Inhalt
Alle Berufe im Überblick
Die IG Metall betreut ca. 240 Aus- und Fortbildungsberufe. Von der Analgenmechanikerin bis zum Zweiradmechanikermeister. mehr...

Neue Fortbildungsabschlüsse kommen
"Bachelor & Master Professional"
13.01.2021 Ι
Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes Anfang 2020 wurden die neuen Abschlussbezeichnungen für die berufliche Fortbildung eingeführt. In einer Sondersitzung des BIBB Hauptausschusses wurden Ende 2020 die ersten Fortbildungsverordnungen verabschiedet, mit denen auch die neuen Titel geführt werden dürfen. mehr...

ITK-Entgeltanalyse der IG Metall
MEHR MIT TARIF
09.12.2020 Ι
Die jährliche ITK-Entgeltanalyse der IG Metall zeigt: Wo es Tarifverträge gibt, verdienen Beschäftigte deutlich mehr. Wir haben 38.000 Daten erfasst und Berufe aus 16 Jobfamilien mit 74 Karrierestufen erfasst - es ist die größte Analyse ihrer Art. mehr...

Drängender denn je!
Digitalisierung in der beruflichen Bildung
14.10.2020 Ι
Die Bertelsmann Stiftung hat zehn Thesen formuliert und fragt damit, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung meistern und zugleich die Chancen in der beruflichen Bildung nutzen lassen. mehr...

Neuer Service für IT-Beschäftigte bietet schnellen Überblick
Aktuelle ITK-Entgeltanalyse der IG Metall
17.08.2020 Ι
Die jährliche Entgelterhebung der IG Metall kann jetzt erstmals im Internet abgerufen werden. Unter itk-entgeltanalyse.igmetall.de können Beschäftigte online vergleichen, wie hoch ihr Verdienst gegenüber anderen mit vergleichbaren Aufgaben ist. Grundlage dafür ist eine Jobübersicht mit 16 Jobfamilien, die in insgesamt 74 Karrierestufen geordnet sind. mehr...

Erstmalig bundeseinheitliche Fortbildungsordnung
Hand in Hand zum Erhalt des handwerklich-immateriellen und materiellen Kulturerbes
07.09.2020 Ι
Am 18. Dezember 2019 ist die "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Restaurator im Handwerk und Geprüfte Restauratorin im Handwerk" in Kraft getreten. mehr...

Handlungshilfe für Bildungsaktive in den Betrieben
Reform des Berufsbildungsgesetzes
20.04.2020 Ι
Seit 1969 bildet das Berufsbildungsgesetz die gesetzliche Grundlage für die duale Berufsausbildung sowie die berufliche Fortbildung in Deutschland. Ein fester Bestandteil ist seitdem auch die gewerkschaftliche Mitbestimmung in der beruflichen Bildung. Es ist damit auch in der reformierten Fassung für Auszubildende und Ausbilder*innen, für Prüfende sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Betriebsräte ein ständiger und wichtiger Begleiter. mehr...

Ursachen für regionale Unterschiede
Berufswechsel
23.01.2020 Ι
Dr. Fuchs und Dr. Roth gehen im Videointerview auf das Phänomen regional gehäufter Berufswechsel ein. So verlassen beispielsweise in Thüringen und Bayern auffallend mehr Erwerbstätige ihren Betrieb, um gleichzeitig ihren Beruf zu wechseln, als im Ruhrgebiet. mehr...