Assistierte Ausbildung Qualität sichern, Potenziale heben

Assistierte Ausbildung (AsA flex) hilft, wenn junge Menschen den Einstieg schwer finden und wenn Ausbilder:innen an Grenzen stoßen. Die KOFA-Studie zeigt: Mehr als jedes zweite Unternehmen braucht Unterstützung.

Puzzle

9. Juli 2025 9. Juli 2025


 Warum die Ausbildungsqualität unter Druck steht:

  • Im Jahr 2024 blieben über 260.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Das entspricht rund 35 % aller gemeldeten Angebote.
  • Parallel dazu haben fast 2,9 Millionen junge Menschen keinen Berufsabschluss.
  • Besonders betroffen sind Hauptschüler:innen und Jugendliche mit Startschwierigkeiten.

Viele Betriebe stellen inzwischen auch Bewerber:innen ein, die nicht dem früheren Idealbild entsprechen. Das ist gut, aber es braucht mehr Unterstützung, um den Erfolg der Ausbildung sicherzustellen.

 

Was die Befragten Personalverantwortlichen tun wollen:

  • 71 % der Betriebe fördern aktiv leistungsschwächere Jugendliche.
  • Aber 55 % wünschen sich dafür mehr externe Unterstützung.
  • Auch bei der Weiterbildung der Ausbilder:innen zeigen sich Lücken. Wie auch schon die IG Metall Studie zum Ausbildungspersonal klargestellt hat, brauchen die Ausbilder:innen Angebote zu Didaktik und digitalen Technologien.

Die Betriebe versuchen etwas zu tun, aber oft fehlt es an Zeit, Wissen oder pädagogischer Begleitung. Hier kann die assistierte Ausbildung genutzt werden.

 

Assistierte Ausbildung – passgenaue Unterstützung

 Assistierte Ausbildung (AsA) unterstützt Jugendliche mit Förderbedarf über den gesamten Ausbildungsverlauf hinweg – und entlastet Ausbilder:innen. AsA bietet:

  • individuelle sozialpädagogische Begleitung,
  • Unterstützung beim Lernen, in der Berufsschule und im Betrieb,
  • eine feste Ansprechperson,
  • flexible Module je nach Bedarf.

Betriebsräte und Ausbilder:innen können sich aktiv dafür einsetzen, dass AsA im Betrieb genutzt wird und unsere jungen Kolleginne und Kollegen so gezielt unterstützen..

 

Download der Studie


Was ist Assistierte Ausbildung (AsA flex)?

AsA flex ist ein Förderangebot der Bundesagentur für Arbeit. Es bietet individuelle Unterstützung für Auszubildende mit besonderen Herausforderungen – zum Beispiel bei schulischen Defiziten, sozialen Schwierigkeiten oder Sprachbarrieren.

Informationen zu AsA

Wer kann Assistierte Ausbildung bekommen?

Jugendliche, die Unterstützung brauchen, um eine Ausbildung erfolgreich zu bestehen – unabhängig vom Schulabschluss. Die Entscheidung trifft die Agentur für Arbeit gemeinsam mit dem Träger und dem Betrieb.

Was bringt das den Unternehmen?

  • Entlastung der Ausbilder:innen,
  • geringeres Risiko für Ausbildungsabbrüche,
  • Beitrag zur Fachkräftesicherung.
     

Wie kann ich AsA flex in meinem Betrieb nutzen?

Sprich mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit (0800 4 555520) oder direkt mit anerkannten Bildungsträgern. Betriebsräte können das Thema auch im Rahmen ihrer Beteiligungsrechte nach §§ 96–98 BetrVG einbringen.

Techniker an einer Windkraftanlage

Warum Assistierte Ausbildung jetzt gebraucht wird

These: Die Ausbildungsqualität ist bedroht, wenn Betriebe mit der Vielfalt an Förderbedarfen allein gelassen werden.
Fakt: 55 % der Betriebe geben laut KOFA an, dass sie externe Unterstützung bei der Förderung leistungsschwächerer Azubis benötigen.
Beleg: IW-Personalpanel 2023, ausgewertet in der KOFA-Kurzstudie Juni 2025
IG Metall-Position: Ausbildungsqualität ist kein Zufallsprodukt. Professionelle Unterstützung wie AsA flex ist ein Schlüssel zur chancengerechten Ausbildung für alle.
 
Ein Student macht sich Notizen während eines Seminars.

Was ist das KOFA – und wie belastbar ist die Studie?

These: KOFA-Studien sind Studien zu Bewertung von Fachkräfte- und Ausbildungsentwicklungen.
Fakt: Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) ist ein Projekt des Arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Beleg: Die Daten zur Ausbildungsqualität basieren auf dem IW-Personalpanel, einer Befragung von Personalverantwortlichen in Unternehmen, zuletzt mit 820 Teilnehmenden.
Zur Studie
Füllfederhalter

Was ist das IW-Personalpanel?

These: Die Datenlage zur Ausbildung im KOFA beruht auf einer empirischen Grundlage.
Fakt: Das IW-Personalpanel ist eine kontinuierliche Befragung von Unternehmen durch das IW Köln. In der Erhebung zur Ausbildungsqualität (Welle 34) wurden 820 Personalverantwortliche befragt.
Beleg: Befragungszeitraum war Oktober 2023 bis Januar 2024, veröffentlicht im Juni 2025.
 Nutzen: Die Ergebnisse bieten aktuelle Einblicke in Herausforderungen und Aktivitäten von Ausbilder:innen.
Veranstaltungshighlights
gutachternetzwerk

15. - 16.09.2025 | Technische Universität Berlin 27. Plenumstagung des Gutachter:innen-Netzwerks

Im Kalender eintragen

Gemeinsame Veranstaltung mit der TU Berlin zur Rolle von Wissenschaft und Demokratie sowie zu Gleichstellung und Diversität in der Hochschulbildung. Im Fokus stehen gesellschaftliches Engagement, Akkreditierung und der Austausch im Netzwerk.

VR-Brille, virtual reality

30.10.2025, 10:30 - 17:00 | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Alles KI oder was?! | 30. Oktober 2025 in Bonn

Im Kalender eintragen

Das BIBB lädt Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und weitere Berufsbildungsverantwortliche am 30. Oktober nach Bonn ein. Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittelpunkt.