Inhalt

BMBF-Programm "Nachhaltig im Beruf"
Startschuss des BMBF-Programms "Nachhaltig im Beruf" - jetzt Förderung beantragen!
03.03.2023 Ι
Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und Fachkräftemangel machen Nachhaltigkeit zum Leitbild einer zeitgemäßen Berufsbildung. mehr...

Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 01-23
Die Forderungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Bildungspolitik von 1972
09.02.2023 Ι
In den siebziger Jahre wurden vom DGB seine "Forderungen zur Bildungspolitik" gebündelt und publizistisch verbreitet. Sie stellen im Nachgang den in der Nachkriegsgeschichte umfassendsten Versuch einer bildungspolitischen Gesamtreform seitens der Gewerkschaften dar. Sie sollen nach etwas mehr als 50 Jahre nach den ersten Beschlüssen Gegenstand dieses Schwerpunktheftes sein. mehr...

Save the date | 29.03.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr
FACHKRÄFTESICHERUNG ALS GEMEINSCHAFTSAUFGABE
02.02.2023 Ι
Berufliche und hochschulische Bildung im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation. mehr...

Stärkung der Bildungsförderung?!
Das sagt die IG Metall zum geplanten Weiterbildungsgesetz
27.01.2023 Ι
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit vorgelegt. Der DGB und die IG Metall haben dazu Stellung genommen. mehr...

Weiterbildung im Koalitionsvertrag
REFORM AUS EINEM GUSS NÖTIG
04.08.2022 Ι
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien finden sich Vorschläge für eine Neuausrichtung der Weiterbildung. Sie sollten besser aufeinander abgestimmt werden, erklärt Hartmut Seifert, frühere Abteilungsleiter des WSI. mehr...

Save the date | 20. bis 22.03.2023 an der Universität Bamberg
22. Hochschultage Berufliche Bildung
26.07.2022 Ι
Fachkräftesicherung - Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung. Unter dieser Überschrift sollen Fragestellungen hinsichtlich der Themen Fachkräftequalifizierung und -gewinnung sowie -zuwanderung ebenso thematisiert werden wie die Rolle von Fachkräften als aktive Bürgerinnen und Bürgern in einer Zivilgesellschaft und die Qualifizierung von Lehrkräften, Ausbilderinnen und Ausbildern. mehr...

Eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie ist nötig
Ausbildungslosigkeit in Zeiten des Fachkräftemangels
25.07.2022 Ι
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist nach einem historischen Tiefststand um 1,2 Prozent auf 473.100 gestiegen. Doch die Gefahr eines dauerhaften Substanzverlusts ist nicht gebannt, wenn sich die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Zukunft nicht wieder massiv erhöht. mehr...