Beteiligung sichert Qualität und Handlungsmacht Auftrag der IG Metall

Satzungsgemäß ist die Mitbestimmung in der gesamten Berufsbildung Aufgabe der IG Metall. Was dies genau bedeutet, zeigen wir Euch hier auf.

Die berufliche Bildung ist ein zentraler Pfeiler für ein gutes Einkommen und ein erfülltes Arbeitsleben. Seit der Einführung des Berufsbildungsgesetzes im Jahr 1969 hat sich das Berufsbildungssystem in Deutschland bewährt und kontinuierlich weiterentwickelt. Wir dürfen mit Stolz sagen, dass es unser gutes Recht ist. Wir Gewerkschafter*innen haben es erstritten und streiten auch für weitere Verbesserungen!

Historisch gesehen hat die berufliche Bildung dazu beigetragen, die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland zu minimieren, die Fachkräftebasis zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern. Für unsere Kolleginnen und Kollegen bedeutet dies nicht nur bessere Einkommensmöglichkeiten, sondern auch berufliche Sicherheit und persönliche Weiterentwicklung.

Die IG Metall setzt sich daher vehement für den Erhalt und die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung ein. Als Sozialpartner passen wir mit ehrenamtlichen Expert*innen aus den Betrieben die Aus- und Fortbildungsinhalte kontinuierlich an die sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt an und kämpfen mit der Stärke all unserer Mitglieder für eine faire Entlohnung für Auszubildende. Nur so kann gewährleistet werden, dass berufliche Bildung auch in Zukunft ein Garant für ein gutes Einkommen und ein gutes Leben bleibt.

Die Impulse, die wir über die Modernisierung der Berufe setzen können, sind dabei weitreichend. Hier wenige Beispiele:

  • Das berufspädagogische Prinzip der vollständigen Handlung wurde über die M+E-Berufe eingebracht. Ein paar Jahre später wurden Zusatzqualifikationen für die Industrie 4.0 geschaffen, die auch zur Anpassungsqualifizierung nutzbar sind.
  • Über die sogenannten Standardberufsbildpositionen lassen sich wichtige gewerkschaftliche Themen in allen Ausbildungsberufen behandeln: Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Arbeitswelt. Kurz: Persönlichkeitsentwicklung und Demokratiebildung!
  • Mit der IT-Fortbildung haben wir ein neues Laufbahnmodell geschaffen. Es orientiert sich an der betrieblichen Bedarfslage und führt über unterschiedliche fachliche Aufstiegsfortbildungen (sog. Berufsspezialisten) zum Bachelor Professional IT. Die Fortbildungen sind dabei miteinander verzahnt.

Für unsere Erfolge gilt ein besonderer Dank all denjenigen ehrenamtlich engagierten Kolleginnen und Kollegen, die als Bundessachverständige mit uns die Berufe modernisieren.

Logo zur Kampagne "Team IG Metall" zu den Betriebsratswahlen 2022 Logo zur Kampagne "Team IG Metall" zu den Betriebsratswahlen 2022

Da ist noch mehr

Mit unseren haupt- und ehrenamtlichen Kolleg:innen ...
  • besetzen wir die wichtigsten Gremien in Bund, Land und Region

  • benennen und betreuen wir tausende von ehrenamtlichen Prüfer:innen, die wiederum die Abschlussprüfungen festlegen und abnehmen

  • machen wir berufliche Bildung im Betrieb „Aktionsfähig“

  • vernetzen, informieren und qualifizieren wir Aktive in der beruflichen Bildung

  • beeinflussen wir politische Entscheidungen (z.B. Gesetze) und Positionen (z.B. DGB) im Sinne unserer Mitglieder.

Interesse an einer Mitwirkung? Melde Dich!

BBAktuell - (D)EIN GUTES RECHT (01/2024)