Mitbestimmung im Betrieb gestalten Bildungsausschüsse des Betriebsrats: Qualität sichern, Ausbildung gestalten

Die Handlungshilfe Nr. 20 zeigt, wie Betriebsräte Bildungsausschüsse nutzen können, um Ausbildung aktiv mitzugestalten – rechtlich abgesichert, strategisch wirksam und gemeinsam mit dem Bildungspersonal.

25. Juni 2025 25. Juni 2025


In vielen Betrieben ist die Ausbildung ein Thema für Zwischendurch. Man kümmert sich, wenn etwas schiefläuft. Wenn Azubis unzufrieden sind. Wenn die Übernahme plötzlich zur Verhandlungssache wird. Doch wer Ausbildung wirklich mitgestalten will, braucht mehr als Reaktion – er braucht Struktur, Strategie und einen langen Atem.

 Genau hier setzt die Handlungshilfe Nr. 20 der IG Metall an. Sie stellt ein Instrument vor, das oft unterschätzt wird, aber enormes Potenzial entfaltet: den Bildungsausschuss des Betriebsrats.

Junge Auszubildende werden an einer CNC-Maschine trainiert. Junge Auszubildende werden an einer CNC-Maschine trainiert.

Ausbildung mit Qualität gestalten

Wir kümmern uns um die Zukunft im Betrieb“ – mit dem Bildungsausschuss wird das Versprechen von guter Ausbildung konkret: besser ausgebildete Fachkräfte, stärkere Bindung ans Unternehmen, gerechtere Chancen für alle.

Handlungshilfe herunterladen:

Handlungshilfe 20_Berufliche Bildung als Aufgabe des Betriebsrats (2025)

Was auf den ersten Blick nach einer weiteren Gremienidee aussieht, entpuppt sich beim genaueren Hinsehen als Motor für Mitbestimmung und Qualität in der Ausbildung. Denn der Bildungsausschuss schafft einen Raum, in dem sich Betriebsratsmitglieder, Ausbilder:innen, JAV und andere Akteure regelmäßig und verbindlich über Ausbildung austauschen – strategisch, vorausschauend, gemeinschaftlich.

 Die Handlungshilfe zeigt dabei nicht nur, wie ein Bildungsausschuss rechtlich korrekt gegründet wird. Sie liefert praxisnahe Hinweise: Wer sollte beteiligt sein? Welche Themen gehören auf die Agenda? Wie lässt sich der Ausschuss mit anderen Gremien verzahnen – vom Berufsbildungsausschuss bis zur Schwerbehindertenvertretung?

 Dabei wird klar: Bildungsausschüsse sind kein Selbstzweck. Sie sind Werkstätten für die Zukunft des Betriebs. Wer sie klug nutzt, kann Trends wie Digitalisierung, Teilausbildung, neue Berufsbilder oder Demokratiebildung im Betrieb aktiv aufgreifen – bevor es zu spät ist.

 Mit Checklisten, Argumentationshilfen, Satzungsvorschlägen und konkreten Erfahrungsberichten macht die Broschüre Mut zur Umsetzung. Sie richtet sich an alle, die mehr wollen als bloße Mitbestimmung: an Betriebsräte, die Ausbildung gestalten wollen – im Sinne der jungen Menschen und im Interesse des Betriebs.

Unsere Veranstaltungshighlights

01.09.2025, 15:00 - 16:30 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Vom Industriemeister M+E zum Bachelor Professional M+E

Im Kalender eintragen

Die Industriemeister Metall/Elektro/Mechatronik werden überarbeitet. Zukünftig wird es nur noch ein Meisterprofil geben. Dieses wird in vier Technikbereichen modularisiert, dadurch wird es eine neue Ebene der Berufsspezialisten in den Feldern Metall, Elektro, Mechatronik und Prozesstechnik geben.

08.09.2025, 15:00 - 16:30 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Metall- und Elektroberufe

Im Kalender eintragen

Neuordnungsvorschlag für eine neue Berufsstruktur 11 industrielle Metall- und Elektroberufe stehen in den nächsten zwei Jahren vor einer Novellierung.

22.09.2025, 15:00 - 16:30 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Spitzenposition für´s Bildungspersonal

Im Kalender eintragen

Entwicklung eines neuen Fortbildungsprofils Wer gute Ausbildung im Betrieb will, braucht zuallererst qualifiziertes Bildungspersonal! Hierfür wird ein neues Berufsprofil erarbeitet: den:die Lernprozessbegleiter:in.

01.10.2025, 10:00 - 12:00 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Mit Unterstützung ausbilden–Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit im Betrieb

Im Kalender eintragen

Viele Betriebe stehen aktuell vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zufinden – gleichzeitig gibt es zahlreiche junge Menschen, die beim Übergang von der Schule in die Ausbildung noch Unterstützung benötigen.

22.10.2025, 16:00 - 17:30 | Online (MS-Teams) BB-Virtuell: Future Skills

Im Kalender eintragen

Basis für eine betriebliche Qualifizierungsstrategie Für eine erfolgreiche Qualifizierungsstrategie ist es wichtig, die in Zukunft benötigten Kompetenzen zu kennen und die Weiterbildungsangebote darauf auszurichten.

30.10.2025, 10:30 - 17:00 | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Alles KI oder was?! | 30. Oktober 2025 in Bonn

Im Kalender eintragen

Das BIBB lädt Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und weitere Berufsbildungsverantwortliche am 30. Oktober nach Bonn ein. Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittelpunkt.