Inhalt

ITK-Entgeltanalyse der IG Metall
MEHR MIT TARIF
09.12.2020 Ι
Die jährliche ITK-Entgeltanalyse der IG Metall zeigt: Wo es Tarifverträge gibt, verdienen Beschäftigte deutlich mehr. Wir haben 38.000 Daten erfasst und Berufe aus 16 Jobfamilien mit 74 Karrierestufen erfasst - es ist die größte Analyse ihrer Art. mehr...

IAB Kurzbericht
Höhere Abschlüsse zahlen sichmit dem Alter zunehmend aus
17.07.2017 Ι
Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren noch mit dem von Absolventen beruflicher Fortbildungsabschlüsse wie einem Meister- oder Technikerabschluss vergleichbar. Master- und Diplomabsolventen erzielen zu diesem Zeitpunkt schon ein etwas höheres Einkommen. Mit steigendem Alter und längerer Berufserfahrung werden die Einkommensunterschiede zwischen den Qualifikationsgruppen dann größer. mehr...

Besser als jeder Aktienfond: 10% Rendite
Berufliche Bildung lohnt sich
04.04.2017 Ι
Eine aktuelle Studie des IW Köln will mit einigen Vorurteilen in Bezug auf die berufliche Bildung aufräumen und zeigt auf: "es lohnt sich doch"! Verdienst, Arbeitslosigkeit und Karrierechancen sind besser als häufig behauptet. mehr...

Ein fachübergreifendes Monitoring
Demografischer Wandel in der Arbeitswelt
17.02.2017 Ι
demowanda ist das Ergebnis eines fachübergreifenden Monitorings, in dem sechs Ressortforschungseinrichtungen des Bundes zusammenarbeiten. Ziel ist, das Thema Arbeit unter dem Fokus des demografischen Wandels aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und daraus gewonnene Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein Schwerpunkt: berufliche Bildung mehr...

Pressemitteilung der BA
Neu im Internet: Entgeltatlas
11.05.2016 Ι
Was verdient eine Tischlerin in Berlin und was ein MEchatroniker in Nordrhein-Westfalen? Und wie sehen im Vergleich dazu die Verdienste im Bundesdurchschnitt aus?
mehr...

Bilanz & Statistik
Weiterbildung nötig, aber zu wenig Zeit dafür
08.01.2014 Ι
Wie Angestellte und andere Beschäftigte die Notwendigkeit und die Möglichkeiten von Weiterbildung einschätzen: mehr...

Studie zur Bildungsbeteiligung atypisch Beschäftigter
Nur jeder vierte Zeitarbeiter hat Chance auf berufliche Weiterbildung
10.07.2013 Ι
Zeitarbeiter haben nur eine geringe Chance auf Weiterbildung. Die auf Zeit verliehenen Arbeitnehmer sind unter den fast acht Millionen atypisch Beschäftigten in Deutschland in dieser Hinsicht die Verlierer der vergangenen Jahre: Während in 2012 sowohl die Arbeitnehmer in normalen Beschäftigungsverhältnissen als auch die befristet, geringfügig oder Teilzeit-Beschäftigten etwas öfter an Weiterbildung teilnahmen als sechs Jahre zuvor, stürzte die Weiterbildungsquote bei den Zeitarbeitern von 43 auf 27 Prozent ab. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, in der der Arbeitsökonom Professor Lutz Bellmann im Auftrag der Bertelsmann Stiftung die Bildungsbeteiligung atypisch Beschäftigter untersucht hat. mehr...