Inhalt

IG METALL-VORSTAND EMPFIEHLT TARIFFORDERUNG
Tarifliche Verbesserung der Ausbildung - auch für Dual Studierende
10.11.2020 Ι
Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und Einkommen stärken - aber auch tarifliche Verbesserung der Ausbildung. Diese Forderung empfiehlt der Vorstand der IG Metall den Tarifkommissionen für die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Die Verhandlungen starten Mitte Dezember. mehr...

Das Bundesprogramm "Ausbildung sichern"
Eine Einschätzung *für angemeldete WAP-Nutzer*
26.06.2020 Ι
Das Hilfsprogramm basiert auf der "Corona-Erklärung" der Allianz für Aus- und Weiterbildung, in der auch die IG Metall eine gewichtige Stimme hat. Es geht aber an zwei Stellen darüber hinaus. mehr...

Eckpunkte des Programms "Ausbildung sichern" im Kabinett beschlossen
Damit das Virus nicht den Ausbildungsmarkt befällt
25.06.2020 Ι
Das Bundeskabinett hat an diesem Mittwoch verschiedene Maßnahmen zur Stabilisierung der Ausbildung beschlossen. "Diese müssen jetzt schnell umgesetzt werden", fordert Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. "Uns erreichen immer mehr Nachrichten aus Betrieben, in denen die Ausbildung zurückgefahren werden soll. Die im Konjunkturpaket bereitgestellten 500 Mio. Euro sind daher ein wichtiges Signal, um die Ausbildung auch in der Corona-Krise zu sichern. Der Virus darf nicht auch auf den Ausbildungsmarkt übergreift." mehr...

Fünf Punkte-Plan der IG Metall
Ausbildung und duales Studium sichern
22.04.2020 Ι
Die Corona-Krise versetzt viele Betriebe und Organisationen in einen Ausnahmezustand. Nun ist es wichtig, dass wir uns mit aller Kraft dafür einsetzen, dass auch Auszubildende und (dual) Studierende so gut wie möglich durch diese pandemiebedingte Krise kommen. mehr...

Handlungshilfe für Bildungsaktive in den Betrieben
Reform des Berufsbildungsgesetzes
20.04.2020 Ι
Seit 1969 bildet das Berufsbildungsgesetz die gesetzliche Grundlage für die duale Berufsausbildung sowie die berufliche Fortbildung in Deutschland. Ein fester Bestandteil ist seitdem auch die gewerkschaftliche Mitbestimmung in der beruflichen Bildung. Es ist damit auch in der reformierten Fassung für Auszubildende und Ausbilder*innen, für Prüfende sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Betriebsräte ein ständiger und wichtiger Begleiter. mehr...

Das Handwerk im Jahr 2030
Integration geflüchteter Menschen durch Arbeit und Ausbildung
30.08.2019 Ι
Mehr als 60 Millionen Menschen sind aktuell vor Krieg und Verfolgung weltweit auf der Flucht - allen voran Menschen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. 2015 kamen rund 1 Million Flüchtlinge nach Deutschland. mehr...

Förderjahr Chance M+E
Zukunft kann man bauen
31.07.2019 Ι
Mit dem Förderjahr Chance M+E in der baden-württembergischen Metall- und Edelmetallverarbeitenden Industrie sollen schwächere Jugendliche für eine duale Berufsausbildung fit gemacht werden. Die Teilnehmenden haben neben der Fachpraxis in den jeweiligen Betrieben Unterricht an der Berufsschule, und bekommen eine sozialpädagogische Begleitung. mehr...