Inhalt

Alles, was Recht ist
Azubi erstreitet vor Gericht 11.000 Euro Nachzahlung
09.11.2016 Ι
Diesen Betrag erstritt der Auszubildende mithilfe der IG Metall und des DGB Rechtsschutzes vor dem Landesarbeitsgericht Thüringen (6 Sa 71/14). Der Ausbildungsbetrieb hatte ihm eine Vergütung gezahlt, die weniger als 70 Prozent der tariflichen betrug. Das war nicht zulässig, entschieden die Richter. mehr...

Hans-Böckler-Stiftung
Studie: Mitbestimmung ist gut für die Azubiquote
20.06.2016 Ι
Mitbestimmte Unternehmen bilden deutlich mehr Azubis aus als andere Unternehmen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Hans-Böckler-Stiftung zur Ausbildungsquote. Die Untersuchung stützt sich auf einen neuen Index, der den Einfluss der Unternehmensmitbestimmung auf die Nachhaltigkeit der Geschäftspolitik untersucht. mehr...

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Chancen auf Vollbeschäftigung nur mit Reformen im Bildungssystem
14.08.2014 Ι
Vollbeschäftigung ist eine gerngebrauchte Größe von Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitikern und meint, dass alle Menschen, die Arbeit aufnehmen können und wollen, auch Arbeit bekommen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung liefert in seinem aktuellen Kurzbericht eine Analyse, wie Reformen im Bildungssystem die Grundlage für eine potenzielle Vollbeschäftigung bilden müssen. mehr...

Mit Engagement im Berufsbildungsausschuss
Mit eigenen Ideen überzeugen
23.01.2014 Ι
Die deutsche Berufsausbildung steht weltweit hoch im Kurs. Erfolgreich ist sie vor allem wegen des Engagements vieler ehrenamtlicher Metallerinnen und Metaller. Otto Heck, einer von ihnen und Betriebsrat bei Daimler in Gaggenau, erklärt, warum er sich engagiert. mehr...

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012
Mit Metalltarif mehr Ausbildungsvergütung - Metallberufe in der Spitzengruppe
10.01.2013 Ι
Die IG Metall Tarifpolitik ist insbesondere auch für Auszubildende erfolgreich. Mechatroniker/Mechatronikerin (West: 909 €, Ost: 885 €) und Industriemechaniker/Industriemechanikerin (West: 904 €, Ost: 859 €) liegen in der Spitzengruppe der Ausbildungsvergütungen 2012. Zwischen den Ausbildungsberufen gibt es erhebliche Unterschiede in der Vergütungshöhe. Durchschnittlich betragen die Ausbildungsvergütungen 737 € brutto im Monat (West) und 674 € brutto im Monat (Ost). mehr...

Förderung per Tarifvertrag
IG Metall kritisiert mangelnde Bereitschaft für Azubi-Förderung
31.10.2012 Ι
Die Südwest-IG-Metall sieht ein zentrales Ziel aus dem fast sechs Monate alten Tarifkompromiss mit den Arbeitgebern nur sehr schleppend vorankommen. Die Gewerkschaft forderte in Stuttgart, mehr Unternehmen müssten ein Förderjahr für sogenannte nicht-ausbildungsreife Schulabsolventen anbieten. "Nicht nur reden, sondern handeln ist angesagt, wenn es um die Perspektive von Jugendlichen geht, eine qualifizierte Ausbildung zu erhalten. Die ersten Pilotunternehmen des Förderjahres haben dies beispielhaft aufgegriffen", das sagte IG Metall-Bezirksleiter Jörg Hofmann. Dennoch sei Engagement der Betriebe zum neuen Tarifvertrag noch unzureichend. mehr...

Porsche
Ausbildung statt Warteschleifen: Porsche setzt als erstes Unternehmen Tarifvertrag Förderjahr um
02.08.2012 Ι
Die IG Metall Baden-Württemberg sieht eine bessere Förderung Jugendlicher in Richtung qualifizierter Berufsausbildung für notwendig. "Es ist nicht akzeptabel, dass immer noch jeder siebte Jugendliche ohne Berufsausbildung auf dem Arbeitsmarkt landet", sagte dazu Jörg Hofmann, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg in Stuttgart. Als positives Beispiel, um dieser Situation zu begegnen, führte er den im Mai geschlossenen Tarifvertrag "Förderjahr" an, dessen Umsetzung jetzt ansteht. So auch bei Porsche. Porsche Konzernbetriebs-ratsvorsitzender Uwe Hück: "Arbeitgeber und Betriebsrat haben eine gemeinsame Verantwortung für eine gute Zukunft unserer Kinder." mehr...