportal
IGMetall.de - Springe direkt:
Inhalt
     
Ausbildungschancen_junge_Frau

Ausbildung stärken - Zukunft sichern

Gute Ausbildung braucht starke Grundlagen

11.04.2025 Ι Seit Jahren fordert die IG Metall bessere Bedingungen für die berufliche Ausbildung. Eine neue Studie bestätigt: Basiskompetenzen sichern und Berufsorientierung stärken sind entscheidend - aber die Politik bleibt oft zu vage. mehr...
bundestag_Increa_Fotolia.de

Bildungspolitik im Koalitionsvertrag

Zentrale Herausforderungen werden adressiert und doch fehlt etwas

10.04.2025 Ι Der neue Koalitionsvertrag birgt viele positive Ansätze, lässt aber wichtige Forderungen der IG Metall im Bereich der beruflichen Bildung unbeachtet. Teilweise unklare Zielsetzungen, finanzierungsvorbehalte und strukturelle Veränderungen sorgen auch (noch) für Unsicherheit. Ein Überblick. mehr...
iStock-127825106_8fa28742074df6180820040a8a73b9760abc41b0

Projekt REPS: Prüfungswesen auf ein neues Level heben!

Jetzt Mitmachen! Gemeinsam die berufliche Bildung voranbringen - das PrüferInnenprojekt stärkt das Ehrenamt!

25.03.2025 Ι Das Prüfungswesen ist das Rückgrat unserer beruflichen Bildung und es verdient weit mehr als nur beiläufige Anerkennung. Mit unserem Projekt "Regionale Exzellenz im Prüfungswesen stärken" (REPS) setzen wir ein Zeichen: Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer sind nicht bloß Rädchen im Getriebe, sie sind die Motoren der Qualität. Erfahre, warum es so wichtig ist, sie zu unterstützen - und wie du Teil dieses Weges werden kannst. mehr...
Bild_Materialien

Neuordnung der Kaufleute für Büromanagement

Update und Verstetigung eines Erfolgsmodells

12.03.2025 Ι 2024 haben sich 22.245 junge Menschen für diesen Ausbildungsberuf entschieden. Er ist damit erneut auf Platz zwei der beliebtesten Berufe in Deutschland und auf Platz eins bei den weiblichen Auszubildenden. mehr...
Bild_Haende

Workshops und Schulungen: Gemeinsam gegen Diskriminierung

Diskriminierung an Berufsschulen nimmt zu - Bildungs- und Unterstützungsangebote gegen Hass und Hetze

11.03.2025 Ι Der Artikel von KATAPULT MV beleuchtet die alarmierenden Zustände an Berufsschulen in Greifswald und Rostock, wo Rassismus, Sexismus und Queerfeindlichkeit weit verbreitet sind. Schüler:innen berichten von verfassungsfeindlichen Symbolen wie Hakenkreuzen und SS-Runen in Toiletten- und Unterrichtsräumen sowie Hitlergrüßen auf dem Schulhof und in Klassenzimmern. Frauenfeindliche Witze und homo- und transphobe Äußerungen gehören ebenfalls zum Alltag. Doch was tun? mehr...
20181019_iStock_999096606_7b20bbbb428b25a379571f02c64d4789baaba14a

#AusbildungWeltweit

Global lernen - Von der Werkbank in die Welt mit dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

07.03.2025 Ι Vom 25. Februar bis zum 25. März können sich Ausbildungsbetriebe für das Förderprogramm AusbildungWeltweit bewerben und Auslandsaufenthalte für ihre Auszubildenden ermöglichen. Wie das geht und warum Auszubildende und ihre Betriebe gleichermaßen davon profitieren, erklären wir hier. mehr...
Einladung_Titelbild

20. Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung

Demokratiebildung im Betrieb

18.02.2025 Ι Große Teile der Beschäftigten in den von der IG Metall betreuten Branchen erleben die Herausforderungen der Transformation, verbunden mit krisenhaften Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft, mit Kriegen und kriegerischen Handlungen. Diese Herausforderungen im Blick ist es wichtiger denn je, demokratische Strukturen und Mitbestimmung in unseren Betrieben zu stärken. Für die berufliche Bildung stellt sich die Frage, welche Ansatzpunkte wir finden, um Bildung als ein Instrument gemeinsam mit anderen Kräften in der Gesellschaft zu nutzen, um die Entwicklung "nach rechts" zu stoppen und unsere Demokratie zu stärken. mehr...
Ausbildungsbilanz_2024_Titelbild

IG Metall Ausbildungsbilanz 2024

Industrie-Unternehmen gefährden ihre Zukunft

13.02.2025 Ι Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderem Fokus auf ihre Organisationsbereiche. Die Bilanz für 2024 zeigt: Immer weniger Betriebe geben jungen Menschen eine Chance in das Berufsleben einzusteigen. Im Jahr 2019 wurden noch drei Mal mehr junge Menschen in IG Metall-Berufen ausgebildet als heute. "Wir erleben einen gefährlichen Mix aus blockierter Industriepolitik und fehlender strategischer Weitsicht in den Unternehmen. Wenn Unternehmen weniger junge Menschen oder gar niemanden auszubilden, ist das wirtschaftlicher Suizid.", sagt Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und zuständig für Berufsbildung. mehr...

Ausbildung

Links und Zusatzinformationen
Dokumentation
IGM-Bildungstagung_2024-Titelseite
WEB-SEMINAR BerufsBildungVirtuell
BBVirtuell-RC

für Aktive in der beruflichen Bildung

Transformation
Digitalisierung_RC ((c) C. Illings )
Informationen zur Unterstützung geflüchteter Menschen
Integration_durch_Bildung___RC
Wir machen Berufe
Berufe im Überblick
Registriere_Dich_jetzt_als_RC

und erhalte zukünftige vielfältige Angebote zu Deinem Bereich.

Bilanz_und_Statistik
Servicebereich