Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben KI in der Ausbildung? Zeigt, was ihr könnt!

Künstliche Intelligenz ist längst Teil der Arbeitswelt und sie verändert auch die berufliche Bildung. Wer heute ausbildet, muss morgen schon "KI-Kompetenzen" vermitteln. Genau hier setzt der Hermann-Schmidt-Preis 2025 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an.

KI, Hände, Roboter

17. Juli 2025 17. Juli 2025


Der Preis richtet sich an Betriebe, berufliche Schulen und Bildungseinrichtungen, die gemeinsam mit Partnern zeigen, wie KI sinnvoll in die berufliche Bildung eingebunden werden kann. Gewürdigt werden insbesondere solche Projekte, die

  • "KI-Technologien erfolgreich und praxisnah in der beruflichen Aus- oder Weiterbildung erprobt und integriert haben, 
  • neue didaktische Konzepte oder Tools zur Förderung von KI-Kompetenzen entwickelt haben,
  • betriebliche oder überbetriebliche Leuchtturmprojekte mit Modellcharakter darstellen,
  • Lernortkooperationen (zum Beispiel zwischen Berufsschule und Betrieb) mit Fokus auf KI stärken, 
  • Bildungspersonal qualifizieren, um KI in Ausbildungskontexte einzubringen.." 

(Quelle: BIBB)

Warum mitmachen?

Betriebe können zeigen, wie sie Ausbildung zukunftsfähig gestalten – und sich als innovative Arbeitgeber positionieren.
Ausbilderinnen und Ausbilder erhalten Anerkennung für ihr Engagement und ihre Ideen.
Betriebsräte können Projekte anstoßen oder begleiten, die Mitbestimmung und Qualifizierung im digitalen Wandel stärken.

Was gibt es zu gewinnen?
Der Hauptpreis ist mit 3.000 Euro dotiert, zusätzlich können Sonderpreise à 1.000 Euro vergeben werden. Die Preisverleihung findet am 27. und 28. Januar 2026 im Rahmen einer Fachveranstaltung in Bonn statt. Die besten Projekte werden öffentlich vorgestellt – eine gute Gelegenheit, um eigene Ansätze sichtbar zu machen und andere zu inspirieren.

Bis 10. Oktober 2025 bewerben!

Künstliche Intelligenz in Ausbildung und Prüfung

Künstliche Intelligenz (KI) beherrscht aktuell die Diskussion und gilt als die zentrale Innovation der Digitalisierung. Rechtliche Regulierungen bis hin zu Verboten werden in Deutschland und auf der Ebene der Europäischen Union heftig diskutiert. KI wird in der Arbeitswelt immer häufiger und in vielfältiger Weise eingesetzt und wird diese nachhaltig verändern. Dies birgt sowohl Chancen als auch Risiken.

Veranstaltungshighlights
gutachternetzwerk

15. - 16.09.2025 | Technische Universität Berlin 27. Plenumstagung des Gutachter:innen-Netzwerks

Im Kalender eintragen

Gemeinsame Veranstaltung mit der TU Berlin zur Rolle von Wissenschaft und Demokratie sowie zu Gleichstellung und Diversität in der Hochschulbildung. Im Fokus stehen gesellschaftliches Engagement, Akkreditierung und der Austausch im Netzwerk.

VR-Brille, virtual reality

30.10.2025, 10:30 - 17:00 | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Alles KI oder was?! | 30. Oktober 2025 in Bonn

Im Kalender eintragen

Das BIBB lädt Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und weitere Berufsbildungsverantwortliche am 30. Oktober nach Bonn ein. Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittelpunkt.