
Inhalt
Kooperation Wissenschaft Arbeitswelt
Die systematische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gewerkschaften ist seit vielen Jahren gelebte Praxis. Neben eigenen Projekten und den "wissenschaftlichen Flaggschiffen" der Gewerkschaften, der Hans-Böckler-Stiftung und dem House of Labour, sind es die insbesondere auch die Kooperationsstellen, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt fördern.
Zur Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen gibt es einige Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit, die hier zum Download zur Verfügung stehen:

Save the date | WSI-Herbstforum am 16./17.11.2023
MANGEL, MACHT UND GEGENMACHT? FACHKRÄFTE IN DEUTSCHLAND
14.08.2023 Ι
Die Fachkräftesituation in Deutschland wird intensiv diskutiert. Ob Deutschland wirtschaftlich zukunftssicher aufgestellt ist und wettbewerbsfähig bleibt, hängt in starkem Maße auch davon ab, ob gut ausgebildete und qualifizierte Beschäftigte verfügbar sind. Es mehren sich jedoch Befürchtungen, dass ein umfassender Fachkräftemangel drohen und das deutsche Wirtschaftsmodell in eine Krise geraten könnte. mehr...

25 Prozent arbeiten in prekären Verhältnissen
Verkannten Leistungsträger*innen" in der Klassengesellschaft
27.07.2023 Ι
Darüber forscht die Göttinger Arbeitssoziologin Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja. Mit ihrem Sachbuch hat sie es in die Best-Seller-Listen geschaft. mehr...

Transformation mitgestalten
Das Projekt "Steel 2 H(B)" sucht Verstärkung
19.07.2023 Ι
Das Institut für Forschung, Training und Projekte (IFTP) im Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) sucht zum nächstmöglichsten Zeitpunkt mehrere Projektberater (m/w/d) in Vollzeit (39 Std./Wo., Teilzeit möglich) befristet bis zum 30.04.2026. mehr...

Workingpaper der Hans-Böckler-Stiftung
Übergänge zwischen Fachschul- und Hochschulsystem
11.07.2023 Ι
Im Rahmen des Projektes DuBA (Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung auf DQR-Niveau 6) werden bestehende und potenzielle Strategien zur Förderung wechselseitiger Durchlässigkeit zwischen dem Fachschul- und Hochschulsystem untersucht. Das vorliegende Working Paper stellt Ergebnisse der zweiten Projektphase vor. mehr...

ZERTIFIKATSSTUDIUM der IG Metall und der Ruhr-Uni Bochum
DIGITALE TRANSFORMATION: MITBESTIMMEN. MITGESTALTEN
29.06.2023 Ι
Die digitale Transformation schreitet in vielen Betrieben immer weiter voran. Neue Prozesse und Produkte verändern die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten tiefgreifend. Die Bedeutung und Auswirkungen z. B. beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt bleibt ein zentrales Themenfeld der nächsten Jahre. Betriebsräte werden dadurch vor Herausforderungen gestellt, die es in dieser Komplexität vorher nicht gab. Um die neue Arbeitswelt mitzugestalten und Einfluss zu nehmen, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas. mehr...

Viele vernachlässigen die Weiterbildung
NICHT EINMAL DIE HÄLFTE TUT GENUG
15.05.2023 Ι
In Betrieben mit Betriebsrat funktioniert die Weiterbildung besser. Aber auch sie müssen sich angesichts der Digitalisierung und des raschen Wandels der Arbeitswelt verbessern. mehr...

Jetzt bewerben - Stichtag 11. Mai 2023
Auch ohne Abi: Studieren an der Europäischen Akademie der Arbeit
13.01.2023 Ι
Sich fit machen für den nächsten Karriereschritt oder den Job bei einer Gewerkschaft: An der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA) können Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung auch ohne Abitur studieren, zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften oder Management. Bewerber, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, haben die Möglichkeit sich bis zum 31. März des Jahres bei ihrer jeweiligen Einzelgewerkschaft zu bewerben. mehr...