Inhalt

IG Metall Ausbildungsbilanz 2020
Ausbildungsverträge auf Talfahrt
17.03.2021 Ι
Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt und blickt tiefer hinter die Zahlen. Die Bilanz für 2020 zeigt: die pandemische Entwicklung sorgt für deutliche Einbrüche beim Ausbildungsengagement auch in Betrieben im Organisationsbereich der IG Metall. mehr...

IG METALL-VORSTAND EMPFIEHLT TARIFFORDERUNG
Tarifliche Verbesserung der Ausbildung - auch für Dual Studierende
10.11.2020 Ι
Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und Einkommen stärken - aber auch tarifliche Verbesserung der Ausbildung. Diese Forderung empfiehlt der Vorstand der IG Metall den Tarifkommissionen für die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Die Verhandlungen starten Mitte Dezember. mehr...

Betriebe wollen weniger ausbilden und auch Werkstudierende und Ferienjobber sind betroffen
Es darf keine "Corona-Generation" geben
03.08.2020 Ι
Die IG Metall fordert, dass die Betriebe ihre Verantwortung auch in der Krise wahrnehmen und weiter ausbilden. Dazu erklärt Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall: "Für die berufliche Zukunft junger Menschen muss jetzt noch mehr getan werden, um dramatische Langzeitfolgen wie eine hohe Jugendarbeitslosigkeit oder eine verstärkte soziale Ungleichheit zu vermeiden. Es darf keine 'Generation Corona' unter den Auszubildenden und dual Studierenden geben." mehr...

Das Bundesprogramm "Ausbildung sichern"
Eine Einschätzung *für angemeldete WAP-Nutzer*
26.06.2020 Ι
Das Hilfsprogramm basiert auf der "Corona-Erklärung" der Allianz für Aus- und Weiterbildung, in der auch die IG Metall eine gewichtige Stimme hat. Es geht aber an zwei Stellen darüber hinaus. mehr...

Fünf Punkte-Plan der IG Metall
Ausbildung und duales Studium sichern
22.04.2020 Ι
Die Corona-Krise versetzt viele Betriebe und Organisationen in einen Ausnahmezustand. Nun ist es wichtig, dass wir uns mit aller Kraft dafür einsetzen, dass auch Auszubildende und (dual) Studierende so gut wie möglich durch diese pandemiebedingte Krise kommen. mehr...

Handlungshilfe für Bildungsaktive in den Betrieben
Reform des Berufsbildungsgesetzes
20.04.2020 Ι
Seit 1969 bildet das Berufsbildungsgesetz die gesetzliche Grundlage für die duale Berufsausbildung sowie die berufliche Fortbildung in Deutschland. Ein fester Bestandteil ist seitdem auch die gewerkschaftliche Mitbestimmung in der beruflichen Bildung. Es ist damit auch in der reformierten Fassung für Auszubildende und Ausbilder*innen, für Prüfende sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Betriebsräte ein ständiger und wichtiger Begleiter. mehr...

Ausbildung in Krisenzeit
Keine Verschlechterung für Auszubildende wegen Corona
02.04.2020 Ι
Auszubildende von notleidenden Betrieben brauchen in der Corona-Krise besonderen Schutz, damit sie ihre Berufsausbildung abschließen können. Forderungen aus der Wirtschaft, sie mit weniger Geld in Kurzarbeit zu schicken, sind unakzeptabel. mehr...