
Inhalt
Kooperation Wissenschaft Arbeitswelt
Die systematische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gewerkschaften ist seit vielen Jahren gelebte Praxis. Neben eigenen Projekten und den "wissenschaftlichen Flaggschiffen" der Gewerkschaften, der Hans-Böckler-Stiftung und dem House of Labour, sind es die insbesondere auch die Kooperationsstellen, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt fördern.
Zur Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen gibt es einige Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit, die hier zum Download zur Verfügung stehen:

Jetzt bewerben - Stichtag 19. März 2021
Auch ohne Abi: Studieren an der Europäischen Akademie der Arbeit
14.01.2021 Ι
Sich fit machen für den nächsten Karriereschritt oder den Job bei einer Gewerkschaft: An der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA) können Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung auch ohne Abitur studieren, zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften oder Management. Bewerbungsschluss für Gewerkschaftsmitglieder ist der 19. März 2021. mehr...

Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität | 25.01.2021 um 17:00 Uhr
Nachhaltigkeitsstrategien der Automobilindustrie
12.01.2021 Ι
Auf die ökologischen Herausforderungen reagieren die großen Automobilhersteller mit unterschiedlichen Strategien: Elektromobilität, Sharing-Systeme, Wasserstoff-Fahrzeuge u.e.m. Welche Herausforderungen müssen dabei die Hersteller, aber auch der Staat, die Kommunen und Nutzer bewältigen? Und welche Dilemmata bringt der Transformationsprozess für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen mit sich? Welche Strategien können und sollten Gewerkschaften verfolgen? mehr...

DGB-Hochschulreport
Wissenschaft an Hochschulen: Vier von fünf Stellen sind befristet
04.12.2020 Ι
"Beschäftigte an deutschen Hochschulen bewerten ihre Arbeitsbedingungen insgesamt schlechter als andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Außerdem sind befristete Arbeitsverhältnisse an Hochschulen ein großes Problem: Fast 80 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nur befristete Verträge. Das zeigt der aktuelle DGB-Hochschulreport. "Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft müssen dringend attraktiver werden", fordert DGB-Vize Elke Hannack. mehr...

Save the dates | Veranstaltungen der Kooperationsstellen
Von A wie Arbeitsbeziehung bis Z wie Zukunftsdiskurs
30.11.2020 Ι
Die Kooperationsstellen Wissenschaft Arbeitswelt sorgen auch unter Pandemiebedingungen für Diskurs und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gewerkschaften. Einige besondere Veranstaltungen möchten wir hier vorstellen. mehr...

Online-Vortragsreihe der Gemeinsamen Arbeitsstelle Ruhr Universität und IG Metall
Wirtschaft, Arbeit und Leben nach Corona
05.11.2020 Ι
Forschende beleuchten, wie wir die Krise bewältigen können.
Die Corona-Pandemie ist zweifelsfrei eine historische Zäsur, die in die Zeitgeschichte eingehen wird. Wie diese Zäsur sich geopolitisch, wirtschaftlich und in der Arbeitswelt auswirken wird, ist aktuell aufgrund steigender Infektionszahlen nicht abzusehen. mehr...

Forscher beleuchten Strategien von Arbeitgebern
Behinderung von Betriebsräten
28.10.2020 Ι
"Manche Arbeitgeber gehen aggressiv gegen Mitbestimmung vor. Um sich dagegen wehren zu können, brauchen Betriebsräte vor allem Rückhalt in der Belegschaft. Zudem wäre ein besserer gesetzlicher Schutz sinnvoll, zeigt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie. mehr...

Save the date: 07.10.2020 | "Digitalpakt Schule"
Denken first, Digitalisierung second!
29.09.2020 Ι
Die Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg organisiert am 07.10.2020 eine Online-Veranstaltung zum Thema "Digitalpakt Schule: Denken first, Digitalisierung second!" mehr...