
Inhalt
Kooperation Wissenschaft Arbeitswelt
Die systematische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gewerkschaften ist seit vielen Jahren gelebte Praxis. Neben eigenen Projekten und den "wissenschaftlichen Flaggschiffen" der Gewerkschaften, der Hans-Böckler-Stiftung und dem House of Labour, sind es die insbesondere auch die Kooperationsstellen, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt fördern.
Zur Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen gibt es einige Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit, die hier zum Download zur Verfügung stehen:

Wissenschaftliche Weiterbildung entdecken
hoch & weit
05.05.2022 Ι
Das Informationsportal hoch&weit ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für eine Weiterbildung an einer deutschen Hochschule interessieren. Über eine detaillierte Suche können Angebote für alle Altersklassen, Branchen und Karrierestufen gefunden werden. mehr...

Beruflichkeit und Kollaboration
FACHWISSEN BLEIBT UNVERZICHTBAR
04.05.2022 Ι
"Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Wird die traditionelle Berufsausbildung damit überflüssig? Nein, zeigt eine Studie. mehr...

Save the date | 17.03.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Entgrenztes Arbeiten im Homeoffice - Wie gegensteuern?
17.02.2022 Ι
Das Arbeiten im Homeoffice ist längst für zahlreiche Beschäftigte Normalität und wird mehrheitlich befürwortet. Doch gleichzeitig steigt für viele das Überlastungsrisiko, das vor allem mit Entgrenzungsphänomen von Arbeit zusammenhängt. Um die negativen Auswirkungen entgrenzten Arbeitens zu vermeiden, sind neben der Stärkung von Selbststeuerungskompetenzen auch individuelle und kollektive Reflexionen zur Gestaltung von Verfügbarkeitsanforderungen notwendig. Diese Umgangsstrategien sollen im Rahmen des Workshops dargestellt und praktisch erprobt werden. mehr...

Save the date | "Wissenschaft trifft Praxis" am 17.02.2022 von 14:30 bis 16:00 Uhr
Folgen der ökologischen Transformation
04.02.2022 Ι
In welchen Branchen und Berufen werden infolge des absehbaren Umbaus der Wirtschaft neue Arbeitsplätze entstehen, in welchen werden Arbeitsplätze abgebaut? Welche Berufe und Qualifikationen werden zum Erreichen der Ziele benötigt, welche Berufe fallen weg? Im Rahmen der IAB-Veranstaltung wird diesen und ähnlichen Fragen nachgegangen und die Folgen der ökologischen Transformation auf Umwelt, Wirtschaft und Arbeitsmarkt aufgezeigt und diskutiert. mehr...

Aufruf zur Beteiligung an einer bundesweiten Umfrage
Arbeiten in der Corona-Krise
01.02.2022 Ι
Seit heute (01.02) ist die vierte bundesweite Befragungsrunde der Kooperationsstellen in Niedersachsen/Bremen gestartet, an der sich möglichst viele Arbeitnehmer*innen beteiligen sollen. Je mehr sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse sein. mehr...

Denk-doch-Mal.de | Ausgabe 03-21
Wie umgehen mit Künstlicher Intelligenz
09.12.2021 Ι
Mit dem Schlagwort der "Künstlichen Intelligenz" erhält die Diskussion über Ursachen und Folgen der Digitalisierung einen neuen Schwung. Auf Betriebe und Gesellschaft kommt eine neue Debatte zu. Dabei wurde schon vor Jahrzehnten über künstliche Intelligenz geschrieben und geforscht. Wir haben in den letzten Jahren allerdings erfahren und gelernt, dass zu unterscheiden ist zwischen dem, was versprochen und angekündigt wird, und dem was tatsächlich an realen Veränderungen zu erwarten ist bzw. sich aufgrund bestimmbarer sozialer und ökonomischer Rahmenbedingungen und Interessen in Betrieben und Gesellschaft durchsetzen wird. mehr...

Save the date | "Berufseinstiege" 19.11.2021 ab 15:30 Uhr
Berufseinstieg in IT-Branche und Produktentwicklung
16.11.2021 Ι
"Was ist meine Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt wert?" ist eine häufige Frage im Studium. Der Zoom-Vortrag stellt die Entgeltanalyse der IG Metall für die Informations- und Telekommunikationsbranche vor und thematisiert Einstiegsgehälter in Produktentwicklungsbereichen der Metall- und Elektroindustrie. mehr...