Starke Berufe durch gewerkschaftliche Mitgestaltung
Ausbildungsordnungen sind das Fundament der dualen Berufsausbildung. Sie bestimmen, welche Kompetenzen vermittelt werden, wie Prüfungen ablaufen und wie lange eine Ausbildung dauert. Als größte Gewerkschaft im DGB gestaltet die IG Metall diese Ordnungen aktiv mit – für praxisnahe Berufe mit guten Zukunftsperspektiven.
Technikoffenheit: Fit für die Zukunft
Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist die Technikoffenheit von Ausbildungsordnungen. Wir wollen, dass Auszubildende, die heute ihre Ausbildung beginnen, auch in 45 bis 50 Jahren noch in der Lage sind, Veränderungen in der Arbeitswelt mitzugehen und beschäftigungsfähig zu bleiben. Technikoffenheit bedeutet, dass Bildungsinhalte nicht auf einzelne Technologien verengt werden, sondern flexibel und zukunftsorientiert gestaltet werden.
Unsere Rolle in Ordnungsverfahren
Ausbildungsordnungen entwickeln
Die Neuordnung von Ausbildungsberufen erfolgt in einem strukturierten, zwölfmonatigen Verfahren unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Als Sozialpartner wirken wir in allen drei Phasen mit:
Im Vorverfahren entwickeln wir gemeinsam mit Arbeitgebervertretern die Eckwerte für neue oder modernisierte Berufe. Das Hauptverfahren prägen unsere Sachverständigen entscheidend: Ausbilderinnen, JAV-Mitglieder, Betriebsräte und Prüfer aus der Praxis erarbeiten die konkreten Ausbildungsinhalte. Dabei gilt das Konsensprinzip – ohne Zustimmung der Arbeitnehmerseite kommt keine Ordnung zustande.
Fortbildungsordnungen mitgestalten
Bei der Entwicklung bundeseinheitlicher Fortbildungsabschlüsse (Bachelor Professional, Master Professional) bringen wir gewerkschaftliche Positionen ein. Auch wenn das Verfahren weniger paritätisch strukturiert ist als bei Ausbildungsordnungen, wirken unsere Expertinnen und Experten beratend mit und sorgen für praxisgerechte Regelungen.
Transformation aktiv begleiten
Die Transformation unserer Industrien erfordert neue Antworten in der Berufsbildung. Digitalisierung, Elektromobilität und Nachhaltigkeit verändern Arbeitsplätze fundamental. Unser Ressort sorgt dafür, dass diese Entwicklungen in zeitgemäßen Ausbildungsordnungen abgebildet werden – ohne bewährte handwerkliche Grundlagen zu vernachlässigen.
Technikoffene Berufsbildung schafft dabei weitreichenden betrieblichen Gestaltungsspielraum. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte systematisch qualifiziert werden. Nur wenn das Ausbildungspersonal technologische Entwicklungen versteht und pädagogisch einordnen kann, gelingt zukunftsfähige Ausbildung.
Erfolge unserer Arbeit
Bei der Modernisierung der Metallberufe haben wir erfolgreich digitale Kompetenzen integriert und technikoffene Strukturen geschaffen. Die Entwicklung neuer Berufe für Elektromobilität zeigt, wie durch gewerkschaftliche Mitarbeit Ordnungen entstehen, die technischen Anforderungen und Beschäftigteninteressen gleichermaßen gerecht werden.
Durch die Mitgestaltung von Ordnungsverfahren haben wir wichtige Verbesserungen erreicht: Qualitätsstandards in der betrieblichen Ausbildung, Zusatzqualifikationen während der Ausbildung und verbesserte Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung.
Expertise aus der Praxis gesucht
Für die Mitarbeit in Sachverständigengruppen suchen wir kontinuierlich Kolleginnen und Kollegen mit fundierter Berufserfahrung. Gefragt sind Ausbilderinnen und Ausbilder, JAV-Mitglieder, Betriebsräte, Prüferinnen und Prüfer sowie Fachkräfte mit tiefem Einblick in betriebliche Prozesse.
Ihre Expertise fließt direkt in die Gestaltung technikoffener Ausbildungsrahmenpläne und zukunftsfähiger Prüfungsordnungen ein. Gleichzeitig profitieren Mitwirkende durch Weiterbildung, Vernetzung und frühzeitige Information über neue Entwicklungen.
Was wir bieten
Unser Ressort koordiniert die bildungspolitischen Aktivitäten der IG Metall und unterstützt Sachverständige umfassend. Wir entwickeln bildungspolitische Positionen, bereiten auf Ordnungsverfahren vor, vernetzen Expertinnen und Experten und sorgen für kontinuierlichen Informationsaustausch.
Interesse an einer Mitwirkung?
Wir freuen uns über Rückmeldungen aus der Praxis und über Ihr Interesse, die berufliche Bildung aktiv mitzugestalten. Melden Sie sich bei unserem Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik.