Inhalt

Für die Zukunft der Industrie und der beruflichen Bildung
IG Metall Küste fordert bessere Ausbildung
10.05.2023 Ι
Die IG Metall Küste macht sich für mehr und bessere Ausbildung in den Betrieben stark: "Wir brauchen mehr betriebliche Ausbildung und dafür eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie", fordern die Delegierten in einer Resolution, die sie auf ihrer Bezirkskonferenz am Mittwoch in Bremen beschlossen haben. "Wer nicht ausbildet, muss zahlen. Bremen hat es gerade vorgemacht und ein Gesetz verabschiedet." Die Gewerkschaft verlangt bessere Ausbildungsbedingungen, die Stärkung der dualen Ausbildung und die Förderung von weniger qualifizierten Bewerber*innen. mehr...

Stärkung der Bildungsförderung?!
Das sagt die IG Metall zum geplanten Weiterbildungsgesetz
27.01.2023 Ι
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit vorgelegt. Der DGB und die IG Metall haben dazu Stellung genommen. mehr...

DGB-Vorschläge für eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie
Schluss mit Warteschleife.
16.09.2022 Ι
Der DGB fordert eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie, die allen Jugendlichen den Weg zu einem Berufsabschluss öffnet und dabei die Betriebe nicht aus der Verantwortung entlässt. Das aktuelle Positionspapier ist ein Gesamtkonzept aus Übergangsmanagement zwischen Schule und Beruf, qualitativer und finanzieller Ausbildungsförderung der Betriebe und einer bedarfsabhängigen außerbetrieblichen Ausbildung. mehr...

Working Paper "Ausbildungspersonal im Fokus"
MOTIVIERT, ABER AUSGEBREMST
01.06.2022 Ι
Dieses Papier stellt sechs Aspekte aus der umfangreichen Studie "Ausbildungspersonal im Fokus" in den Mittelpunkt, die aus Sicht der IG Metall eine zentrale Rolle spielen. Als "Working Paper" wollen wir für die nächsten Schritte der IG Metall Impulsgeber sein, um diese Ideen gemeinsam mit den handelnden Akteuren zu diskutieren und weiter zu entwickeln. Ziel dieses Prozesses ist es, die IG Metall noch stärker als Partnerin für das Ausbildungspersonal und Akteurin im Feld der beruflichen Bildung zu etablieren - nicht zuletzt auch mit Blick auf die Organisationsstärke und damit Durchsetzungsfähigkeit unserer Anforderungen an eine gute Ausbildung. mehr...

IG Metall Ausbildungsbilanz 2020
Ausbildungsverträge auf Talfahrt
17.03.2021 Ι
Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt und blickt tiefer hinter die Zahlen. Die Bilanz für 2020 zeigt: die pandemische Entwicklung sorgt für deutliche Einbrüche beim Ausbildungsengagement auch in Betrieben im Organisationsbereich der IG Metall. mehr...

IG METALL-VORSTAND EMPFIEHLT TARIFFORDERUNG
Tarifliche Verbesserung der Ausbildung - auch für Dual Studierende
10.11.2020 Ι
Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und Einkommen stärken - aber auch tarifliche Verbesserung der Ausbildung. Diese Forderung empfiehlt der Vorstand der IG Metall den Tarifkommissionen für die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Die Verhandlungen starten Mitte Dezember. mehr...

Betriebe wollen weniger ausbilden und auch Werkstudierende und Ferienjobber sind betroffen
Es darf keine "Corona-Generation" geben
03.08.2020 Ι
Die IG Metall fordert, dass die Betriebe ihre Verantwortung auch in der Krise wahrnehmen und weiter ausbilden. Dazu erklärt Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall: "Für die berufliche Zukunft junger Menschen muss jetzt noch mehr getan werden, um dramatische Langzeitfolgen wie eine hohe Jugendarbeitslosigkeit oder eine verstärkte soziale Ungleichheit zu vermeiden. Es darf keine 'Generation Corona' unter den Auszubildenden und dual Studierenden geben." mehr...